Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2015; 43(03): 161-165
DOI: 10.15654/TPK-140714
Original Article
Schattauer GmbH

First detection of Macrorhabdus ornithogaster in wild Eurasian Siskins (Carduelis spinus) in Germany

A case studyErste Nachweise von Macrorhabdus ornithogaster bei wildlebenden Erlenzeisigen ( Carduelis spinus ) in DeutschlandEine Fallstudie
M. Legler
1   Clinic for Exotic Pets, Reptiles and Birds, University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation, Hannover, Germany
,
R. Stelter
1   Clinic for Exotic Pets, Reptiles and Birds, University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation, Hannover, Germany
,
A. Jung
2   Clinic for Poultry, University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation, Hannover, Germany
,
P. Wohlsein
3   Department of Pathology, University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation, Hannover, Germany
,
N. Kummerfeld
1   Clinic for Exotic Pets, Reptiles and Birds, University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation, Hannover, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received: 10. August 2014

Accepted after revision: 11. März 2014

Publikationsdatum:
08. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Objective

The colonization of the gastric ascomycetous yeast Macrorhabdus (M.) ornithogaster could be associated with a chronic wasting disease in several bird species in captivity. The prevalence and clinical relevance of M. ornithogaster in wild birds is unknown in detail.

Material and methods

In the wintering season 2012/13 injured Eurasian Siskins (Carduelis spinus, n = 8) from the area of Hannover, Lower Saxony, Germany were examined microbiologically and pathologically.

Results

In six out of eight injured Eurasian Siskins M. ornithogaster were detected. The yeast was diagnosed microscopically in wet smears from the gastric isthmus and/or in faecal samples. Histopathological examination (n = 4) of the macroscopically slightly enlarged proventriculus in infected birds demonstrated the growth of M. ornithogaster in the mucosal surface and in the ducts of the glands without an inflammatory reaction. As a possible sign of a lowered fitness, all six infected siskins had a reduced body weight (mean: 11.8 ± 1.64 g) in the lower normal weight range compared to the two injured Eurasian Siskins without M. ornithogaster (15.0 g) as well as to data from the literature. Concurrent intestinal bacterial infections comprised Escherichia coli, Clostridium perfringens or Salmonella Typhimurium, that are regarded as an abnormal bacterial flora for Eurasian Siskins.

Conclusion and clinical relevance

Infections with M. ornithogaster can be found in the wild population of Eurasian Siskins in Germany. The frequent occurrence of secondary bacterial infections associated with M. ornithogaster infections should be considered in the treatment and rehabilitation of finches.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel

Der früher als “Megabakterium” bekannte Magenpilz Macrorhabdus (M.) ornithogaster steht bei verschiedenen Ziervogelarten in Zusammenhang mit einer chronisch auszehrenden Erkrankung. Die Prävalenz und klinische Relevanz bei Wildvögeln ist weitestgehend unbekannt.

Material und Methoden

In den Wintermonaten 2012/13 wurden verunfallte Erlenzeisige (Carduelis spinus; n = 8) aus dem Raum Hannover, Niedersachsen mikrobiologisch sowie pathologisch untersucht.

Ergebnisse

Bei sechs von acht dieser Vögel ließ sich ein positiver Befund für M. ornithogaster erheben. Der Magenpilz wurde mikroskopisch in Nativpräparaten von Abstrichen der Schleimhaut im Bereich des Übergangs von Drüsenund Muskelmagen sowie in frischen Kotproben nachgewiesen. Die histologische Untersuchung der makroskopisch geringgradig erweiterten Drüsenmägen infizierter Zeisige zeigte das Wachstum der Pilze auf der Oberfläche und in den Krypten der Magenschleimhaut ohne Entzündungsreaktionen. Ein Hinweis auf die Beeinträchtigung der Fitness der Erlenzeisige durch M. ornithogaster ergab sich aus dem reduzierten Körpergewicht der sechs infizierten Tiere (11,8 ± 1,64 g) im Vergleich zu dem der beiden nichtinfizierten Zeisige (15,0 g) sowie zu vergleichbaren Daten in der Literatur. Zudem konnte in Zusammenhang mit M.-ornithogaster-Infektionen in den mikrobiologischen Untersuchungen von Abstrichen des Jejunoileums (n = 4) sowie von Kotproben (n = 1) eine für Erlenzeisige abnorme Darmflora mit dem Wachstum von Escherichia coli, Clostridium perfringens sowie Salmonella Typhimurium nachgewiesen werden.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz

Infektionen mit M. ornithogaster kommen in der wilden Erlenzeisigpopulation in Deutschland vor. Das häufige Auftreten bakterieller Sekundärinfektionen in Zusammenhang mit M.-ornithogasterInfektionen sollte bei der Behandlung und Rehabilitation von Finkenvögeln berücksichtigt werden.