Summary
Aim: To assess a radiation exposure and the quality of radiation protection concerning
a nuclear medicine staff at our department as a six-year retrospective study. Therapeutic
radionuclides such as 131 I, 153 Sm, 186 Re, 32 P, 90 Y and diagnostic ones as a 99m Tc, 201 Tl, 67 Ga, 111 In were used. Material, method: The effective dose was evaluated in the period of
2001–2006 for nuclear medicine physicians (n = 5), technologists (n = 9) and radiopharmacists
(n = 2). A personnel film dosimeter and thermoluminescent ring dosimeter for measuring
(1-month periods) the personal dose equivalent Hp(10) and Hp(0,07) were used by nuclear
medicine workers. The wearing of dosimeters was obligatory within the framework of
a nationwide service for personal dosimetry. The total administered activity of all
radionuclides during these six years at our department was 17,779 GBq (99m Tc 14 708 GBq, 131 I 2490 GBq, others 581 GBq). The administered activity of 99m Tc was similar, but the administered activity of 131 I in 2006 increased by 200%, as compared with the year 2001. Results: The mean and
one standard deviation (SD) of the personal annual effective dose (mSv) for nuclear
medicine physicians was 1.9 ± 0.6, 1.8 ± 0.8, 1.2 ± 0.8, 1.4 ± 0.8, 1.3 ± 0.6, 0.8
± 0.4 and for nuclear medicine technologists was 1.9 ± 0.8, 1.7 ± 1.4, 1.0 ± 1.0,
1.1 ± 1.2, 0.9 ± 0.4 and 0.7 ± 0.2 in 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 and 2006, respectively.
The mean (n = 2, estimate of SD makes little sense) of the personal annual effective
dose (mSv) for radiopharmacists was 3.2, 1.8, 0.6, 1.3, 0.6 and 0.3. Although the
administered activity of 131 I increased, the mean personal effective dose per year decreased during the six years.
Conclusion: In all three professional groups of nuclear medicine workers a decreasing
radiation exposure was found, although the administered activity of 131 I increased during this six-year period. Our observations suggest successful radiation
protection measures at our department.
Zusammenfassung
Ziel: Ermittlung der Strahlenexposition und Beurteilung der Qualität des Strahlenschutzes
beim nuklearmedizinischen Personal unserer Abteilung im Rahmen einer sechs Jahre umfassenden
retrospektiven Studie. Therapeutische (z. B. 131 I, 153 Sm, 186 Re, 32 P, 90 Y ) und diagnostische (z. B. 99m Tc, 201 Tl, 67 Ga, 111 In) Radionuklide werden eingesetzt. Material, Methoden: Von 2001 bis 2006 wurde die
effektive Dosis beim in der Nuklearmedizin tätigen ärztlichen (n = 5), technischen
(n = 9) und pharmazeutischen Personal (n = 2) ermittelt. Alle in der Nuklearmedizin
tätigen Mitarbeiter erhielten je ein Personen-Filmdosimeter und Ringdosimeter mit
Thermolumineszenzdetektor zur Messung (monatliche Erfassung) der individuellen äquivalentdosis
Hp(10) und Hp(0,07). Das Tragen von Dosimetern war im Rahmen einer landesweiten Maßnahme
zur Individualdosimetrie obligatorisch. Die im genannten Sechsjahres-Zeitraum eingesetzte
Aktivität sämtlicher Radionuklide betrug in unserer Abteilung insgesamt 17 779 GBq
(99m Tc: 14 708 GBq; 131 I: 2490 GBq; andere: 581 GBq). Die verwendete Aktivität von 99m Tc blieb dabei in etwa gleich, während die Aktivität von 131 I im Jahre 2006 im Vergleich zu 2001 um 200% angestiegen war. Ergebnisse: In den Jahren
2001, 2002, 2003, 2004, 2005 bzw. 2006 betrug die ± 1-Standardabweichung vom Mittelwert
(SD) der effektiven Jahresdosis pro Einzelperson (mSv) beim nuklearmedizinisch tätigen
ärztlichen Personal 1,9 ± 0,6, 1,8 ± 0,8, 1,2 ± 0,8, 1,4 ± 0,8, 1,3 ± 0,6, 0,8 ± 0,4
und beim nuklearmedizinisch tätigen technischen Personal 1,9 ± 0,8, 1,7 ± 1,4, 1,0
± 1,0, 1,1 ± 1,2, 0,9 ± 0,4 bzw. 0,7 ± 0,2. Der Mittelwert (n = 2; eine Schätzung
der SD ist wenig sinnvoll) der effektiven Jahresdosis pro Einzelperson (mSv) bei den
Radiopharmazeuten betrug 3,2; 1,8; 0,6; 1,3; 0,6 bzw. 0,3. Obwohl die eingesetzte
Aktivität des Radionuklids 131 I anstieg, verringerte sich die mittlere individuelle Jahresdosis pro Einzelperson
im Laufe dieser sechs Jahre. Schlussfolgerung: In den drei Berufsgruppen der in der
Nuklearmedizin Tätigen war eine Verringerung der Strahlenexposition zu verzeichnen,
obwohl die Aktivität von 131 I angestiegen war. Diese Beobachtungen lassen auf erfolgreiche Strahlenschutzmaßnahmen
schließen.
Keywords Radiation exposure - radiation protection - nuclear medicine
Schlüsselwörter Strahlenexposition - Strahlenschutz - Nuklearmedizin