Summary
Aim: Spinal cord stimulation (SCS) is recommended for patients with coronary artery disease
(CAD) and refractory angina. We used positron emission tomography (PET) to investigate
the long-term effect of SCS on regional myocardial perfusion in patients suffering
from angina pectoris refractory to medical treatment and without option for coronary
intervention. Patients, methods: We analyzed data of 44 patients with stable CAD (91% three vessel disease). At baseline,
we determined coronary flow reserve (CFR) using 13N-ammonia-PET and myocardial viability with 18F-FDG. SCS was performed for one year (Medtronic Itrell III or Synergy, Düsseldorf,
Germany). During follow-up, no cardiac interventions were necessary and no myocardial
infarctions occurred. At one year follow-up, CFR was measured again. Results: In the majority of patients (77%), SCS led to an improvement of clinical symptoms.
CFR did not change significantly during follow-up. Subjective improvement did not
correlate with an increase of CFR. Conclusions: Despite its clinical effect, SCS does not have a direct impact on CFR in patients
with stable CAD. According to our results, the pain relief is not due to an improvement
of the myocardial blood supply.
Zusammenfassung
Ziel: Neurostimulation (Spinal-Cord-Stimulation, SCS) ist eine anerkannte Therapie für
Patienten mit refraktärer Angina-Pectoris-Symptomatik (AP) im Rahmen einer koronaren
Herzerkrankung (KHK). Wir untersuchten mit Hilfe der Positronenemissionstomographie
(PET) den Langzeiteffekt von SCS auf die regionale myokardiale Durchblutung bei Patienten
mit medikamentös nicht beherrschbarer AP, bei denen keine Interventionsmöglichkeit
bestand. Patienten, Patienten, Methodik: 44 Patienten mit stabiler KHK (bei 91% 3-Gefäß- KHK) erhielten eine Einschlussuntersuchung,
bei der die koronare Flussreserve (CFR) mittels dynamischer PET mit 13N-Ammoniak bestimmt wurde und die Vitalität anhand einer PET-Untersuchung mit 18F-FDG beurteilt wurde. Danach erfolgte eine Neurostimulations- Therapie für ein Jahr
(Medtronic Itrell III oder Synergy, Düsseldorf, Deutschland). Während dieses Jahres
erhielt keiner der Patienten eine kardiale Intervention, und kein Patient erlitt einen
Herzinfarkt. Bei der Jahreskontrolle erfolgte eine erneute Bestimmung der CFR. Ergebnisse: Bei den meisten Patienten (77%) führte die SCS zur Besserung der klinischen Symptomatik.
Demgegenüber zeigte sich keine signifikante Änderung der CFR. Die vom Patienten empfundene
Besserung der Symptomatik ging nicht mit einer Steigerung der CFR einher. Schlussfolgerungen: Trotz der klinischen Wirksamkeit hat die SCS keinen direkten Einfluss auf die CFR
bei Patienten mit stabiler KHK. Unseren Ergebnissen zufolge ist die Schmerzbesserung
nicht auf eine Verbesserung der myokardialen Durchblutung zurückzuführen.
Keywords
Coronary artery disease - spinal cord stimulation - angina pectoris - palliative care
- positron emission tomography - myocardial blood flow
Schlüsselwörter
Koronare Herzerkrankung - Neurostimulation - Angina pectoris - PET - palliative Therapie
- myokardialer Blutfluss