Phlebologie 2018; 47(02): 67-69
DOI: 10.12687/phleb2414-2-2018
Kasuistik – Case report
Schattauer GmbH

Das Ulcus adiposo-venosum – eine therapeutische Herausforderung

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
B. Kahle
1   Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
A. L. Recke
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Birgit Kahle
Klinik für Dermatologie
Allergologie und Venerologie Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck

Publikationsverlauf

Eingereicht: 05. Februar 2018

Angenommen: 18. Februar 2018

Publikationsdatum:
02. April 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Hintergrund: Die kausale Therapie eines Ulcus cruris venosum stellt bei adipösen Patienten eine therapeutische Herausforderung dar. Methode: Anhand eines Fallberichts wird die Vorgehensweise demonstriert: mittels Sourcing kann auch bei schwerer Adipositas eine ulkusrelevante Varize detektiert und erfolgreich schaumsklerosiert werden. Ergebnisse: Die erfolgreiche Schaumsklerosierung der im Sourcing relevanten Varize hat keinen Effekt auf die Ulkusheilung. Schlussfolgerung: Stigmata der chronischen venösen Insuffizienz finden sich bei adipösen Patienten als Folge eben der Adipositas, so dass eine Gewichtsreduktion als kausale Therapie gelten kann. In unserem Fall kann von einem Ulcus adiposo-venosum gesprochen werden.



Interessenkonflikt

Die Autorin gibt an, dass kein Interessen konflikt besteht.


Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Birgit Kahle
Klinik für Dermatologie
Allergologie und Venerologie Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck