Zusammenfassung
Die chronische Niereninsuffizienz (chronic kidney disease; CKD) stellt einen bekannten
Risikofaktor für die Entwicklung einer arteriellen und venösen Thromboembolie (TE)
dar. Das Risiko für eine TE ist bei moderat eingeschränkter Nierenfunktion ca. 2,5-fach
erhöht und steigt mit zunehmender Insuffizienz auf etwa das 5,5-Fache. Vergleicht
man Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz mit Patienten, die zusätzlich
folgende Risikofaktoren aufweisen, erhöht sich das TE-Risiko erheblich: CKD und arterielle
Thrombose: OR 4.9, CKD und maligne Grunderkrankung: OR 5.8, CKD und chirurgischer
Eingriff: OR14.0; CKD und angeborene Thrombophilie (OR 4.3).
Die Behandlung der terminalen Niereninsuffizienz besteht in Dialyse, Peritonaldialyse
und Nierentransplantation. Bei allen Verfahren sind thromboembolische Komplikationen
beschrieben. TEs, insbesondere aber Katheter-assoziierte Thrombosen oder Shuntverschlüsse
treten in bis zu 25% der Dialysepatienten auf. Die Inzidenz einer Nierenvenenthrombose
als Komplikation nach Nierentransplantation – verbunden mit hoher Wahrscheinlichkeit
eines Organverlustes – wird mit 2–12% angegeben.
Da TE häufig multifaktoriell bedingt sind, erscheint ein generelles Screening auf
Thrombophilie in diesem Patientenklientel nicht indiziert. Ein Screening sollte diskutiert
werden bei Patienten, die entweder TEs vor Auftreten ihrer Nierenerkrankung entwickelt
haben oder die eine positive Familienanamnese hinsichtlich VTE aufweisen. Auch Patienten,
die unter Dialyse oder nach Transplantation multiple TEs erleiden und solche, die
auf der Warteliste für eine Nierentransplantation (insbesondere Lebendspende) stehen,
sollten hinsichtlich Thrombophilie untersucht werden.
Summary
Chronic kidney disease is an established risk factor for arterial and venous thromboembolism
(TE). Whereas the overall risk of TE in moderately decreased kidney function is approximately
2.5-fold higher compared to patients with normal renal function, the risk increase
is 5.5-fold in patients with severe renal dysfunction. In patients with renal dys-function
and arterial thrombosis (OR: 4.9), malignancy (OR: 5.8) surgery (OR: 14.0) or thrombophilia
(OR: 4.3) the risk to suffer from venous TE is higher compared to the risk associated
to the baseline renal dysfunction alone.
The treatment options for end-stage renal diseases include hemodialysis, peritoneal
dialysis and kidney transplantation. During all treatment modalities thrombotic complications
have been described, namely catheter malfunction and shunt thrombosis in patients
undergoing hemodialysis in up to 25% of patients, and TE, pulmonary embolism or graft
vessel thrombosis in approximately 8% of patients. The reported incidence of reno-vascular
thrombosis following renal transplantation leading to hemorrhagic infarction with
organ rejection or organ loss varied between 2–12%.
Keeping in mind the multifactorial etiology of TE in patients with kidney dysfunction
a general screening for thrombophilia in this patient group is not indicated. Selected
screening on an individual patient basis should be discussed if the family history
for TE is positive or the patient itself had suffered one thrombosis before the onset
of the renal disease or multiple TEs during hemodialysis or post kidney transplantation
in patients waiting for living donor kidney transplantation.
Schlüsselwörter
Chronisches Nierenversagen - Thrombose - Organ versagen - Thrombophilie
Keywords
Chronic kidney disease - thrombosis - organ failure - thrombophilia