DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2018; 16(03): 12-17
DOI: 10.1055/a-0589-7470
Spektrum
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ich kann heilen, glaubt der Mensch – ein kritischer Denkanstoß

Matthias Fenske
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2018 (online)

Das im späteren Verlauf des Beitrags vorgestellte Fallbeispiel ist lediglich eine Variante. Wie im Titel erkennbar, möchte ich mit diesem Artikel v. a. einen kritischen Denkanstoß liefern. Keinesfalls soll der Eindruck erweckt werden, man könne grundlegend alle Krankheiten mit „guten Worten“ heilen. Selbstverständlich verfügt die Medizin über viel mehr Facetten. In meinem Verständnis sollte kein Aspekt einen alleinigen Anspruch auf Wahrheit deklarieren. Im Sinne eines „Sowohl-als-auch-Prinzips“ ist es die Intention des Beitrags, eine Erweiterung der landläufigen biomedizinischen Betrachtungsweise aufzuzeigen.

Literaturverzeichnis als PDF

 
  • Literatur

  • 1 Antonovsky A. Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag; 1997
  • 2 Bandura A. Self-efficacy: The exercise of control. Princetown: Recording for the Blind & Dyslexic; 2007
  • 3 Bartens W. Das sieht aber gar nicht gut aus: Was wir von Ärzten nie wieder hören wollen. München: Pantheon; 2013
  • 4 Bartens W. Glücksmedizin: Was wirklich wirkt. München: Droemer; 2011
  • 5 Bartens W. Körperglück: Wie gute Gefühle gesund machen. München: Droemer; 2010
  • 6 Becker P. Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 7 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund? – Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 6. Köln: BZgA; 2001
  • 8 Bohm D. Der Dialog: Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001
  • 9 Egger JW. Gesundheit – Aspekte eines komplexen biopsychosozialen Konstrukts und seine Korrelation zu Optimismus und Glückserleben. Psychologische Medizin 2010; 21 (01) 38-48
  • 10 Egger JW. Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin: Körper-Seele-Einheit und sprechende Medizin. Wien: facultas; 2017
  • 11 Egger JW. Zuerst heile mit dem Wort? Zur Bedeutung der Kommunikation in der Humanmedizin. Psychologische Medizin 2012; 23 (01) 38-49
  • 12 Engel GL. Psychisches Verhalten in Gesundheit und Krankheit, in Grawe, Klaus (2004): Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 1976
  • 13 Faltermaier T. Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer; 2017
  • 14 Faulstich J. Das Geheimnis der Heilung – Wie altes Wissen die Medizin verändert. München: MensSana bei Knaur; 2010
  • 15 Finzen A. Warum werden unsere Kranken eigentlich wieder gesund? – Räsonieren über das Heilen. Frankfurt: Mabuse; 2012
  • 16 Franke A. Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Hans Huber; 2006
  • 17 Fröhlich-Gildhoff K, Rönnau-Böse M. Resilienz, Reinhardt. Stuttgart: UTB; 2009
  • 18 Fromm E. Von der Kunst des Zuhörens. Berlin: Ullstein; 2005
  • 19 Funcke A, Rachow A. Was ist eigentlich Ihre Lieblingsfrage: Die Fragenkollektion – Einfache und raffinierte Fragen für Moderation und Training. Bonn: managerSeminare; 2016
  • 20 Gadamer H-G. Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt: Suhrkamp; 1993
  • 21 Geisler L. Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch. Frankfurt: pmi; 2008
  • 22 Göpel E. Gesundheit bewegt – Wie aus einem Krankheitswesen ein Gesundheitswesen entstehen kann. Frankfurt: Mabuse; 2004
  • 23 Gottschlich M. Medizin und Mitgefühl: Die heilsame Kraft empathischer Kommunikation. Wien: Böhlau; 2007
  • 24 Greenhalgh T. Narrative-based Medicine – sprechende Medizin: Dialog und Diskurs im klinischen Alltag. Göttingen: Hogrefe; 2005
  • 25 Grossarth-Maticek R. Autonomietraining: Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation. Berlin: de Gruyter; 2000
  • 26 Grossarth-Maticek R. Synergetische Präventivmedizin: Forschungsstrategien für Gesundheit. Heidelberg: Springer; 2008
  • 27 Habermann-Horstmeier L. Gesundheitsförderung und Prävention. Göttingen: Hogrefe; 2017
  • 28 Heier M. Nocebo: Werʼs glaubt wird krank – Wie man trotz Gentests, Beipackzetteln und Röntgenbildern gesund bleibt. Stuttgart: Hirzel; 2011
  • 29 Herringer N. Empowerment in der sozialen Arbeit: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer; 2014
  • 30 Huber E. Liebe statt Valium: Konzepte für eine neue Gesundheitsreform. München: Knaur; 1993
  • 31 Hüther G. Biologie der Angst – Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck; 2012
  • 32 Hüther G, Spannbauer C. Connectedness: Warum wir ein neues Weltbild brauchen. Bern: Hans Huber; 2012
  • 33 Hurrelmann K. Gesundheitssoziologie: Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa; 2010
  • 34 Illich I. Die Nemesis der Medizin – Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. München: C.H. Beck; 2007
  • 35 Kaluza G. Salute! Was die Seele stark macht – Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen, Leben lernen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011
  • 36 Kindl-Beilfuß C. Fragen können wie Küsse schmecken: Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene. Carl Auer; 2013
  • 37 Klotter C. Warum wir es schaffen, nicht gesund zu bleiben – Eine Streitschrift zur Gesundheitsförderung. München: Ernst Reinhardt; 2009
  • 38 König E, Volmer G. Handbuch Systemisches Coaching. Weinheim: Beltz; 2009
  • 39 Krause C, Mayer C. Gesundheitsressourcen erkennen und fördern – Training für pädagogische Fachkräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2012
  • 40 Krause C, Lehmann N, Lorenz RF, Petzold TD. Verbunden gesunden-Zugehörigkeitsgefühl und Salutogenese. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung; 2007
  • 41 Kutscher PP. Kommunikation: Fünf Tipps für ein gelungenes Patientengespräch. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113 (11) 2
  • 42 Lauterbach M. Einführung in das systemische Gesundheitscoaching. Heidelberg: Carl Auer; 2013
  • 43 Lenz A. Empowerment: Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis. Tübingen: dgvt; 2011
  • 44 Lown B. Die verlorene Kunst des Heilens – Anleitung zum Umdenken. Stuttgart: Schattauer; 2003
  • 45 Maio G. Den kranken Menschen verstehen: Für eine Medizin der Zuwendung. Freiburg: Herder; 2015
  • 46 Maslow AH. Motivation und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt; 2014
  • 47 Meyer-Abich K-M. Was es bedeutet, gesund zu sein – Philosophie der Medizin. München: Hanser; 2010
  • 48 Migge B. Handbuch Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz; 2005
  • 49 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. Br.: Lambertus; 2015
  • 50 Oehler R. Gesundheit neu denken: Ein Lesebuch mit Anregungen und Anleitungen. Weinheim: Beltz; 2013
  • 51 Ornstein R, Sobel D. Gesund durch Lebensfreude. München: Irisiana; 1989
  • 52 Ostermann D. Gesundheitscoaching. Wiesbaden: VS Verlag; 2010
  • 53 Petzold TD. Herz mit Ohren – Salutogenese und Sinn. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung; 2009
  • 54 Petzold TD. Praxisbuch Salutogenese – warum Gesundheit ansteckend ist. München: Südwest; 2010
  • 55 Platsch K.-D. Die Medizin heilen – An der Schwelle einer neuen Gesundheitskultur. Kötzting: Verlag Systemische Medizin; 2014
  • 56 Pörksen B, Schulz von Thun F. Kommunikation als Lebenskunst: Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens. Heidelberg: Carl Auer; 2014
  • 57 Rankin L. Mind over medicine: Warum Gedanken oft stärker sind als Medizin. München: Kösel; 2015
  • 58 Rattner J. Krankheit, Gesundheit und der Arzt: Medizinische Anthropologie. Berlin: Quintessenz; 1993
  • 59 Rogers CR. Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München: Kindler Studienausgabe; 1973
  • 60 Rogers CR. Die nicht-direktive Beratung. München: Kindler Studienausgabe; 1972
  • 61 Rogers CR, Rosenberg RL. Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta; 2005
  • 62 Rosenbrock R, Hartung S. Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Hans Huber; 2012
  • 63 Roth G. Fühlen, Denken, Handeln – Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 2003
  • 64 Rüegg JC. Mind & body: Wie Gehirn und Psyche die Gesundheit beeinflussen. Stuttgart: Schattauer; 2016
  • 65 Schiffer E. Wie Gesundheit entsteht – Salutogenese: Schatzsuche statt Fehlerfahndung. Weinheim: Beltz; 2009
  • 66 Schmidt B. Eigenverantwortung haben immer die Anderen – Der Verantwortungsdiskurs im Gesundheitswesen. Bern: Hans Huber; 2006
  • 67 Schmidt W. Über den Versuch zur Neugebegründung einer Philosophie der Lebenskunst, in „Lernziel Lebenskunst“. Remscheid: Bundesvereinigung kulturelle Jugendbildung, Konzepte und Perspektiven Band 49; 1999
  • 68 Schnabel PE, Bödeker M. Gesundheitskommunikation: Mehr als das Reden über Krankheit. Weinheim: Beltz Juventa; 2012
  • 69 Schönert H. Auf eigenen Füßen stehen: Wie wir uns von überholten Lebensmustern lösen. Freiburg: Herder; 1990
  • 70 Schweickhardt A, Fritzsche K. Kursbuch ärztliche Kommunikation: Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009
  • 71 Sebastian U. Prinzip Lebensfreude: Anleitung zur Entwicklung eines positiven Selbst. Düsseldorf: Walter Verlag; 2000
  • 72 Servan-Schreiber D. Die neue Medizin der Emotionen – Stress, Angst, Depression: Gesund werden ohne Medikamente. München: Goldmann; 2006
  • 73 Sprenger RK. Die Entscheidung liegt bei Dir! – Wege aus der alltäglichen Unzufriedenheit. Frankfurt/Main: Campus; 1998
  • 74 Storch M, Krause F. Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Bern: Hans Huber; 2014
  • 75 Uexküll T von Wesiack W. Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: Ein biopsychosoziales Modell, in Uexküll – psychosomatische Medizin: Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2003
  • 76 Verres R. Was uns gesund macht – ganzheitliche Heilkunde statt seelenloser Medizin. Freiburg: Herder; 2005
  • 77 Wehrle M. Die 500 besten Coaching-Fragen – Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten. Bonn: ManagerSeminare; 2012
  • 78 Weinberger S. Klientzentrierte Gesprächsführung: Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe. Weinheim: Beltz Juventa; 2013
  • 79 Wühr E. Systemische Medizin: Auf der Suche nach einer besseren Medizin. Kötzting: Verlag Systemische Medizin; 2011