RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000125.xml
Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2008; 5(1): 2-3
DOI: 10.1055/s-2008-1077163
DOI: 10.1055/s-2008-1077163
Für Sie referiert und kommentiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Duktales Carcinoma in situ - Neue Marker für Hochrisikokarzinome
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Mai 2008 (online)
Das duktale Carcinoma in situ (DCIS) der Mamma wird als Präkanzerose des invasiven duktalen Mammakarzinoms (IDC) angesehen. Gauthier et al. untersuchten die Hypothese, ob Proteine, die bei der stressinduzierten Zellalterung (Seneszenz) exprimiert sind, Niedrigrisiko-DCIS charakterisieren, die sich nicht zu invasiven Tumoren weiter entwickeln. Die Ergebnisse wurden in dem Fachblatt Cancer Cell veröffentlicht [1].
Literatur
- 01
Gauthier ML .
Berman HK .
Miller C .
et al .
Abrogated response to cellular stress identifies DCIS associated with subsequent tumor
events and defines basal-like breast tumors.
Cancer Cell.
2007;
12
479-491
MissingFormLabel
- 02
Allred DC .
et al .
Histological and biological evolution of human premalignant breast disease.
Endocr Relat Cancer.
2001;
8
47-61
MissingFormLabel
- 03
Ernster VL .
et al .
Detection of ductal carcinoma in situ in women undergoing screening mammography.
J Natl Cancer Inst.
2002;
94
1546-1554
MissingFormLabel