Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1076952
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Was unterscheidet junge Sexual- und Gewaltstraftäter?
Publication History
Publication Date:
22 September 2008 (online)

Übersicht:
Die Autoren untersuchen mit einer retrospektiven Erhebung aus Gutachten, ob sich junge Sexual- und Gewaltstraftäter im Hinblick auf bekannte entwicklungsbedingte Risikofaktoren für Jugenddelinquenz unterscheiden. Die Erhebung erfolgte mit einer standardisierten Checkliste zur Erfassung von Risiko- und Schutzfaktoren, mit der Basisdokumentation Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Basisdokumentation Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Sexualstraftäter waren bei späterem Beginn der Vordelinquenz zum Tatzeitpunkt etwas jünger. Sie waren häufiger durch Sprachentwicklungsstörungen aufgefallen, zu einem höheren Anteil selbst Opfer sexueller Übergriffe in der Kindheit geworden und wurden eher als Außenseiter und von Gleichaltrigen abgelehnt beschrieben. In den summierten Risikofaktoren zeigte sich für die Gruppe der Sexualstraftäter eine geringere Belastung als für die der Gewaltstraftäter. Aus vielen Gutachten konnten die relevanten Untersuchungsmerkmale nicht erhoben werden. Trotz der sich durch den Untersuchungsansatz ergebenden methodischen Einschränkungen lassen sich die Ergebnisse im Einklang mit einer integrativen Theorie zur Entstehung von Sexualdelinquenz Jugendlicher interpretieren.
Schlüsselwörter:
Begutachtung - Risikofaktoren - Sexualdelinquenz bei Jugendlichen
Literatur
- 1 Abel G, Roleau J L. The nature and extent of sexual assault. In: Marshall WL, Laws DR, Barbaree HE, Hrsg. Handbook of sexual assault: Issues, theories,
and treatment of the offender. New York: Plenum Press, 1990; 104–117
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Baumeister R F, Smart L, Boden J M. Relationship of threatened egoism to violence and aggression: The dark side of the high self-esteem. Psychol Rev. 1996; 103 5-33
- 3 Behrendt R, Fegert J, Häßler F. Basisdokumentation Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ergänzungsmodul Strafrecht. Unveröffentlichtes Erhebungsinstrument, 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Beier K M. Differentialtypologie und Prognose dissexuellen Verhaltens – Nachuntersuchungen ehemals begutachteter Straftäter. Sexuologie. 1994; 1 221-235
- 5 Bliesener T. Jugenddelinquenz. Risikofaktoren, Prävention, Intervention und Prognose. Praxis Rechtspsych. 2003; 13 174-191
- 6 Bumby K M, Hansen D J. Intimacy deficits, fear of intimacy, and loneliness among sexual offenders. Crim Just Behav. 1997; 24 315-331
- 7 Deegener G. Sexuelle und körperliche Gewalt. Weinheim: Beltz, 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Elz J. Sexuell deviante Jugendliche und Heranwachsende. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle, 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Englert E, Jungmann F, Lam L, Wienand F, Poustka F. Die Basisdokumentation Kinder- und Jugendpsychiatrie. Merkmalskatalog der Fachverbände für eine gemeinsame Basisdokumentation für Klinik und Praxis. Spektr Psychiatr Nervenheilk. 1998; 27 129-146
- 10 Fisher D, Beech A R, Browne K D. Comparison of sex offenders to non-sex offenders on selected psychological measures. Int J Offender Ther Comp Criminol. 1999; 43 473-491
- 11 Fritz G K. Commentary: The juvenile sex offender: Forever a menace?. Brown Univ Child Adolesc Behav Lett. 2003; 19 8
- 12 Gass U, Klosinski G. Jugendliche Fetischisten, Exhibitionisten, sexuelle Nötiger und Vergewaltiger. Eine vergleichende Untersuchung zur Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsstruktur, Familiensituation und zu deliktbezogenen Variablen. Forensia. 1988; 9 482-494
- 13 Hinrichs G, Stief S, Haase C. Tötungs-, Brandstiftungs- und aggressive Sexualdelinquenz bei jungen Straftätern. In: Warnke A, Trott G, Remschmidt H (Hrsg). Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Göttingen: Huber, 1997; 281–291
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Hummel P. Der gegenwärtige Forschungsstand zur Sexualdelinquenz im Jugendalter. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 1988; 37 198-204
- 15 Hummel P. Sexual- und Körperverletzungsdelikte durch Jugendliche und Heranwachsende. In: Schläfke D, Häßler F, Fegert J (Hrsg). Sexualstraftaten. Forensische Begutachtung,
Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Schattauer, 2005; 113–118
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Katz R C. Psychosocial adjustment in adolescent child molesters. Child Abuse Negl. 1990; 14 567-575
- 17 Keiper P. Systematische Erfassung von forensisch-psychiatrischen Gutachten mit einem Dokumentationssystem
und vergleichende Betrachtung der Deliktgruppen Brandstiftung, Sexualstraftat, Tötungsdelikt. Rostock: Universität Rostock, Dissertation 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Kraft U, Köhler D. Checkliste zur Erfassung von Risiko- und Schutzfaktoren bei jugendlichen Delinquenten
(RiSchu-JD). Kiel: Unveröffentlichtes Erhebungsinstrument, 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Kraft U, Köhler D, Hinrichs G. Risiko- und Schutzfaktoren bei jungen Straftätern. Frankfurt / Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2008
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Laws D R, Marshall W L. A conditioning theory of the etiology and maintenance of deviant sexual preference
and behaviour. In: Marshall WL, Laws DR, Barbaree HE, Hrsg. Handbook of sexual assault: Issues, theories,
and treatment of the offender. New York: Plenum Press, 1990; 209–229
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Lay B, Ihle W, Esser G, Schmidt M H. Risikofaktoren für Delinquenz bei Jugendlichen und deren Fortsetzung bis ins Erwachsenenalter. Monatsschr Kriminol. 2001; 84 119-132
- 22 Lindsey R E, Carlozzi A F, Eells G T. Differences in the dispositional empathy of juvenile sex offenders, non-sex-offending delinquent juveniles, and nondelinquent juveniles. J Interpers Violence. 2001; 16 510-522
- 23 Littmann E, Pötschulat B, Szewczyk H. Ergebnisse forensisch-psychologisch-psychiatrischer Begutachtung von 63 jugendlichen Tötungsdelinquenten (aus der ehemaligen DDR). Monatsschr Kriminol. 1993; 76 17-32
- 24 Lösel F. Delinquenzentwicklung in der Kindheit und Jugend. In: Lempp R, Schütze G, Köhnken G, Hrsg. Forensische Psychologie und Psychiatrie des
Kindes- und Jugendalters. Darmstadt: Steinkopff, 2003; 241–255
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Malamuth N M. The confluence model of sexual aggression against female and male targets: evolutionary
perspectives. In: Buss DM, Malamuth NM (Hrsg). Sex, power, conflict: evolutionary and feminine perspectives.
New York: Oxford University Press, 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Marshall W L. The sexual offender: monster, victim or everyman?. Sex Abuse. 1996; 8 317-335
- 27 Marshall W L, Barbaree H E. An integrated theory of the etiology of sexual offending. In: Marshall WL, Laws DR, Barbaree HE (Hrsg). Handbook of sexual assault: Issues,
theories, and treatment of the offender. New York: Plenum Press, 1990; 257–275
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Marshall W L, Anderson D, Fernandez Y. Cognitive behavioral treatment of sexual offenders. New York: Wiley, 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Monto M, Zgourides G, Harris R. Empathy, self-esteem and the adolescent sexual offender. Sex Abuse. 1998; 10 127-140
- 30 Nedopil N. Prognosen in der Forensischen Psychiatrie – Ein Handbuch für die Praxis. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 31 O'Halloran M, Carr A, O'Reilly G, Sheerin D, Cherry J, Turner R, Beckett R, Brown S. Psychological profiles of sexual abusive adolescents in Ireland. Child Abuse Negl. 2002; 26 349-370
- 32 Ryan G, Miyoshi T L, Metzner J L, Krugmann R D, Fryer G E. Trends in a national sample of sexually abusive youths. J Am Acad Child Adolesc Psychiatr. 1996; 35 17-25
- 33 Scheithauer H, Niebank K, Petermann F. Biopsychosoziale Risiken. Das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept. In: Petermann F (Hrsg). Risiken in der frühkindlichen Entwicklung: Entwicklungspsychopathologie
der ersten Lebensjahre. Göttingen: Hogrefe, 2000; 65–101
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Smallborne S W, Dadds M R. Adolescent sexual offenders grown up: recidivism in young adulthood. Crim Just Behav. 1998; 25 109-124
- 35 Thornberry T P, Huizinga D, Loeber R. The prevention of serious delinquency and violence: Implications from the program
of research on the causes and correlates of delinquency. In: Howell JC, Krishberg B, Hawkins JD, Wilson JJ (Hrsg). Sourcebook on serious, violent
and chronic juvenile offenders. Thousand Oaks: Sage, 1995; 213–237
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Urbschat M, Schläfke D, Häßler F. Retrospektive Analyse der Begutachtung von Sexualstraftätern zwischen 1980 und 1999. In: Schläfke D, Häßler F, Fegert J (Hrsg). Sexualstraftaten. Forensische Begutachtung,
Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Schattauer; 2005: 119–130
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Ward T, Polaschek D LL, Beech A R. Theories of sexual offending. Chichester: Wiley, 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 38 van Wijk A P, Doreleijers T, Bullens R. Criminologie: Naar een interdisciplinaire benadering van criminaliteit. Een verkenning
van jeudige zedendelinquenten. In: Bruinsma G, van de Bunt HG, Rovers B (Hrsg). Vooruitzichten in de criminology.
Amsterdam: Nederlands Vereniging voor Kriminologie. Vrije Universiteit Amsterdam,
1999; 159–177
Reference Ris Wihthout Link
1 Für die vorliegende Untersuchung wurden die Schutzfaktoren wegen vieler fehlender Werte nicht berücksichtigt.
2 Da in zwei Fällen das Alter des Täters unklar war, gingen in den Vergleich nur 52 der 54 Sexualdelinquenten ein.
3 Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Merkmale, die nach Durchsicht der Gutachten eindeutig als „vorhanden” gewertet werden konnten. Die relativen Häufigkeiten (Prozentangaben) beziehen sich wegen der teilweise großen Anzahl von als „fehlende Information” gewerteten Merkmalen auf die Gesamtzahl der gültigen Werte (wenn also eine valide Information vorlag).
4 Für die Zahlenangaben im Text werden Sexualstraftäter mit „S”, Gewaltstraftäter mit „G” abgekürzt.
PD Dr. med. Dipl.-Psych. G. Hinrichs
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Zentrum für Integrative Psychiatrie
Niemannsweg 147
24105 Kiel
Email: g.hinrichs@zip-kiel.de