Zusammenfassung
Fragestellung: Zahlreiche empirische Arbeiten weisen auf den Zusammenhang zwischen der Motivation der Patienten und einer erfolgreichen Rehabilitation bezogen auf das psychosoziale und körperliche Wohlbefinden hin. Die Motivation des Patienten gewinnt deshalb im Rahmen der Rehabilitation zunehmend an Bedeutung für den Behandlungsverlauf und eine individualisierte Therapieplanung. Ziel dieser Arbeit ist die Validierung des PAREMO-20, eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Rehabilitationsmotivation, an einer Stichprobe von Krebspatienten mit unterschiedlichen Tumordiagnosen.
Material und Methoden: 1193 Krebspatienten nahmen an einer Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der stationären onkologischen Rehabilitation hinsichtlich medizinischer und psychosozialer Parameter teil und füllten zu Beginn, am Ende und ein Jahr nach der Rehabilitation (Teilnahme zum Katamnesezeitpunkt: 78%) ein Set von Fragebogen zur Erfassung psychosozialer Merkmale aus. Der PAREMO-20 wurden an dieser Stichprobe teststatistisch geprüft. Zur Validierung des PAREMO-20 wurden der Fragebogen zu individuellen Rehabilitationszielen, die HADS-D und der SF-8 eingesetzt.
Ergebnisse: Die sechsfaktorielle Struktur des Fragebogens wurde repliziert. Die konfirmatorische Prüfung des Strukturmodells erbrachte gute bis sehr gute Fit-Indices. Die internen Konsistenzen der Skalen liegen zwischen Alpha=0,88 und Alpha=0,59. Signifikante positive Korrelationen wurden vor allem zwischen den Skalen Seelischer Leidensdruck und Körperbedingte Einschränkungen mit Angst und Depression sowie mit den Dimensionen der Rehabilitationsziele gefunden. Mittlere bis hohe (negative) Korrelationen wurden mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beobachtet, insbesondere mit der Summenskala psychische Gesundheit (r=−0,74, p=0,01).
Diskussion: Der PAREMO-20 ist ein reliables und valides Instrument, das sich aufgrund seiner Kürze als ökonomisch und für den Einsatz im Klinikalltag als geeignet erweist.
Abstract
Objectives: A significant body of research suggests that patient motivation is related to better rehabilitation outcome with regard to psychosocial and physical well-being. Thus, patient motivation gains increasing attention with regard to the course of treatment and individual treatment planning in the practice and research in medical rehabilitation. This study aims to validate the PAREMO-20, a measure of rehabilitation motivation in a sample of cancer patients with different tumour sites.
Methods: 1193 cancer patients participated in a prospective study evaluating the medical and psychosocial effects of inpatient cancer rehabilitation. A set of various questionnaires was completed at the beginning and at the end of the rehabilitation measure as well as at one year follow-up (participation rate at follow-up: 78%). The PAREMO-20 was psychometrically examined on this sample. Validity was examined using a cancer-specific questionnaire for individual therapy goals, as well as the HADS-D and the SF-8.
Results: The original six factors were replicated. The factor solution emerging through PCA was tested with a confirmatory factor analysis. Maximum likelihood estimation of this model produced good fit statistics. Internal consistencies were high to satisfactory with Cronbach's Alpha=0.88 to Alpha=0.59. Psychological distress and physical impairments were positively associated with anxiety and depression, as well as with therapy goal dimensions. Moderate to high (negative) correlations were observed with health related quality of life, in particular with the mental-health dimension (r=−0.74, p=0.01).
Discussion: The PAREMO-20 is a reliable, valid and economic instrument, which can be recommended for use in clinical care.
Schlüsselwörter
Motivation - Rehabilitation - PAREMO-20 - Krebs
Key words
motivation - rehabilitation - PAREMO-20 - cancer