Der Klinikarzt 2008; 37(3): 112
DOI: 10.1055/s-2008-1074794
MEDICA e.V.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinarität bedarf unserer besonderen Aufmerksamkeit - Serie "Interdisziplinarität in der Medizin" geht an den Start

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. April 2008 (online)

 
Inhaltsübersicht
Zoom Image

Nicht von ungefähr sind seit dem Jahr 2007 die DGIKM - Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre klinische Medizin e.V. und die MEDICA e.V. unter dem Namen MEDICA Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Medizin e.V. vereint. Beiden Gesellschaften war bzw. ist die Notwendigkeit einer fachübergreifenden Sichtweise in der Medizin oberstes Postulat. In Zeiten gleichwohl gebotener Spezialisierung, dadurch aber "aussterbender" Generalisten ist es uns wichtig, die Aussichten einer umfassenden Betrachtungsweise unserer Patienten transparent zu machen oder zu halten.

#

Nicht nur multi-, sondern interdisziplinär

Dieses Anliegen stellt auch unser Publikationsorgan, die Zeitschrift klinikarzt, konsequent in den Fokus. Schriftleitergremium und Redaktionsteam legen auf interdisziplinäre Themen jetzt und auch in Zukunft besonderes Augenmerk. Für die MEDICA e.V. und den klinikarzt ist Multidisziplinarität nur zweitklassig. Beide - Gesellschaft und Fachmagazin - wollen wissenschaftliche und pragmatische Ergebnisse nicht nur aneinanderreihen, sondern zusammenführen.

#

Auch Ihre Meinung ist gefragt!

Mit dem nächsten Heft starten wir daher eine Themenreihe zur Interdisziplinarität in der Medizin, in der Experten Beispiele aus ihrer jeweiligen Fachrichtung geben. Beginnen werden die Vorstandsmitglieder der MEDICA e.V., angeregt durch einen Beschluss der ebenfalls 2007 gegründeten Arbeitsgruppe "Interdisziplinarität" (Vorsitz Prof. Dr. Hanns-Wolf Baenkler, Erlangen). Auch die übrigen Mitglieder der MEDICA e.V. sowie Sie als Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen, das Anliegen durch kurze Beiträge mit Gedanken oder Beispielen aus eigener Erfahrung zu unterstützen. Am besten senden Sie Ihre Leserbriefe oder Ihre kurzen Stellungnahmen an die

Redaktion klinikarzt

Rüdigerstraße 14

70469 Stuttgart

Fax: 0711/8931-322

eMail: stephanie.schikora@thieme.de.

Die Redaktion wird Ihre Briefe dann an die richtige Stelle weiterleiten.

#

Förderpreis für Interdisziplinarität

Wir können Ihnen bei dieser Gelegenheit ebenfalls mitteilen, dass in diesem Jahr wieder der "Förderpreis für Interdisziplinarität" von der MEDICA e. V. ausgeschrieben und in einer der nächsten Ausgaben des klinikarzt erläutert wird. Zur Auszeichnung kommen konkrete medizinische Projekte.

#

Serie "Interdisziplinarität in der Medizin" - Vorschau

Der erste Beitrag unserer neuen Serie befasst sich in der nächsten Ausgabe des klinikarzt mit dem Fibromyalgiesyndrom - einem klassischen Beispiel für eine Erkrankung, die ohne interdisziplinäres und interprofessionelles Management nicht zu bessern ist.

Zoom Image

Bilder: AOK-Mediendienst

 
Zoom Image
Zoom Image

Bilder: AOK-Mediendienst