Summary
Objective: The objective of this study was to correlate clinical signs and diagnostic parameters
with duodenal inflammatory and architectural changes in dogs with lymphocytic-plasmacytic
enteropathy. Material and methods: In a retrospective study dogs presented between 2003 and 2014 with chronic gastrointestinal
signs (duration > 3 weeks) and histologic evidence of intestinal lymphocytic-plasmacytic
inflammation were evaluated. Clinical signs, serum albumin, cobalamin and folic acid
concentrations were recorded and a sonographic, endoscopic, histologic and cytological
inflammatory score was determined. Furthermore, the presence of lacteal dilation,
villus stunting, crypt lesions, epithelial integrity and increased intraepithelial
lympho cytes was evaluated. Results: A total of 270 dogs were retrospectively evaluated. No significant correlation was
found between clinical signs and sonographic, endoscopic or duodenal inflammatory
score. Dogs with histological signs of lacteal dilation (p = 0.001) and increased
intraepithelial lymphocytes (p = 0.005) had significantly higher clinical scores compared
to dogs without these changes. No correlation was found between clinical score and
villous stunting or crypt lesions. Hypoalbuminemia and hypocobalaminemia correlated
significantly with lacteal dilation (p = 0.001, p = 0.009) and increased intraepithelial
lymphocytes (p = 0.036, p = 0.018). Clinical significance: Some clinical and diagnostic parameter correlate with histopathologic features whereas
others do not. Morphological features seem to be more important than the intensity
of the duodenal inflammation in the assessment of the disease.
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie war, bei Hunden mit lymphoplasmazellulären Enteropathien klinische und diagnostische
Parameter mit histopathologischen Veränderungen im Duodenum zu vergleichen. Material und Methoden: Die retrospektive Studie umfasste die Daten von Hunden, die zwischen 2003 und 2014
mit chronischen (> 3 Wochen) gastrointestinalen Symptomen vorgestellt wurden und bei
denen eine histologisch bestätigte lymphoplasmazelluläre Duodenitis vorlag. Erfasst
wurden die klinischen Symptome und die Serumkonzentrationen von Albumin, Cobalamin
und Folsäure. Ferner erfolgte die Zuteilung eines sonographischen, endoskopischen,
histologischen und zytologischen Entzündungsscores. Die histologischen Befunde wurden
auf Zottenatrophie, Kryptenläsionen, epitheliale Integrität, Lymphangiektasie sowie
erhöhte Zahl intraepithelialer Lymphozyten untersucht. Ergebnisse: Insgesamt 270 Hunde erfüllten die Einschlusskriterien. Zwischen klinischen Symptomen
und dem sonographischen, endoskopischen, histologischen oder zytologischen Score ergab
sich keine signifikante Korrelation. Hunde mit Lymphangiektasien (p = 0,001) oder
erhöhter Anzahl an intraepithelialen Lymphozyten (p = 0,005) hatten signifikant höhere
klinische Scores als Hunde ohne diese histopathologischen Veränderungen. Eine Korrelation
zwischen klinischem Score und Zottenatrophie oder Kryptenläsionen war nicht nachweisbar.
Hypoalbuminämie und Hypocobalaminämie korrelierten signifikant mit Lymphangiektasie
(p = 0,001, p = 0,009) und erhöhter Anzahl intraepithelialer Lymphozyten (p = 0,036,
p = 0,018). Schlussfolgerung: Einzelne klinische und diagnostische Parameter korrelieren mit den histopathologischen
Veränderungen des Duodenums. Die morphologischen Veränderungen scheinen in der Beurteilung
der Entero pathie eine wichtigere Rolle zu spielen als der Grad der Entzündung.
Keywords
Chronic enteropathy - lymphocytic-plasmacytic inflammation - histopathology - endoscopy
Schlüssel-Wörter
Chronische Enteropathie - lymphoplasmazelluläre Entzündung - Histopathologie - Endoskopie