Zusammenfassung
Einleitung: Interdisziplinäre Kontakte zwischen der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und der Gynäkologie
sind selten. Wir erinnern an ein besonderes Beispiel für einen derartigen Dialog im
Gedenken an den Rhinolaryngologen Wilhelm Fließ, dessen 150. Geburtstag und 80. Todestag
in den Oktober 2008 fallen.
Biografisches und Schaffenswerk: 1858 in Arnswalde geboren (Westpommern, heute Polen), Abitur, Medizinstudium an der
Berliner Friedrich-Wilhelm-Universität, Promotion, 1883 Niederlassung als praktischer
Arzt in Berlin, 1887 Spezialisierung zum Arzt für Nasen- und Halsleiden. War enger
Freund Sigmund Freuds, gilt als „Geburtshelfer der Psychoanalyse” und Begründer der
Biorhythmik. Wissenschaftliche Schwerpunkte: nasogenitale Reflextheorie, Periodizitätslehre
und Lehre von der Doppelgeschlechtigkeit.
Die nasogenitale Reflextheorie: Ausgangspunkt war Fließ’ Hypothese von der „nasalen Reflexneurose”, einer „Konfliktverschiebung”
vom Genitale zur Nase. Er definierte endonasale „Genital-Stellen" an den vorderen
Enden der unteren Nasenmuscheln und den Tubercula septi, die durch Kokainisierung,
Ätzung oder Kauterung behandelt wurden und dadurch Dysmenorrhoe, andere abdominale
Schmerzen und Sexualstörungen beseitigten.
Diskussion: Am dargestellten Therapiekonzept zeigt sich, dass selbst bei etablierten, durch unzählige
Behandlungserfolge untermauerten Theorien immer wieder eine kritische Überprüfung
erfolgen sollte, welcher Natur unsere „klinischen Erfolge” sind.
Abstract
Introduction: Interdisciplinary contacts between otorhinolaryngology and gynecology are rare. We
commemorate a special example of such dialogue in remembrance of the rhinolaryngologist
Wilhelm Fliess on the occasion of his 150th birthday and 80th anniversary of death in October 2008. Curriculum vitae and merits: Born in Arnswalde (Western Pomerania, today Poland) in 1858, after secondary school
medical studies at Friedrich-Wilhelm-University in Berlin (Germany), graduated with
Doctor of Medicine degree, in 1883 start of his own medical practice as a general
practitioner in Berlin, in 1887 specialization as rhinolaryngologist. Close friendship
with Sigmund Freud, considered as “midwife of psychoanalysis” and originator of biorhythm
concepts. Main scientific research: nasogenital reflex theory, vital periodicity and
idea of innate bisexuality. Nasogenital reflex theory: The basis was Fliess’ hypothesis of “nasal reflex neurosis”, a “shifting of conflicts”
from the genitals to the nose. He defined endonasal “genital spots” at the anterior
ends of the inferior turbinates and at the tubercula septi, which were treated by
cocainization, chemical etching or cauterization to eliminate dysmenorrhea, other
abdominal pain and sexual disorders. Discussion: The presented rise and fall of Fliess’ therapeutic nasogenital concept demonstrates
that even in established theories which have been confirmed by thousand-fold successful
treatment results a critical examination should be consistently performed to question
the nature of our “clinical success”.
Schlüsselwörter
Wilhelm Fließ - nasogenitale Reflextheorie - endonasale Genitalstellen - Geschichte
der Rhinologie
Key words
Wilhelm Fliess - nasogenital reflex theory - endonasal genital spots - history of
rhinology
Literatur
1 Fließ W. Die Beziehungen zwischen Nase und weiblichen Geschlechtsorganen. In ihrer
biologischen Bedeutung dargestellt. Leipzig, Wien; F. Deuticke 1897
2 Im Internet: http://www.medicus-mueller.de/therapien/ausleitendetherapien/nasaletherapie/nasenreflexzonentherapie.html
(abgerufen am 7.7.2008)
3 Porge E. Schöne Paranoia. Wilhelm Fließ, sein Plagiat und Freud. Wien; Turia und
Kant 2005
4 Eissler K R.
Über Freuds Freundschaft mit Wilhelm Fließ nebst einem Anhang über Freuds Adoleszenz
und einer historischen Bemerkung über Freuds Jugendstil. In: Eissler KR, Freud S, Goeppert S, Schröter K (Hrsg). Aus Freuds Sprachwelt und
andere Beiträge. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 2. Bern; H. Huber 1974: 39-59
5 Schur M. Sigmund Freud – Leben und Sterben. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1982
6 Fließ W.
Die nasale Reflexneurose. In: Leyden E von, Pfeiffer E (Hrsg). Verhandlungen des Kongresses für Innere Medizin. Wiesbaden;
J. F. Bergmann 1893: 384-394
7 Fließ W. Zur Periodenlehre: gesammelte Aufsätze. Nachdruck. Saarbrücken; VDM Müller
2007
8
Hirsch M.
Nachruf auf Wilhelm Fließ.
Archiv für Frauenheilkunde und Konstitutionsforschung.
1928;
14
422-424
9 Weininger O. Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung. Wien, Leipzig;
W. Braumüller 1903
10 Fließ W. In eigener Sache: Gegen Otto Weininger und Hermann Swoboda. Berlin; E.
Goldschmidt 1906
11 Masson J M. The Complete Letters of Sigmund Freud to Wilhelm Fliess 1887 – 1904
Cambridge; Harvard University Press 1985
12 McKay W JS. History of Ancient Gynaecology. London; Bailliere, Tindall & Cox 1901
13
Hanson A E.
Anatomical Assumptions in Hippocrates, Diseases of Woman I. 1: My Mother the Earth.
Society for Ancient Medicine Newsletter.
1981;
8
4-5
14 Coar T. The Aphorisms of Hippocrates with a translation into Latin and English. London;
A. J. Valpy 1822
15 Siegel R E. Galen on psychology, psychopathology, and function and diseases of
the nervous system; an analysis of his doctrines, observations and experiments. Basel;
S. Karger 1973
16 Green M H. The Trotula: a medieval compendium of women’s medicine. Philadelphia;
University of Pennsylvania Press 2001
17
Rosedale R S.
Nasogenital Relationship: Review of the Literature.
Arch Otolaryngol.
1945;
42
235-238
18
MacKenzie J N.
Irritation of the sexual apparatus as an etiological factor in the production of nasal
disease.
Am J Med Sci.
1884;
87
360-365
19 Fließ W. Über den ursächlichen Zusammenhang von Nase und Geschlechtsorgan: Zugleich
ein Beitrag zur Nervenphysiologie. 2. Aufl. Halle a. S.; C. Marhold 1910
20
Young A R.
Freud’s friend Fliess.
J Laryngol Otol.
2002;
116
992-995
21 Koblanck A. Die Nase als Reflexorgan des autonomen Nervensystems. Berlin, Wien;
Urban & Schwarzenberg 1929
22
Zucker A, Wiegand D.
Freud, Fliess, and the nasogenital reflex: Did a look into the nose let us see the
mind?.
Otolaryngol Head Neck Surg.
1988;
98
319-322
23
Fließ W.
Über Dysmenorrhoe und Wehenschmerz. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Geburtshülfe
und Gynäkologie zu Berlin vom 11. Dezember 1896 bis 8. Januar 1897.
Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie.
1897;
36
356-367
24
Seifert E.
Kritische Studie zur Lehre vom Zusammenhang zwischen Nase und Geschlechtsorganen.
Laryngologie.
1912;
5
431-512
25
Mayer E.
The successful intranasal treatment of affections more or less remote from that organ.
Laryngoscope.
1916;
26
81-92
26
Barnes L.
Nasal dysmenorrhea and genital areas of the nose.
Illinois Med J.
1917;
32
326-330
27
Brettauer J.
Dysmenorrhea relieved by nasal treatment.
Surg Gynec Obstet.
1911;
13
105
28
Senator M.
Die Nase in ihren Beziehungen zu den Sexualorganen.
Archiv für Frauenheilkunde und Konstitutionsforschung.
1914;
1
257-259
29
Rosen S.
Nasogenital relationship.
J Mt Sinai Hosp.
1943;
9
755-760
30
Berliner D L, Jennings-White C, Lavker R M.
The human skin: fragrances and pheromones.
J Steroid Biochem Mol Biol.
1991;
39
671-679
31
Moran D T, Jafek B W, Rowley 3rd J C.
The vomeronasal (Jacobson's) organ in man: ultrastructure and frequency of occurrence.
J Steroid Biochem Mol Biol.
1991;
39
545-552
32
Fließ W.
Diskussionsbeitrag. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Geburtshülfe und Gynäkologie
zu Berlin, Sitzung vom 28. Februar 1908.
Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie.
1908;
57
522-540
33
Scholze T.
Behandlung der Nasenschleimhaut als naturheilkundliche Schlüsseltherapie: Die „Nasale”
nach Wilhelm Quast.
Naturheilpraxis.
2005;
4
564-576
Dr. med. Philipp P. Caffier
HNO-Klinik und Poliklinik Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte
Chariteplatz 1 10117 Berlin
Email: philipp.caffier@charite.de