Zusammenfassung
Hintergrund Beratung via Internet gewinnt in Psychiatrie und Psychotherapie zunehmend an Bedeutung.
Methode Wir berichten über die E-mail-Korrespondenz mit einer (nach eigenen Angaben) jungen
Frau, welche via Internet Expertenrat bei Symptomen einer Depression einholt. Ergebnisse Der Briefwechsel fokussiert auf die Schwierigkeit der Ratsuchenden, adäquate Unterstützung
in der „wirklichen Welt” zu erhalten und anzunehmen. Diskussion Es werden die Chancen und Grenzen der Kommunikation via Internet verdeutlicht.
Abstract
Objective Consultation via Internet is becoming increasingly common for patients with psychiatric
illnesses. Methods We report on the e-mail-correspondence with a young woman (according to her own statement),
taking medical advice for depressive symptoms via Internet. Results The correspondence focuses on the difficulties of the consulter to find and accept
adequate (professional) support in the „real world”. Conclusions On the basis of this case report, advantages and limitations of the communication
via Internet are discussed.
Schlüsselwörter
Depression - E-mail - Beratung - Entstigmatisierung - Internet
Key words
depression - e-mail - consultation - destigmatization - Internet
Literatur
1
Hegerl U, Bussfeld P.
Psychiatrie und Internet: Möglichkeiten, Risiken, Perspektiven.
Nervenarzt.
2002;
73
90-95
2
Schrank B, Seyringer M E, Berger P, Katschnig H, Amering M.
Schizophrenie und Psychose im Internet.
Psychiat Prax.
2006;
33
277-281
3 Ott R.
Klinisch-psychologische Intervention und Psychotherapie via Internet: Ein Review zu
empirischen Befunden. In: Ott R, Eichenberg C Klinische Psychologie und Internet. Göttingen; Hogrefe 2003:
128-147
4
Schielein T, Schmid R, Dobmeier M, Spießl H.
Selbsthilfe aus dem Cyberspace? Eine Analyse von Internet-Foren für Patienten mit
bipolaren affektiven Störungen.
Psychiat Prax.
2008;
35
26-30
5
Berger M, Wagner T H, Baker L C.
Internet use and stigmatized illness.
Soc Sci Med.
2005;
61
1821-1827
6
Hübner-Liebermann B, Zwisler R, Spießl H, Klein H.
Antidepressiva aus der Sicht von „Internet-Patienten”.
Psychopharmakotherapie.
2003;
10
55-61
7 Knatz B, Dodier B. Hilfe aus dem Netz. Stuttgart; Pfeiffer 2003
8
Eichenberg C.
Spezifika der therapeutischen Beziehung im Online-Setting.
Psychotherapie im Dialog.
2004;
5
393-396
9
Spießl H, Hübner-Liebermann B, Hajak G.
Depression – und viele schauen (noch) weg!.
Psychiat Prax.
2007;
34
53-54
10
Spießl H, Hübner-Liebermann B.
Prävention und Öffentlichkeitsarbeit: Regensburger Bündnis gegen Depression – ein
Erfahrungsbericht.
Krankenhauspsychiatrie.
2004;
15
125-130
11
Grunwald M, Wesemann D.
Onlineberatung bei Essstörungen. Analysen zu Nutzergruppen und Inhalten.
Psychiat Prax.
2006;
33
117-123
12
Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M, Haug S, Bauer S.
Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik.
Psychotherapeut.
2006;
51
144-153
13
Knaevelsrud C, Jager J, Maercker A.
Internet-Psychotherapie: Wirksamkeit und Besonderheiten der therapeutischen Beziehung.
Verhaltenstherapie.
2004;
14
174-183
14
Laszig P, Rieg K.
Internetangebot ersetzt keine klassische Psychotherapie.
Dtsch Ärztebl.
2004;
101
316-317
Dipl.-Psych. Tanja Schielein
Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg
eMail: tanja.schielein@medbo.de