Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2008; 3(2): 27
DOI: 10.1055/s-2008-1077185
DHZ | spektrum
HPA spezial
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Prüfungsfragen

Further Information

Publication History

Publication Date:
06 May 2008 (online)

Liebe Heilpraktikeranwärter - hier ist Ihre Seite. In dieser Ausgabe beschäftigen sich alle Prüfungsfragen mit dem Thema „Sucht”. Viel Erfolg beim Beantworten wünscht Ihnen Elvira Bierbach!

Schriftliche Prüfungsfragen

(Es ist jeweils ein Kreuz zu machen.)

Frage 1:

Welche Aussagen sind richtig?

  1. „Abhängigkeit” und „Abusus” sind das Gleiche.

  2. „Abhängigkeit” und „Abusus” unterscheiden sich.

  3. Man unterscheidet Abhängigkeiten von Substanzen oder Tätigkeiten.

  4. Viele Abhängige erhalten ihre Droge durch das medizinische Versorgungssystem.

  5. Alle Menschen sind im gleichen Grad gefährdet, abhängig zu werden.

    • 1, 3 und 5 sind richtig

    • 2, 3 und 5 sind richtig

    • 1, 4 und 5 sind richtig

    • 2, 3, 4 und 5 sind richtig

    • 2, 3 und 4 sind richtig

Frage 2:

Welche Aussagen sind richtig?

  1. Es gibt nach Jellinek vier verschiedene Typen von Alkoholabhängigen.

  2. Der Alpha-Trinker ist ein Konflikt- und Erleichterungstrinker.

  3. Der Beta-Trinker ist ein süchtiger Trinker mit Kontrollverlust.

  4. Die Gruppe der Gamma-Trinker ist die größte Gruppe.

  5. Der Delta-Trinker ist unfähig zur Abstinenz.

    • 1, 2, 4 und 5 sind richtig

    • 2, 3 und 5 sind richtig

    • 2, 4 und 5 sind richtig

    • 2, 3, 4 und 5 sind richtig

    • 3, 4 und 5 sind richtig

Frage 3:

Welche Antwort ist richtig?

  • Bei Delir-Symptomen sollte dem Patienten Alkohol zugeführt werden.

  • Das Korsakow-Syndrom zeigt hochgradige Merkschwäche, Desorientiertheit, Konfabulationen

  • Halluzinogene verursachen eine ausgeprägte körperliche Abhängigkeit

  • Das Schnüffeln von Lösungsmitteln verursacht keine körperlichen Schäden.

  • Nur LSD, Meskalin und andere Halluzinogene können zu sog. Flashbacks führen.

Mündliche Prüfungsfragen

Frage 4:

Beschreiben Sie die Wernicke-Enzephalopathie.

Frage 5:

Was kennzeichnet co-abhängiges Verhalten von Angehörigen Suchtkranker?

Antworten

Frage 1: Antwort e

  1. „Abusus” (Missbrauch) definiert den übermäßigen Konsum von Genussmitteln. Durch „Abhängigkeit” ersetzte die WHO den Begriff „Sucht”.

  2. Richtig. Siehe zu 1.

  3. Richtig. Typische Substanzen sind z. B. Nikotin, Morphium; typische Tätigkeiten z. B. Pokern, Fernsehen, Feuerlegen.

  4. Richtig. Es gibt in Deutschland mind. 1,4 Millionen Medikamentenabhängige; Dunkelziffer ist höher.

  5. Jeder Mensch kann abhängig werden, jedoch spielen u.a. Persönlichkeitsstruktur, Genetik, Lebenskrisen, soziales Umfeld und Drogenverfügbarkeit eine große Rolle bei der Abhängigkeitsentstehung.

Frage 2: Antwort c

  1. Es gibt 5 Typen: Alpha-, Beta-, Gamma-, Delta- und Epsilon-Trinker.

  2. Richtig. Er ist aber auch zur Abstinenz fähig.

  3. Der Beta-Trinker ist Gelegenheitstrinker ohne Kontrollverlust mit Abstinenzfähigkeit.

  4. Richtig. Etwa 65 % sind nach dieser Typologie süchtige Gamma-Trinker.

  5. Richtig. Der „Spiegeltrinker” benötigt rauscharmen, aber kontinuierlichen Konsum.

Frage 3: Antwort b

  • Das Delir ist ein lebensbedrohlicher Notfall! Notarzt und Intensivmedizin nötig.

  • Richtig. Typische Trias.

  • Halluzinogene verursachen rasch starke psychische Abhängigkeit.

  • Häufig sind Schäden z. B. an Niere, Leber und ZNS.

  • Auch Cannabis kann Flashbacks verursachen.

Zu Frage 4:

Die Wernicke-Enzephalopathie ist ein lebensbedrohlicher Zustand. Notarzt verständigen! Thiamin-Mangel verursacht Symptome wie z. B. Pupillenstörungen, Augenmuskellähmungen, Nystagmus, Ataxie, Gedächtnis-/Orientierungsstörungen, vermindertes Bewusstsein.

Zu Frage 5:

Co-abhängige Bezugspersonen des Abhängigen unterstützen einerseits direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst seine Abhängigkeit, z. B. durch Beschaffung und Verstecken der Drogen, Erfinden von Ausreden gegenüber Dritten und stellvertretendes Übernehmen von Verantwortung. Andererseits versuchen sie durch Kontrollverhalten, Manipulation und psychische Druckmittel, den Abhängigen von der Sucht zu lösen.

    >