Dies waren vor 4 Jahren die einleitenden Worte zur Gründung des Jungen Forums Unfallchirurgie
innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie in Deutschland. Im folgendem
ist aufgezeigt was wir uns damals zur Aufgabe gemacht und was wir umgesetzt haben.
Gründungsmitglieder des Jungen Forums Unfallchirurgie waren auf Initiative von Peter
Biberthaler (München) und Ulli Liener (Ulm), K-H. Frosch (Göttingen), T. Hüfner (Hannover),
G. Matthes (Greifswald/Berlin), D. Rixen (Köln), G. Schmidmaier (Berlin) und C. Wölfl
(Ludwigshafen)
Eine erste Umfrage des Jungen Forum in der DGU unter Mitarbeitern unfallchirurgischer
Abteilungen hat 2004 deutlich machen können, wo der Schuh besonders drückt: Zwar ist
derzeit die berufliche Zufriedenheit der meisten Befragten noch gegeben, doch herrscht
Unsicherheit über die berufliche Zukunft. Wie sieht ein gemeinsamer Facharzt für Orthopädie
und Unfallchirurgie aus? Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesem gemeinsamen Facharzt?
In Bezug auf eine strukturierte Ausbildung, sowohl auf klinischem als auch auf wissenschaftlichem
und didaktischem Gebiet, zeigt sich eine deutliche Unzufriedenheit.
Mehrheitlich wird eine Interessensvertretung insbesondere der jungen Kollegen innerhalb
der deutschen Unfallchirurgie begrüßt.
Gemeinsamer Facharzt - gemeinsames Forum
Im Rahmen der zukünftigen Zusammenführung der Dachgesellschaften DGU und DGOOC möchten
wir uns gemeinsam für die nachrückende Generation der Orthopäden und Unfallchirurgen
präsentieren. Klinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit ist dafür unerlässlich.
Im Rahmen der klinischen Rotation von Assistenzärzten in der Weiterbildung zum gemeinsamen
Facharzt zwischen der BG-Unfallklinik Ludwigshafen und der Orthopädischen Universitätsklinik
Heidelberg wurde die Idee zur Zusammenführung der "jungen" Orthopäden und Unfallchirurgen
geboren. Neben persönlichen Gesprächen erfolgten gemeinsame Treffen während der Jahreskongresse
der Orthopäden und Unfallchirurgen in Berlin 2007 und der Süddeutschen Orthopäden
in Baden-Baden 2008. Gründungsmitglieder waren neben den o. g. Kollegen des Jungen
Forums der DGU unter Federführung von Ch. G. Wölfl (Ludwigshafen) G. Matthes (Berlin),
B. Moradi, N. Streich und D. Witte (Heidelberg).
Das Junge Forum Orthopädie und Unfallchirurgie sieht sich als Interessensvertretung
junger Kolleginnen und Kollegen. Ziel des Jungen Forums ist es, das Fach Orthopädie
und Unfallchirurgie für junge Kollegen attraktiver zu gestalten, an praktikablen Übergangsregelungen
für den neuen gemeinsamen Facharzt mitzuwirken und die Weiterbildung zum Orthopäden
und Unfallchirurgen im Sinne der kurrikulären Ausbildung zu optimieren. Zusätzlich
wollen wir ein Netzwerk sein, welches Informationen und Beratung in Bezug auf klinische,
wissenschaftliche und didaktische Aspekte der Weiterbildung bietet.
In Anlehnung an die Ideen des Jungen Forums der DGU wurden folgende Arbeitsschwerpunkte
und Themen formuliert, die bearbeitet werden sollen:
1. Stellenbörse
Um jungen Kollegen eine einfache Möglichkeit zu geben, sich auf dem orthopädisch/unfallchirurgischen
Stellenmarkt umzusehen, wird es einen Online-Stellenmarkt für klinische und wissenschaftliche
Jobs geben.
Die Stellenbörse wird voraussichtlich im Laufe des Monats Mai in Betrieb gehen.
2. Wissenschaft
Wo kann ich wissenschaftliche Methoden erlernen? Welche Institution vergibt wie Fördermittel?
Auf welchen (internationalen) Kongressen kann ich meine Ergebnisse präsentieren? Welche
Preise gibt es? Gibt es bestehende Forschungsnetzwerke, mit denen ich kooperieren
kann?
Diese Fragen sollen jungen unfallchirurgischen und orthopädischen Wissenschaftlern
kompetent beantwortet werden. (z. B. Experimentelles Traumanetzwerk)
3. Stipendien und klinische Kurse
Die eigene Fortbildung soll durch eine gezielte Auflistung guter und interessanter
Kurse und Workshops erleichtert werden. Zusätzlich sollen Institutionen genannt werden,
die z.B. Reise-Stipendien anbieten.
4. Hospitationen
Im Zuge der Spezialisierung vieler unfallchirurgischer Fachabteilungen wird es zunehmend
schwerer, im Rahmen der eigenen Ausbildungen alle Facetten des Faches kennen zu lernen.
Wo aber kann man sich hinwenden, wenn man z. B. einmal in die Schulter-Chirurgie "hineinschnuppern"
möchte? Das Junge Forum will helfen, den richtigen Ort für eine Hospitation zu finden
und den entsprechenden Kontakt herzustellen. Unter dem Motto "Suche Hüfte tausche
Knie" können Kliniken auch ihre eigene Spezialdisziplin für Hospitanten anbieten,
um so einen Austausch mit einer anderen Klinik zu initiieren.
5. Arbeitszeitmodelle
Die Arbeitszeitregelung ist sicherlich eines der derzeit am kontroversesten diskutierten
Themen der Klinikärzte. Wie aber nun findet man eine für alle akzeptable Regelung?
In einem Forum sollen Ärzte die Möglichkeit haben, ihre Ansätze zur Arbeitszeit-Regulierung
vorzustellen, mit anderen Modellen zu vergleichen oder aber an einer gemeinsamen Lösung
zu arbeiten.
6. Weiterbildungsordnung
Wie wird der neue Facharzt für "Unfallchirurgie und Orthopädie" aussehen? Wird es
eine Übergangsregelung geben? Was beinhaltet die Ausbildung zum neuen Facharzt? Das
Junge Forum wird über konkrete Inhalte der Weiterbildungsänderung berichten und wesentliche
Aspekte erläutern. Hier besteht eine enger Austausch mit dem Weiterbildungsausschuss
der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (Frau Dr. Almut Tempka).
7. Kurrikuläre Ausbildung
Jeder weiß aus der eigenen Erfahrung, dass die praktische Ausbildung in der Unfallchirurgie
und Orthopädie nicht immer planbar ist. Bisweilen weisen Kollegen gleichen Ausbildungsstandes,
vielleicht sogar der gleichen Klinik, verschiedene operative Erfahrung auf. Vor diesem
Hintergrund gibt es immer wieder den Ruf nach einer einheitlich strukturierten klinischen
Ausbildung. Viele andere Nationen haben solche Modelle bereits erfolgreich realisiert.
In der gemeinsamen Diskussion soll eine kurrikuläre Ausbildung konzipiert und zur
Diskussion gestellt werden.
8. Vertragswesen
Was muss ich als junger Arzt/als junge Ärztin bei Abschluss eines Arbeitsvertrages
beachten? Müssen Strahlenschutzkurs oder Notarztkurs nachgewiesen werden, zahlt sie
der Arbeitgeber oder muss man sie selbst bezahlen? Im Rahmen einer Befragung soll
der "status quo" erfasst werden, aber auch Tipps zum richtigen Lesen eines Vertrages
werden angeboten.
Dieses Informationsangebot, welches derzeit auf der Homepage der DGU zu finden ist,
soll um den Aufbau eines Web-basierten Netzwerkes auf der zukünftig vereinten Homepage
der Dachgesellschaften ergänzt werden. Wie bei ähnlichen sozialen Netzwerken kann
jeder interessierte Kollege über einen Passwortgeschützten Zugang eine eigene Profilseite
aufbauen. Es soll die Möglichkeit geben, über Suchbegriffe Kollegen mit ähnlichen
klinischen und wissenschaftlichen Interessen zu finden, Gruppen mit ähnlichen Schwerpunkten
zu bilden und über einen Newsletter und einen "Marktplatz" in Form von Beiträgen und
Diskussionen zu kommunizieren.
Um die Wünsche und Interessen aller gemeinsamer und angehender Orthopäden und Unfallchirurgen
in diesem Netzwerk zu vertreten, werden wir bald über die Klinikleiter eine E-Mail-Umfrage
der Assistenzärzte der orthopädischen und unfallchirurgischen Kliniken durchführen.
Das Junge Forum freut sich über eine große Zahl aktiver Mitarbeiter. Kolleginnen und
Kollegen, die sich im Jungen Forum engagieren und aktiv in einer der Arbeitsgruppen
mitarbeiten wollen, können sich gerne an die genannten Ansprechpartner wenden. Wir
hoffen, dass sich die Organisationsstrukturen im Rahmen der geplanten gemeinsamen
Homepage bald verbessern werden.
Anregungen und Kommentare sind jederzeit herzlich willkommen!
Dr. Daniela Witte
Stiftung Orthopädische Universitätsklinik
Schlierbacher Landstrasse 200a
69118 Heidelberg
Tel.: (0 62 21) 96 5
eMail: daniela.witte@ok.uni-heidelberg.de
Dr. Christoph Wölfl
BG-Unfallklinik Ludwigshafen
Ludwig-Guttmann-Str. 13
67071 Ludwigshafen
Tel.: (06 21) 68 10-0
eMail: cwoelfl@bgu-ludwigshafen.de