Nuklearmedizin 2012; 51(06): 239-243
DOI: 10.3413/Nukmed-0457-12-01
Original article
Schattauer GmbH

18F-labelled CCR1-receptor antagonist is not suitable for imaging of Alzheimer's disease

Der 18F-markierte CCR1-Rezeptorantagonist ist ungeeignet zur Bildgebung bei Alzheimer-Demenz
B. Beuthien-Baumann
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Germany
,
V.A. Holthoff
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Germany
,
P. Mäding
3   Institut für Radiopharmazie, Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf, Germany
,
R. Bergmann
3   Institut für Radiopharmazie, Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf, Germany
,
B. Pawelke
3   Institut für Radiopharmazie, Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf, Germany
,
G. Holl
4   Bayer Pharma AG, Berlin, Germany
,
R. von Kummer
5   Abteilung Neuroradiologie, Institut für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Germany
,
J. Kotzerke
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Germany
,
J. van den Hoff
3   Institut für Radiopharmazie, Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 02 January 2012

accepted in revised form: 08 May 2012

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Preview

Summary

Diagnosis of Alzheimer’s disease (AD) with positron emission tomography (PET) using 18F-fluorodeoxyglucose (FDG) relies on typical alterations of brain glucose metabolism which are, however, not disease specific. Amyloid- β imaging has not entered clinical routine yet. Post mortem histological specimen of brain tissue from AD patients revealed enhanced expression of the chemotactic cytocine receptor 1 (CCR1). Participants, methods: CCR1-antagonist ZK811460 was labeled with fluorine-18 to explore its possible use as specific diagnostic tool in AD. Tracer characterization comprising PET imaging of brain and metabolite analysis was performed in AD patients and controls. Results: Neither qualitative evaluation nor quantitative compartment analysis of PET data did show any enhanced binding of the 18F-labeled CCR1-antagonist in the brain of AD patients or controls. Conclusion: 18F-ZK811460 did not fulfill the expectation as diagnostic tracer in PET imaging of AD.

Zusammenfassung

Die Diagnostik der Demenz vom Alzheimertyp (AD) mit Positronenemissionstomographie (PET) und dem Glukoseanalogon 18F-Fluor-des oxyglukose (FDG) beruht auf einer typischen, aber nicht krankheitsspezifischen Veränderung im zerebralen Glukosestoffwechsel. PET mit Amyloid-β-affinen Tracern steht nicht für die klinische Routine zur Verfügung. Postmortem- Untersuchungen an histologischen Hirnschnitten von AD-Patienten zeigten eine erhöhte Expression des chemotaktischen Zytokinrezeptors 1 (CCR1). Ziele, Teilnehmer, Methoden: Der CCR1-Antagonist ZK811460 wurde mit Fluor-18 markiert, um seine Eigenschaften als ein spezifisches Diagnostikum für AD zu untersuchen. Die Charakterisierung des Radiotracers beinhaltete PET-Untersuchungen des Gehirns und Metabolitenanalyse bei AD-Patienten und gesunden Normalpersonen. Ergebnisse: Weder in der qualitativen Bildauswertung noch in der quantitativen Kompartmentanalyse der PET-Daten zeigte sich eine erhöhte Bindung des 18F-markierten CCR1-Antagonisten im Gehirn der AD-Patienten oder der Normalpersonen. Schlussfolgerung: 18F-ZK811460 erfüllte nicht die Erwartungen als PET-Diagnostikum bei Alzheimer- Demenz.