Phlebologie 2018; 47(05): 252-256
DOI: 10.12687/phleb2441-5-2018
Originalarbeit – Original articles
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert und Umfang der phlebologischen Versorgung in dermatologischen Praxen

Article in several languages: deutsch | English

Authors

  • R. Sommer

    1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • R. von Kiedrowski

    2   Dermatologische Spezialpraxis, Selters
  • T. Stavermann

    3   Dermatologische Praxis, Berlin
  • R. Reinert

    1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • N. Kirsten

    1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • M. Augustin

    1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Further Information

Korrespondenzadresse

Rachel Sommer, MPH
Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm)
Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Martinistraße 52, 20246 Hamburg
Phone: (040) 7410–24724   
Fax: (040) 7410–55348   
Email: r.sommer@uke.de   

Publication History

Eingegangen: 05 July 2018

Angenommen: 19 July 2018

Publication Date:
14 September 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Hintergrund: Venenkrankheiten haben in Deutschland eine hohe sozioökonomische Bedeutung. Fragestellungen: Welchen Umfang und welche Bedeutung hat die phlebologische Versorgung durch niedergelassene Dermatologen? Methoden: Strukturierte Onlineumfrage im Mai 2018 in bundesweit n = 1.500 Hautarztpraxen. Ergebnisse: Von den 704 (46,9%) rückmeldenden Praxen weist 49,7% die Zusatzweiterbildung „Phlebologie“ auf. 87% der Dermatologen führen in ihrer Praxis phlebologische Behandlungen durch, davon 74% vertragsärztlich. Im Durchschnitt versorgen sie 18 phlebologische Patienten pro Woche, entsprechend 880 pro Jahr. Häufigste Leistungen: Venendiagnostik (Doppler/Duplex) und Verödungen von Besenreisern oder Seitenästen (jeweils > 50%). 43% zeigten sich mit ihren phlebologischen Behandlungsmöglichkeiten eher oder sehr zufrieden, 35% schätzten die Versorgungssituation in der Phlebologie schlechter als vor 10 Jahren ein. Der Zusatzweiterbildung wird von 82% eine hohe Bedeutung für das Fach zugesprochen. Fazit: Die phlebologische Versorgung, wie auch die Zusatzbezeichnung „Phlebologie“, ist für die Dermatologie von großer Bedeutung.



Interessenkonflikt

Nach Angaben der Autoren bestehen keine Interessenkonflikte.


Korrespondenzadresse

Rachel Sommer, MPH
Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm)
Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Martinistraße 52, 20246 Hamburg
Phone: (040) 7410–24724   
Fax: (040) 7410–55348   
Email: r.sommer@uke.de