Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1067574
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Langzeitstudierende als Klienten psychotherapeutischer Beratung
Academic Procrastination in Clients of a Psychotherapeutic Student Counselling CenterPublication History
eingereicht 9. Januar 2007
akzeptiert 10. Sept. 2008
Publication Date:
04 November 2008 (online)

Zusammenfassung
Mit der Aufnahme eines Hochschulstudiums beginnt für junge Erwachsene ein Lebensabschnitt, der zahlreiche psychosoziale Anpassungsprozesse erfordert. Im Rahmen einer psychotherapeutischen Studentenberatungsstelle wurden 152 Klienten im Hinblick auf soziobiografische Daten, klinische Symptome, Arbeitsverhalten und Berufsperspektiven untersucht, um Merkmale von Studierenden mit verlängerter Studiendauer gegenüber Klienten mit regulärem Studienverlauf zu evaluieren. Unter Langzeitstudierenden wurden vermehrt Hochschulwechsler sowie Personen mit mangelnder Berufsperspektive oder Fachidentifikation nachgewiesen. Langzeitstudierende waren häufiger männlich und gaben verstärkt Alkohol- und Drogenprobleme sowie fehlende Lebensziele an. Sie finanzierten im Vergleich einen größeren Teil ihres Studiums selbst. Im Zusammenhang mit den vorliegenden Ergebnissen werden konkrete Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen diskutiert, die einer Überschreitung der Studiendauer oder einem Studienabbruch vorbeugen können.
Abstract
The start of university education is the beginning of a new phase of life for young adults, which requires significant psychosocial adjustments. Sociobiographical data, clinical symptoms, characteristics of education, work attitude, and career perspectives were gathered from 152 clients by a psychotherapeutic student counselling center to evaluate characteristics of students with and without academic procrastination. The procrastination group comprised heightened numbers of students who had changed universities, and people with suboptimal career prospects and career targets. These subjects were more often male and showed increased incidences of drug- and alcohol problems, as well as a lack of planning of the future. Furthermore, they had larger amounts of their study self-financed. On the basis of these results, concrete recommendations for preventive measures to improve on-time completion of study, and to prevent student drop-out are presented.
Key words
adolescence - psychotherapy - prevention - academic procrastination
Literatur
- 1 Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD), Hrsg .Bildung auf einen Blick. Bielefeld; Bertelsmann 2006
MissingFormLabel
- 2 Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) (19.05.2005) .Im ITK-Sektor kündigt sich Fachkräftemangel an. Online im Internet: URL: http://www.bitkom.org/de/presse/30739_31693.aspx(Stand 10.11.2006)
MissingFormLabel
- 3 Heublein U, Schmelzer R, Sommer D. Studienabbruchstudie 2005. Hannover; Hochschulinformationssystem (HIS) 2005
MissingFormLabel
- 4 Dörner K. Die Hochschulpsychiatrie. Stuttgart; Enke 1967
MissingFormLabel
- 5 Kuda M, In der Beek R. Suizidalität bei Studierenden. Zur Genese und Psychopathologie. Medizin Mensch Gesellschaft. 1984; 4 234-244
- 6 Moeller M L, Scheer J W. Psychotherapeutische Studentenberatung. Stuttgart; Thieme 1974
MissingFormLabel
- 7 Ziolko H U. Psychische Störungen bei Studenten. Stuttgart; Thieme 1969
MissingFormLabel
- 8 Hell D. Psychische Störungen bei Studenten – eine Übersicht. Zschr Psychosom Med Psychoanal. 1978; 24 209-223
- 9 Seiffge-Krenke I. Gesundheitspsychologie des Jugendalters. Göttingen; Hogrefe 1994
MissingFormLabel
- 10 Holm-Hadulla R M. Psychotherapeutische Beratung und Behandlung von Studierenden im Rahmen einer psychotherapeutischen Beratungsstelle. Psychother Psych Med. 1994; 44 15-21
- 11 Heublein U. Der Studienabbruch hat viele Gründe. Vortrag auf dem 7. Wissenschaftsforum der GEW. Hannover; 12.–14. Mai 1994
MissingFormLabel
- 12 Statistisches Bundesamt, Hrsg .Hochschulstandort Deutschland. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt – Pressestelle 2005
MissingFormLabel
- 13 Bastine R. Bericht über die Durchführung der Beratungsgespräche für Langzeitstudierende der Psychologie
im Dezember 1995, Januar und Februar 1996. Unveröffentlichter Bericht. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1996
MissingFormLabel
- 14 Derogatis L R.
SCL-90-R. Self-Report Symptom Inventory. In: Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum, Hrsg Internationale Skalen für Psychiatrie. Weinheim; Beltz 1986MissingFormLabel - 15 Franke G. Die Symptom Checkliste von Derogatis – Deutsche Version – (SCL-90-R). Manual. Göttingen; Beltz Test GmbH 1995
MissingFormLabel
- 16 Stork J. Der Fragebogentest zur Beurteilung der Suizidgefahr (FBS). Salzburg; Müller 1972
MissingFormLabel
- 17 Kuda M, Kuda-Ebert M.
Persönlichkeit, Arbeitsverhalten und Zukunftsperspektiven – ein Vergleich zwischen zwei Studienfächern. Überlegungen und Untersuchungen zur klinisch-psychologischen Relevanz des Habitus-Kozepts. In: Hacker W, Wilker FW, Wetter U, Baumgärtel F, Hrsg Klinische Psychologie im Spiegel ihrer Praxis. 1. Deutscher Psychologentag. Bonn; Deutscher Psychologen Verlag 1993: 207-208MissingFormLabel - 18 Kuda M, Spitznagel A.
Zur Komplexität des Konstrukts Prüfungsangst. In: Baumann M, Keinath A, Krems JF, Hrsg Experimentelle Psychologie. Regensburg; Roderer 2002: 154MissingFormLabel - 19 Hahn R. Langzeitstudierende an der FH Erfurt (08.04.2003). Online im Internet: URL: http://idw-online.de/public/pmid-61716/zeige_pm.html(Stand
17.11.2006)
MissingFormLabel
- 20 Bachmann N, Berta D, Eggli P. et al .Macht studieren krank?. Bern; Huber 1999
MissingFormLabel
- 21 Heublein U, Sommer D. Studienanfänger 2000 / 2001. Fachinteresse und berufliche Möglichkeiten bestimmen
die Studienfachwahl. Hannover; Hochschulinformationssystem (HIS) 2002
MissingFormLabel
- 22 Mäkelä P, Gmel G, Grittner U. et al . Drinking patterns and their gender differences in europe. Alcohol Alcohol. 2006; Suppl. 41 i8-i18
- 23 Verdejo-Garcia A, Bechara A, Recknor E C. et al . Executive dysfunction in substance dependent individuals during drug use and abstinence. An examination of the behavioral, cognitive and emotional correlates of addiction. J Int Neuropsychol Soc. 2006; 12 405-415
- 24 Whisman M A, Uebelacker L A. Impairment and distress associated with relationship discord in a national sample of married or cohabiting adults. J Fam Psychol. 2006; 20 369-377
- 25 Tingey R C, Lambert M J, Burlingame G M. et al . Assessing clinical significance. Proposed extensions to method. Psychother Res. 1996; 6 109-123
- 26 Holm-Hadulla R M, Soeder U. Psychische Beschwerden und Störungen von Studierenden. Z Med Psychol. 1997; 47 419-425
- 27 Vaden Health Center, Stanford .Counseling and Psychological Services. Online im Internet: URL: http://vaden.stanford.edu/caps/index.html(Stand 18.11.2006)
MissingFormLabel
Dr. Astrid Mangholz
Georg-August-Universität Göttingen Universitätsmedizin, Abteilung für Psychosomatik
und Psychotherapie, Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende
Humboldtallee 38
37073 Göttingen
Email: amangho@gwdg.de