Laryngorhinootologie 2008; 87(12): 862-866
DOI: 10.1055/s-2008-1077389
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Picrotoxin in der Therapie des Morbus Menière

Picrotoxin in the Treatment of Menière’s DiseaseS.  Weikert1 , A.  Rotter1 , H.  Scherer1 , M.  Hölzl1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Universitätsmedizin Berlin, Charité, Campus Mitte (Direktor: Professor Dr. med. H. Scherer)
Further Information

Publication History

eingereicht 27. Dezember 2007

akzeptiert 16. Mai 2008

Publication Date:
21 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Im medikamentösen Therapieregime des Morbus Menière ist eine wenig verbreitete Methode der Anfallsprophylaxe das Picrotoxin-Zäpfchen. Die Studienlage zur Wirkung und zum therapeutischen Effekt von Picrotoxin ist spärlich. In der vorliegenden Studie soll die therapeutische Wirksamkeit von Picrotoxin in der Anfallsprophylaxe bei Morbus Menière im Vergleich zur in Deutschland weit verbreiteten Standardtherapie mit Betahistin evaluiert werden.

Material und Methoden: Es wurde eine prospektive Studie durchgeführt. Eingeschlossen wurden 41 Patienten, von welchen 18 Patienten die Standardtherapie Betahistin 3 × 12 mg, 23 die Therapie mit Picrotoxin-Zäpfchen à 0,001 g 3 × wöchentlich erhielten. Evaluiert wurde die Frequenz und Intensität der Schwindelattacken mittels Fragebogen und Visueller Analogskala vor Therapiebeginn und unter Therapie. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 12 Monate.

Ergebnisse: In beiden Therapiegruppen konnte eine Reduktion der Anfallsfrequenz und -intensität beobachtet werden. Im Therapieverlauf konnte jedoch für Picrotoxin eine signifikant stärkere Reduktion von Häufigkeit und Stärke der Schwindelanfälle nachgewiesen werden. Anhand der eigenen Ergebnisse wird die aktuelle Therapie der Menière’schen Erkrankung diskutiert.

Schlussfolgerung: Picrotoxin ist eine wirkungsvolle und nebenwirkungsarme Ergänzung in der medikamentösen Therapie der Menière’schen Erkrankung, welches einen festen Stellenwert in der Behandlungskaskade erhalten sollte.

Abstract

Objective: In medical long-term treatment of menière’s disease picrotoxin suppositories are an uncommon method of prophylaxis. In spite of its empirical benefit in clinical use and its lack of side effects, there are few clinical studies about the therapeutical effect of picrotoxin. In this study we evaluate the effectiveness of picrotoxin compared to the therapy with betahistine in menière's disease. Material and Methods: In a prospective clinical trial we examined 41 patients, 18 of them were treated with betahistine 3 × 12 mg, 23 had a therapy with picrotoxin-suppositories à 0,001 g three times a week. Frequency and intensity of the vertigo attacks were evaluated before and under treatment. Mean follow up time was 12 months. Results: In both groups a reduction of the attacks’ frequency and intensity could be noticed, which was statistically significant for all the two groups. Thus, in the course of the treatment we observed a significant stronger effectiveness of picrotoxin, regarding the frequency and intensity of vertigo attacks. Discussing our own results we rewiew the state of the art in medical long-term treatment in menière's disease. Conclusion: Because of its clinical benefit and the lack of side effects Picrotoxin is a reasonable alternative in medical long- term treatment of menière’s disease, which should have an important role in the treatment cascade.

Literatur

Sebastian Weikert

Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik
Charité, Campus Mitte

Schumannstraße 20/21
10117 Berlin

Email: sebastian.weikert@charite.de