Hamostaseologie 2017; 37(02): 104-106
DOI: 10.5482/HAMO-15-12-0033
Case report
Schattauer GmbH

Subchondral haematoma

The missing link in understanding haemophilic arthropathy?Subchonrales HämatomDas Missing Link im Verständnis der hämophilien Arthropathie?
Rupert Wharton
1   Department of Trauma and Orthopaedics, Guy’s and St Thomas’ NHS Foundation Trust, London, UK
,
Steve Austin
1   Department of Trauma and Orthopaedics, Guy’s and St Thomas’ NHS Foundation Trust, London, UK
,
Diane Back
1   Department of Trauma and Orthopaedics, Guy’s and St Thomas’ NHS Foundation Trust, London, UK
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 09 December 2015

accepted in revised form: 20 May 2016

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Preview

Summary

Haemophilic arthropathy is a complex multifactorial disorder that poses significant challenges to both the treating haematologist and arthroplasty surgeon. Its pathogenesis is incompletely understood. Recent literature has concentrated on the toxic effects of iron and the characteristic inflammatory synovitis. Discussion of the role of subchondral bleeding in joint damage has been neglected. A case of haemophilic arthropathy with extensive evidence of subchondral bleeding and related osteochondral destruction is presented. Result: The relevance of this mechanical pathway in the future management of haemophilic arthropathy is discussed with reference to recent literature. Conclusion: Clinicians should consider its importance when deciding whether to manage patients expectantly or with prophylactic factor replacement.

Zusammenfassung

Die hämophile Arthropathie ist eine komplexe, multifaktorielle Störung, die sowohl für den behandelnden Hämatologen als auch für den Operateur eine erhebliche Herausforderung darstellt. Die Pathogenese ist noch nicht völlig geklärt. Die aktuelle Literatur konzentriert sich auf die toxische Wirkung von Eisen und die charakteristische Synovitis. Die Rolle der subchondralen Blutung bei der Gelenkschädigung wurde bisher nicht diskutiert. Es wird ein Fall einer hämophilen Arthropathie mit erheblichen Anzeichen für eine subchondrale Blutung und eine entsprechende osteochondrale Schädigung vorgestellt. Ergebnis: Die Bedeutung dieses mechanischen Ansatzes bei der zukünftigen Behandlung der hämophilen Arthropathie wird mit Verweis auf die aktuelle Literatur besprochen. Schlussfolgerung: Ärzte sollten diese Bedeutung bei der Entscheidung berücksichtigen, Patienten abwartend oder durch prophylaktische Faktorsubstitution zu behandeln.