Gesundheitswesen 2008; 70(3): 137-144
DOI: 10.1055/s-2008-1062730
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsindikatoren und Präventionsverhalten bei älteren Beschäftigten in der Altenpflege

Health Indicators and Preventive Behaviour of Older Employees in Geriatric CareK. Kromark 1 , M. Dulon 1 , A. Nienhaus 1
  • 1Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Aufgrund des demografischen Wandels steigt der Anteil der über 50-jährigen Altenpflegekräfte. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob sich bei Beschäftigten dieser Altersgruppe die Prävalenz von Haut- und Rückenerkrankungen und das Präventionsverhalten im Vergleich zu jüngeren Beschäftigten unterscheidet. Zusätzlich sollte der Anteil der älteren Beschäftigten mit einer gesundheits- und berufsbezogenen Beeinträchtigung erfasst werden.

Methodik: 2 149 Pflegekräfte aus Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenpflege wurden zu ihrer Arbeitsfähigkeit, ihrem Präventionsverhalten und ihrer Gesundheitssituation schriftlich befragt. Sie wurden zusätzlich dermatologisch (mittels Osnabrück Handekzem Schwere Index - OHSI) und orthopädisch (in Anlehnung an die Mehrstufen-Diagnostik) untersucht.

Ergebnisse: Altenpflegekräfte ab 50 Jahre bewerteten ihre Arbeitsfähigkeit im Vergleich zu jüngeren Pflegekräften in Bezug auf körperliche (11 vs. 4%) und auf psychische (10 vs. 5%) Arbeitsanforderungen häufiger als „(eher) schlecht”. Sie waren zudem vermehrt von Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule (28 vs. 13%) und Lendenwirbelsäule (56 vs. 37%) betroffen. Handekzeme kamen bei älteren Pflegekräften nicht vermehrt vor. Gesundheits- und berufsbezogene Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung von Arbeitsfähigkeit und Rückenbeschwerden hatten 10% der über 50-Jährigen. An Maßnahmen der Primärprävention von Rückenbeschwerden nahmen jüngere und ältere Personen etwa gleich häufig teil. Ältere nahmen häufiger an Hautschutz-Beratungen teil und cremten ihre Hände häufiger ein. Jüngere Beschäftigte hatten kürzeren Hautkontakt mit Wasser/Flüssigkeiten und verwendeten häufiger ausschließlich Desinfektionsmittel nach Patientenkontakt.

Schlussfolgerung: Für Altenpflegekräfte mit gesundheits- und berufsbezogenen Beeinträchtigungen sind intensive, möglichst sozialversicherungsträgerübergreifende Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung notwendig, um einen vorzeitigen Berufsausstieg zu verhindern. Das individuelle Präventionsverhalten zur Vermeidung berufsbedingter Rückenbeschwerden ist nicht altersabhängig. Hinsichtlich des präventiven Hautschutzverhaltens war für einzelne Maßnahmen ein Alterseffekt zu beobachten, der jedoch keinen Einfluss auf das Erkrankungsrisiko hat. Tendenziell sprechen die Ergebnisse dafür, bei betrieblicher Fortbildung ein besonderes Augenmerk auf ältere Beschäftigte zu legen.

Abstract

Study Objective: As a consequence of the demographic transition, the proportion of geriatric nurses aged over 50 is increasing. The present study examines whether the prevalence of skin and back diseases and preventive behaviour differ between this group and younger employees. An additional objective was to record the proportion of older employees with a health- and occupation-related impairment.

Methods: 2 149 nurses working in home care settings and nursing homes were questioned in written form about their working ability, their preventive behaviour and their health situation. They were also subjected to dermatological investigation (with the Osnabrück Hand Eczema Severity Index - OHSI) and orthopaedic investigation (based on the multiple-step inventory of examinations).

Results: Older nurses more often rated their working ability as “(fairly) poor” than did younger nurses. This applied both to physical demands (11 vs. 4%) and to psychological demands (10 vs. 5%). They were also more affected by symptoms in the cervical spine (28 vs. 13%) and the lumbar spine (56 vs. 37%). Hand eczema was not more prevalent in older nurses. The state of health of 10% of the nurses aged over 50 indicated a health- and occupation-related impairment in regard to work ability and back complaints. Roughly equal proportions of the younger and older groups participated in measures for the primary prevention of back symptoms. The older nurses participated more often in advisory sessions on skin protection and more frequently applied cream to their hands. The younger nurses were in skin contact with water or fluids for shorter periods and more often exclusively used disinfectants after patient contact.

Conclusion: Geriatric nurses with a health- and occupation-related impairment require intensive measures to support their health and to prevent health damage and to stop them from leaving work prematurely. If at all possible, these measures should not be restricted to a single social insurance agency. The individual preventive behaviour to avoid occupational back symptoms is not dependent on age. An age effect was observed for individual measures to protect the skin. Nevertheless, these had no effect on the risk of disease. The results indicate that more attention should be given to older employees during occupational training.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt .2006 - 2050 - 11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung - Annahmen und Ergebnisse. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2006: 12-18
  • 2 Bickel H. Lebenserwartung und Pflegebedürftigkeit in Deutschland.  Gesundheitswesen. 2001;  63 9-14
  • 3 Dietz B. Entwicklung des Pflegebedarfs bis 2050: Kosten steigen schneller als erwartet.  Soz Sicherheit. 2001;  50 2-9
  • 4 Brambrink M, Rieger M, Heine U. Strategisches Controlling zur Berücksichtigung des soziodemographischen Wandels in einem sozialmedizinischen Dienst.  Gesundheitswesen. 2005;  67 117-119
  • 5 Schulz E, Leidl R, König HH. Starker Anstieg der Pflegebedürftigkeit zu erwarten - Vorausschätzungen bis 2020 mit Ausblick auf 2050. Wochenbericht des DIW 2001: 65-77
  • 6 Blinkert B, Klie T. Gesellschaftlicher Wandel und demographische Veränderungen als Herausforderung für die Sicherstellung der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen. Sozialer Fortschritt 2004: 319-325
  • 7 Gesundheitsberichterstattung des Bundes . Ad-hoc-Tabelle: Beschäftigte im Gesundheitswesen in 1 000. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Art der Beschäftigung, Art der Einrichtung. http://www.gbe-bund.de , , Zugriff: 11.2007
  • 8 GESIS-ZUMA .Mikrozensus 2005 - Sonderauswertung Berufe nach Altersgruppen. Mannheim 10.2007
  • 9 Glaser J, Richter G, Lampert B, Weigl M. Belastungsscreening bei Altenpflegekräften. In: Bärenz P, Metz AM, Rothe HJ (Hrsg). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit 14. Workshop 2007. Kröning: Asanger Verlag 2007: 369-372
  • 10 Zimber A, Albrecht A, Weyerer S. Die Beanspruchung in der stationären Altenpflege.  Pflege Aktuell. 2000;  54 272-275
  • 11 Zimber A. Beanspruchung und Streß in der Altenpflege: Forschungsstand und Forschungsperspektiven.  Z Gerontol Geriatr. 1998;  31 417-425
  • 12 Nienhaus A. Unfälle und Berufskrankheiten im Jahr 2002 bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. In: Nienhaus A (Hrsg). Gefährdungsprofile - Unfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Landsberg/Lech: ecomed Medizin 2005: 35-50
  • 13 Spallek M, Kuhn W, Schwarze S, Hartmann B. Occupational medical prophylaxis for the musculoskeletal system: A function-oriented system for physical examination of the locomotor system in occupational medicine (fokus(C)).  J Occup Med Toxicol. 2007;  2 12
  • 14 Hasselhorn HM, Freude G. Der Work Ability Index - ein Leitfaden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg). Dortmund/Berlin/Dresden: Wirtschaftsverlag NW 2006
  • 15 Korff M Von, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF. Grading the severity of chronic pain.  Pain. 1992;  50 133-149
  • 16 Taylor H, Curran NM. The Nuprin pain report. Louis Harris, New York 1985: 1-233
  • 17 Skudlik C, Dulon M, Pohrt U, Appl KC, John SM, Nienhaus A. Osnabrueck hand eczema severity index - a study of the interobserver reliability of a scoring system assessing skin diseases of the hands.  Contact Derm. 2006;  55 42-47
  • 18 Grifka J, Tingart M, Hofbauer R, Peters T. Entwicklung und Anwendungserprobung einer Mehrstufendiagnostik für Muskel-Skelett-Erkrankungen bei der arbeitsmedizinischen Routineuntersuchung.  Orthopade. 2002;  31 973-980
  • 19 Siegrist J, Rödel A. Arbeitsbelastungen im Altenpflegeberuf unter besonderer Berücksichtigung der Wiedereinstiegsproblematik - Zusammenfassung der Ergebnisse der Literaturrecherche und bibliographische Hinweise. In: Kowalski J, Pauli G (Hrsg). Machbarkeitsstudie - Gesunder Wiedereinstieg in den Altenpflegeberuf. Köln: Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH 2005: 1-36
  • 20 Nübling M, Hasselhorn HM, Stössel U, Michaelis M, Hofmann F. Wie lange können wir gesund arbeiten. Alters- und Berufseffekte auf das Belastungs- und Beschwerdeerleben.  Symposium Medical. 2007;  18 18-20
  • 21 Camerino D, Conway PM, Heijden BI Van der, Estryn-Behar M, Consonni D, Gould D, Hasselhorn HM. Low-perceived work ability, ageing and intention to leave nursing: a comparison among 10 European countries.  J Adv Nurs. 2006;  56 542-552
  • 22 Camerino D. Die Arbeitsfähigkeit im Pflegeberuf. In: Hasselhorn HM, Müller BH, Tackenberg P, Kümmerling A, Simon M (Hrsg). Berufsausstieg bei Pflegepersonal - Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Dortmund, Berlin, Dresden: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH 2005: 95-100
  • 23 Tuomi K, Huuhtanen P, Nykyri E, Ilmarinen J. Promotion of work ability, the quality of work and retirement.  Occup Med (Lond). 2001;  51 318-324
  • 24 Pohjonen T. Perceived work ability of home care workers in relation to individual and work-related factors in different age groups.  Occup Med (Lond). 2001;  51 209-217
  • 25 Müller BH, Hasselhorn HM. Arbeitsfähigkeit in der stationären Pflege in. Deutschland im europäischen Vergleich.  Z Arbeitswiss. 2004;  58 167-177
  • 26 Dickel H, Kuss O, Blesius CR, Schmidt A, Diepgen TL. Occupational skin diseases in Northern Bavaria between 1990 and 1999: a population-based study.  Br J Dermatol. 2001;  145 453-462
  • 27 Flyvholm MA, Bach B, Rose M, Jepsen KF. Self-reported hand eczema in a hospital population.  Contact Derm. 2007;  57 110-115
  • 28 Larson E, Friedman C, Cohran J, Treston-Aurand J, Green S. Prevalence and correlates of skin damage on the hands of nurses.  Heart Lung. 1997;  26 404-412
  • 29 Weisshaar E, Radulescu M, Soder S, Apfelbacher CJ, Bock M, Grundmann JU, Albrecht U, Diepgen TL. Secondary individual prevention of occupational skin diseases in health care workers, cleaners and kitchen employees: aims, experiences and descriptive results.  Int Arch Occup Environ Health. 2007;  80 477-484
  • 30 Löffler H, Dickel H, Bruckner T, Effendy I, Happle R. Skin changes in geriatric nurses prior to training heralding a particular risk of hand dermatitis.  Eur J Dermatol. 2002;  12 452-454
  • 31 Zwart BC de, Frings-Dresen MH, Dijk FJ van. Physical workload and the aging worker: a review of the literature.  Int Arch Occup Environ Health. 1995;  68 1-12
  • 32 Ueberschär I, Heipertz W. Zur Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer aus arbeits- und sozialmedizinischer Sicht.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2002;  37 490-497
  • 33 Neuhauser H, Ellert U, Ziese T. Chronische Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland 2002/2003: Prävalenz und besonders betroffene Bevölkerungsgruppen.  Gesundheitswesen. 2005;  67 685-693
  • 34 Burton K, Waddell G. Risk factors for back pain. In: The back pain revolution Churchill Livingstone 2004: 91-113
  • 35 Engels JA, Gulden JWJ vand er, Senden TF, van’t Hof B. Work related risk factors for muskulosceletal complaints in the nursing profession: results of a questionnaire survey.  Occup Environ Med. 1996;  53 636-641
  • 36 Josephson M, Hagberg M, Hjelm EW. Self-reported physical exertion in geriatric care. A risk indicator for low back symptoms?.  Spine. 1996;  21 2781-2785
  • 37 Byrns G, Reeder G, Jin G, Pachis K. Risk factors for work-related low back pain in registered nurses, and potential obstacles in using mechanical lifting devices.  J Occup Environ Hyg. 2004;  1 11-21
  • 38 Kjellberg K, Lagerstrom M, Hagberg M. Work technique of nurses in patient transfer tasks and associations with personal factors.  Scand J Work Environ Health. 2003;  29 468-477
  • 39 Smedley J, Egger P, Cooper C, Coggon D. Prospective cohort study of predictors of incident low back pain in nurses.  BMJ. 1997;  314 1225-1228
  • 40 Horneij EL, Jensen IB, Holmstrom EB, Ekdahl C. Sick leave among home-care personnel: a longitudinal study of risk factors.  BMC Musculoskelet Disord. 2004;  5 38
  • 41 Knibbe JJ, Friele RD. Prevalence of back pain and characteristics of the physical workload of community nurses.  Ergonomics. 1996;  39 186-198
  • 42 Myers D, Silverstein B, Nelson NA. Predictors of shoulder and back injuries in nursing home workers: a prospective study.  Am J Ind Med. 2002;  41 466-476
  • 43 Lee CE, Simmonds MJ, Novy DM, Jones S. Self-reports and clinician-measured physical function among patients with low back pain: a comparison.  Arch Phys Med Rehabil. 2001;  82 227-231
  • 44 Michel A, Kohlmann T, Raspe H. The association between clinical findings on physical examination and self-reported severity in back pain. Results of a population-based study.  Spine. 1997;  22 296-303
  • 45 Toomingas A, Nemeth G, Alfredsson L. Self-administered examination versus conventional medical examination of the musculoskeletal system in the neck, shoulders, and upper limbs. The Stockholm MUSIC I Study Group.  J Clin Epidemiol. 1995;  48 1473-1483
  • 46 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T, Thren K, Müller-Fahrnow W. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation - Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte.  Rehabilitation. 2007;  46 266-275
  • 47 RKI . Händehygiene - Empfehlungen des RKI Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2000;  43 230-233
  • 48 Kuwan H, Thebis F. Berichtssystem Weiterbildung IX - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland. 2005;  25-27

Korrespondenzadresse

Dr. M. Dulon

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Abteilung GPR

Pappelallee 35/37

22089 Hamburg

Email: madeleine.dulon@bgw-online.de

    >