Der Klinikarzt 2008; 37(3): 113
DOI: 10.1055/s-2008-1074796
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirkmechanismus aufgeklärt - Probiotika können Darmerkrankungen lindern

Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2008 (online)

 
Table of Contents
Zoom Image

Probiotika gelten als Wundermittel moderner Ernährung: Die Bakterienkulturen sollen Krankheiten vorbeugen oder deren Heilung beschleunigen und für Wohlbefinden sorgen. Tatsächlich können Kulturen des Bakterienstamms "E. coli Nissle" Darmerkrankungen lindern, wie Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) jetzt nachgewiesen haben [1].

#

Mehr als ein Placeboeffekt

Im Mäusemodell konnte das HZI-Team um Dr. Astrid Westendorf und Dr. Sya Ukena bereits im Vorfeld zeigen, dass die Bakterien die Darmoberfläche widerstandsfähiger machen. Dazu untersuchten Westendorf und Ukena Mäuse ohne natürliche Darmflora. Ein Teil der Tiere erhielten mit dem Futter die E.-coli-Nissle-Bakterien. Anders als die Mäuse der Kontrollgruppe war es diesen Tieren möglich, bestimmte Proteine (ZO-1) zu bilden, die den Zusammenhalt der Epithelzellen und damit die epitheliale Barriere im Darm stärken.

Dieses erste Ergebnis überprüften die Wissenschaftler dann an Mäusen, bei denen sie eine Kolitis induziert hatten - der Darm dieser Tiere war chronisch entzündet, sie litten unter Durchfall, Flüssigkeitsverlust und verloren rasch an Gewicht. Erhielten sie jedoch Probiotika, ließ der Durchfall nach. Eine Analyse des Darmgewebes ergab auch in diesem Fall eine Hochregulation von ZO-1 - sowohl auf mRNA- als auch auf Proteinebene.

#

Auch bei anderen chronischen Darmerkrankungen wirksam?

"Unsere Arbeit eröffnet neue Perspektiven bei der Suche wirksamer Therapien chronischer Darmerkrankungen", ist sich Westendorf sicher. "Wir werden jetzt untersuchen, ob sich Probiotika auch für die Behandlung weiterer chronischer Erkrankungen einsetzen lassen."

Quelle: Pressemitteilung "Mehr als der Glaube: Probiotika wirken", Herausgegeben vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig

#

Literatur

  • 01 Ukena SN . Singh A . Dringenberg U . et al . Probiotic Escherichia coli Nissle 1917 inhibits leaky gut by enhancing mucosal integrity.  PLoS ONE. 2007;  2 (12) e1308
#

Literatur

  • 01 Ukena SN . Singh A . Dringenberg U . et al . Probiotic Escherichia coli Nissle 1917 inhibits leaky gut by enhancing mucosal integrity.  PLoS ONE. 2007;  2 (12) e1308
 
Zoom Image