Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2016; 44(02): 86-92
DOI: 10.15654/TPK-150328
Original Article
Schattauer GmbH

Laparoscopy for the treatment of ovarian remnant syndrome in four dogs and two cats

Laparoskopische Therapie eines Ovarrest-Syndroms bei vier Hunden und zwei Katzen
M. Brückner
1   Small Animal Clinic Augsburg, Augsburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 15 May 2015

Accepted after major revision: 15 February 2015

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Preview

Summary

Objective: To describe the clinical workup and laparoscopic treatment of ovarian remnant syndrome in dogs and cats. Material and methods: After confirming the diagnosis with some or all of the following tests – vaginoscopy with cytology, hormonal tests, and ultrasound – laparoscopic removal of the ovarian remnants was performed. A three-portal technique was used in the four dogs and a two-portal technique in the two cats. Results: All patients recovered well and were discharged the same day. No post-operative complications occurred in any patient. Conclusion and clinical relevance: Overall, in the hands of an experienced laparoscopic surgeon, laparoscopic removal of ovarian remnants appears to be a safe procedure in dogs and cats. In addition, laparoscopy offers the advantages of excellent visualization and a reduced morbidity for the patient. Careful case selection and complete pre-operative workup to rule out co-morbidities or underlying neoplasia are important. As with any laparoscopy the surgeon should always be prepared to convert to an open laparotomy if necessary.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Beschrieben wird die klinische Aufarbeitung und laparoskopische Therapie des Ovarrest-Syndroms bei Hunden und Katzen. Material und Methoden: Nach einer kompletten diagnostischen Abklärung mittels Vaginoskopie inklusive zytologischer Untersuchung, Hormonbestimmung und/oder Sonographie erfolgte die laparoskopische Entfernung der Ovarreste. Die vier Hündinnen wurden mittels drei Zugängen operiert und die beiden Kätzinnen mit nur zwei Zugängen. Ergebnisse: Alle Patienten erholten sich gut von der Operation und konnten noch am selben Tag nach Hause entlassen werden. Bei keinem Patienten traten postoperative Komplikationen auf. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei einem erfahrenen Operateur stellt die laparoskopische Entfernung von Ovarresten bei Hunden und Katzen einen sicheren Eingriff dar. Zusätzlich bietet die Laparoskopie den Vorteil der exzellenten Visualisierung und ist für den Patienten mit einer reduzierten Morbidität verbunden. Unabdingbar sind dabei eine gute diagnostische Abklärung und die entsprechende Auswahl der Patienten. Mögliche Differenzialdiagnosen und zugrunde liegende Tumorerkrankungen müssen zuvor ausgeschlossen werden. Wie bei jeder Laparoskopie sollten der Chirurg und auch der Patient jederzeit zu einer Laparotomie bereit sein, falls diese notwendig wird.