Phlebologie 2018; 47(05): 242-251
DOI: 10.12687/phleb2440-5-2018
Originalarbeit – Original articles
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologie, Versorgungsbedarf und Versorgungsvolumina peripherer Venenkrankheiten in Deutschland: Multi-Source Analyse von Primärund Sekundärdaten

Article in several languages: deutsch | English
M. Augustin
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
,
R. Sommer
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
,
N. Zander
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
,
K. Hagenström
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
,
C. Sorbe
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
,
J. Petersen
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
,
I. Schäfer
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Matthias Augustin
Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm)
Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Martinistraße 52, 20246 Hamburg
Phone: (040) 7410–55428   
Fax: (040) 7410–55348   
Email: m.augustin@uke.de   

Publication History

Eingegangen: 09 July 2018

Angenommen: 18 July 2018

Publication Date:
14 September 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Hintergrund: Venenleiden sind häufig und medizinisch relevant. Fragestellungen: Wie ist die Versorgung der Venenkrankheiten in Deutschland, wie entwickelt sich der Bedarf? Methoden: Multisource-Analyse von Daten der GKV, des statistischen Bundesamtes sowie Primärstudien in Deutschland. Ergebnisse: In Deutschland leiden mind. 22% der Bevölkerung (18 Mio.) unter behandlungsbedürftigen Venenerkrankungen. Ambulant werden jährlich 4,1 Mio. phlebologische Behandlungen durchgeführt, stationär etwa 125 000 Fälle als Hauptdiagnose dokumentiert, davon ca. 88 500 mit Varizen der unteren Extremität und ca. 35 300 mit (Thrombo-)Phlebitis. Die Anzahl stationärer Behandlungen für Varizen ist in den letzten 10 Jahren um 16% zurückgegangen, in den letzten 17 Jahren um 47%, die Anzahl ambulanter phlebologischer Behandlungen in den letzten 5 Jahren jährlich um 5–10% gestiegen. Ambulant hauptversorgende Fachgruppen sind Chirurgen und Dermatologen, stationär versorgende Chirurgie, Dermatologie und Angiologie sowie Venenfachkliniken. Der Versorgungsbedarf wird zukünftig jährlich um 3–8% steigen. Die Zusatzweiterbildung „Phlebologie“ als Teil der qualitätsgesicherten Versorgung wurde in Deutschland 2016 von 3 049 Ärzten geführt. Fazit: Periphere Venenerkrankungen weisen einen hohen Versorgungsbedarf auf. Die Phlebologie stellt eine wichtige Säule der spezialisierten Versorgung dar.


#
#

Interessenkonflikt

Nach Angaben der Autoren bestehen keine Interessenkonflikte.

  • Literatur

  • 1 Eklöf B, Rutherford RB, Bergan JJ. et al. Revision of the CEAP classification for chronic venous disorders: Consensus statement.. J Vasc Surg 2004; 40: 1248-1252.
  • 2 Stücker M, Debus ES, Hoffmann J. et al. Consensus statement on the symptom-based treatment of chronic venous diseases.. J Dtsch Dermatol Ges 2016; 14: 575-83.
  • 3 GBE-Bund. http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu&p_aid=i&p_aid=33954832&nummer=612&p_s prache=D&p_indsp=93&p_aid=42395654.
  • 4 Glaeske G, Augustin M, Abholz H. et al. Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung.. Gesundheitswesen 2009; 71: 685-93.
  • 5 Von Elm E, Altman DG, Egger M. et al. The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies.. J Clin Epidemiol 2018; 61: 344-349.
  • 6 Schulenburg JM, Greiner W, Jost F. et al. Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fas-sung des Hannoveraner Konsens.. Gesundh ökon Qual manag 2007; 12: 285-290.
  • 7 Augustin M.. Versorgungsforschung bei schweren chronischen Erkrankungen: Ergebnisse und Nutzen am Beispiel chronischer Wunden. In Trittin C. (Hrsg.): Versorgungsforschung. Zwischen Routinedaten, Qualitätssicherung und Patientenorientierung. Siegburg: Asgard Verlagsservice; 2015: 237-256
  • 8 Bowling A.. Measuring disease: a review of disease-specific quality of life measurement scales. Buck-ingham: Open University Press; 1995
  • 9 Downs SH, Black N.. The feasibility of creating a checklist for the assessment of the methodological quality both of randomized and non-randomised studies of health care interventions.. J Epidemiol Community Health 1998; 52: 377-384.
  • 10 Dwan K, Altman DG, Arnaiz JA. et al. Systematic review of the empirical evidence of study publication bias and outcome reporting bias.. PLoS ONE 2008; 3: e3081.
  • 11 Icks A, Chernyak N, Bestehorn K. et al. Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Versorgungsforschung.. Gesundheitswesen 2010; 72: 917-933.
  • 12 Swart E, Ihle P, Gothe H.. Routinedaten im Gesundheitswesen: Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. Aufl.. Bern: Hans Huber; 2014
  • 13 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Dimdi). https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/index.htm Zugriff 04.07.2018
  • 14 Kirsten N, Zander N, Gensel F. et al. Population-based epidemiologic study in venous diseases in Germany: Prevalence, comorbidity, and medical needs in a cohort of 19,104 workers. Project Final Report. University of Hamburg, 2016 and oral presentation at the Annual Meeting of the European Wound Management Association (EWMA), Amsterdam 03.03.2017.
  • 15 Statistisches Bundesamt (Destatis). https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Methoden/Krankenhausstatistik.html
  • 16 Heyer K.. Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland – Erkrankungshäufigkeit, Versorgungsqualität und Prädiktoren der Wundheilung. Wiesbaden: Springer; 2016
  • 17 Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K. et al. Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie – Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung.. Phlebologie 2003; 32: 1-14.
  • 18 Sommer R, Kiedrowski R, Stavermann T. et al. Stellenwert und Umfang der phlebologischen Versorgung in dermatologischen Praxen. Phlebologie; 2018. doi: 10.12687/phleb2441–5–2018
  • 19 Augustin M, Debus ES, Bruning G. et al. Development and Validation of a Short Version of the Freiburg Life Quality Assessment for Chronic Venous Disease (FLQA-VS-10).. Wound Medicine 2015; 8: 31-35.
  • 20 Zschocke I, Bross F, Maier K. et al. Quality of Life in Different Stages of Chronic Venous Insufficiency and Leg Ulcer.. Dermatol Psychosom 2002; 3: 126-131.
  • 21 Augustin M, Dieterle W, Zschocke I. et al. Development and Validation of a Disease Specific Questionnaire on the Quality of Life of Patients with Chronic Venous Insufficiency.. Vasa 1997; 26: 291-301.
  • 22 Sommer R, Augustin M, Blome C.. Erfassung von Lebensqualität und Verwendung patientenberichteter Endpunkte in der Praxis.. Phlebologie 2017; 46: 334-339.
  • 23 Purwins S, Herberger K, Debus ES. et al. Cost-of-illness of chronic leg ulcers in Germany.. Int Wound J 2010; 7: 7-102.
  • 24 Augustin M, Brocatti LK, Rustenbach SJ. et al. Cost-of-illness of leg ulcers in the community.. 2014; 11: 283-92.
  • 25 Kemper C, Sauer K, Glaeske G.. Barmer GEK Heilund Hilfsmittelreport 2011. Auswertungsergebnisse der Barmer GEK Heil- und Hilfsmitteldaten aus den Jahren 2009 bis 2010. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse; Band: 10 2011
  • 26 Heyer K, Augustin M.. Therapie chronischer Wunden – Schwerpunkt Ulcus cruris. In Sauer K, Rothgang H, Glaeske G.. Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014 – Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 28.. Berlin: Asgard Verlags-service GmbH; 2014: 85-106.
  • 27 Heyer K, Protz K, Glaeske G, Augustin M.. Epidemiology and Use of Compression Treatment in Venous Leg Ulcers: Nationwide Claims Data Analysis in Germany. Int Wound J 2016; 14 (02) 338-343.
  • 28 Augustin M, Rustenbach SJ, Debus S. et al. Quality of Care in Chronic Leg Ulcer in the Community: Introduction of Quality Indicators and a Scoring System.. Dermatology 2011; 222: 321-329.
  • 29 Protz K, Heyer K, Doerler M. et al. Compression therapy: Scientific Background and Practical Applications.. J Dtsch Dermatol Ges 2014; 12: 794-802.
  • 30 Heyer K, Protz K, Augustin M.. Compression Therapy – Cross-sectional Observational Survey About Knowledge and Practical Treatment of Specialised and Non-specialised Nurses and Therapists.. Int Wound J 2017; 14: 1148-1153.
  • 31 Korn P, Patel ST, Heller JA. et al. Why insurers should reimburse for compression stockings in patients with chronic venous stasis.. J Vasc Surg 2002; 35: 950-957.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Matthias Augustin
Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm)
Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Martinistraße 52, 20246 Hamburg
Phone: (040) 7410–55428   
Fax: (040) 7410–55348   
Email: m.augustin@uke.de   

  • Literatur

  • 1 Eklöf B, Rutherford RB, Bergan JJ. et al. Revision of the CEAP classification for chronic venous disorders: Consensus statement.. J Vasc Surg 2004; 40: 1248-1252.
  • 2 Stücker M, Debus ES, Hoffmann J. et al. Consensus statement on the symptom-based treatment of chronic venous diseases.. J Dtsch Dermatol Ges 2016; 14: 575-83.
  • 3 GBE-Bund. http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu&p_aid=i&p_aid=33954832&nummer=612&p_s prache=D&p_indsp=93&p_aid=42395654.
  • 4 Glaeske G, Augustin M, Abholz H. et al. Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung.. Gesundheitswesen 2009; 71: 685-93.
  • 5 Von Elm E, Altman DG, Egger M. et al. The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies.. J Clin Epidemiol 2018; 61: 344-349.
  • 6 Schulenburg JM, Greiner W, Jost F. et al. Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fas-sung des Hannoveraner Konsens.. Gesundh ökon Qual manag 2007; 12: 285-290.
  • 7 Augustin M.. Versorgungsforschung bei schweren chronischen Erkrankungen: Ergebnisse und Nutzen am Beispiel chronischer Wunden. In Trittin C. (Hrsg.): Versorgungsforschung. Zwischen Routinedaten, Qualitätssicherung und Patientenorientierung. Siegburg: Asgard Verlagsservice; 2015: 237-256
  • 8 Bowling A.. Measuring disease: a review of disease-specific quality of life measurement scales. Buck-ingham: Open University Press; 1995
  • 9 Downs SH, Black N.. The feasibility of creating a checklist for the assessment of the methodological quality both of randomized and non-randomised studies of health care interventions.. J Epidemiol Community Health 1998; 52: 377-384.
  • 10 Dwan K, Altman DG, Arnaiz JA. et al. Systematic review of the empirical evidence of study publication bias and outcome reporting bias.. PLoS ONE 2008; 3: e3081.
  • 11 Icks A, Chernyak N, Bestehorn K. et al. Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Versorgungsforschung.. Gesundheitswesen 2010; 72: 917-933.
  • 12 Swart E, Ihle P, Gothe H.. Routinedaten im Gesundheitswesen: Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. Aufl.. Bern: Hans Huber; 2014
  • 13 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Dimdi). https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/index.htm Zugriff 04.07.2018
  • 14 Kirsten N, Zander N, Gensel F. et al. Population-based epidemiologic study in venous diseases in Germany: Prevalence, comorbidity, and medical needs in a cohort of 19,104 workers. Project Final Report. University of Hamburg, 2016 and oral presentation at the Annual Meeting of the European Wound Management Association (EWMA), Amsterdam 03.03.2017.
  • 15 Statistisches Bundesamt (Destatis). https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Methoden/Krankenhausstatistik.html
  • 16 Heyer K.. Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland – Erkrankungshäufigkeit, Versorgungsqualität und Prädiktoren der Wundheilung. Wiesbaden: Springer; 2016
  • 17 Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K. et al. Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie – Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung.. Phlebologie 2003; 32: 1-14.
  • 18 Sommer R, Kiedrowski R, Stavermann T. et al. Stellenwert und Umfang der phlebologischen Versorgung in dermatologischen Praxen. Phlebologie; 2018. doi: 10.12687/phleb2441–5–2018
  • 19 Augustin M, Debus ES, Bruning G. et al. Development and Validation of a Short Version of the Freiburg Life Quality Assessment for Chronic Venous Disease (FLQA-VS-10).. Wound Medicine 2015; 8: 31-35.
  • 20 Zschocke I, Bross F, Maier K. et al. Quality of Life in Different Stages of Chronic Venous Insufficiency and Leg Ulcer.. Dermatol Psychosom 2002; 3: 126-131.
  • 21 Augustin M, Dieterle W, Zschocke I. et al. Development and Validation of a Disease Specific Questionnaire on the Quality of Life of Patients with Chronic Venous Insufficiency.. Vasa 1997; 26: 291-301.
  • 22 Sommer R, Augustin M, Blome C.. Erfassung von Lebensqualität und Verwendung patientenberichteter Endpunkte in der Praxis.. Phlebologie 2017; 46: 334-339.
  • 23 Purwins S, Herberger K, Debus ES. et al. Cost-of-illness of chronic leg ulcers in Germany.. Int Wound J 2010; 7: 7-102.
  • 24 Augustin M, Brocatti LK, Rustenbach SJ. et al. Cost-of-illness of leg ulcers in the community.. 2014; 11: 283-92.
  • 25 Kemper C, Sauer K, Glaeske G.. Barmer GEK Heilund Hilfsmittelreport 2011. Auswertungsergebnisse der Barmer GEK Heil- und Hilfsmitteldaten aus den Jahren 2009 bis 2010. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse; Band: 10 2011
  • 26 Heyer K, Augustin M.. Therapie chronischer Wunden – Schwerpunkt Ulcus cruris. In Sauer K, Rothgang H, Glaeske G.. Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014 – Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 28.. Berlin: Asgard Verlags-service GmbH; 2014: 85-106.
  • 27 Heyer K, Protz K, Glaeske G, Augustin M.. Epidemiology and Use of Compression Treatment in Venous Leg Ulcers: Nationwide Claims Data Analysis in Germany. Int Wound J 2016; 14 (02) 338-343.
  • 28 Augustin M, Rustenbach SJ, Debus S. et al. Quality of Care in Chronic Leg Ulcer in the Community: Introduction of Quality Indicators and a Scoring System.. Dermatology 2011; 222: 321-329.
  • 29 Protz K, Heyer K, Doerler M. et al. Compression therapy: Scientific Background and Practical Applications.. J Dtsch Dermatol Ges 2014; 12: 794-802.
  • 30 Heyer K, Protz K, Augustin M.. Compression Therapy – Cross-sectional Observational Survey About Knowledge and Practical Treatment of Specialised and Non-specialised Nurses and Therapists.. Int Wound J 2017; 14: 1148-1153.
  • 31 Korn P, Patel ST, Heller JA. et al. Why insurers should reimburse for compression stockings in patients with chronic venous stasis.. J Vasc Surg 2002; 35: 950-957.