Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1061729
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
MEDcongress Baden-Baden 2008 - 35 Jahre interdisziplinäre Fortbildung
Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
Als die Ideengeber und Gründer - die MEDICA Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Medizinischen Diagnostik, heute MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.V. - fünf Jahre nachdem sie die MEDICA (Düsseldorf) ins Leben gerufen hatten, einen weiteren Kongress initiierten, dachten sie nicht im Traum daran, dass das Konzept 35 Jahre später nichts an Aktualität einbüßen würde.
Interdisziplinäre Fortbildung "zum Anfassen"
Grundgedanke war, interdisziplinäre Fortbildung in kleinen Gruppen mit Experten des jeweiligen Fachs in entspannter Lernatmosphäre anzubieten. Fast 20 Jahre fand der Kongress jährlich zwei Wochen Anfang August in Montreux statt. Nachdem es zunehmend schwieriger wurde, sich 14 Tage vom Klinik- oder Praxisalltag "loszueisen", wurde die Veranstaltung Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts nach Baden-Baden verlegt und deutlich verkürzt - inzwischen ist daraus ein umfassender Kongress für Ärzte aus Klinik und Praxis, aber auch Medizinisch-Technische-Assistenten (MTA), medizinische Fachangestellte, Gesundheitsökonomen und Juristen entstanden. Geblieben aber ist das Konzept der Interdisziplinarität und Interprofessionalität.
Platz für den Meinungsaustausch mit den Kollegen
Ein Schwerpunkt des Kongresses mit seinen rund 50 Veranstaltungen ist die Notfallmedizin. Großen Raum nehmen außerdem Themen der bildgebenden Diagnostik ein. Gerade auf diesem Gebiet, das eine rasante Entwicklung genommen hat, sind Interdisziplinarität und Meinungsaustausch unter Kollegen von enormer Bedeutung. Denn im klinischen Alltag ist das Zusammenwirken interprofessionell und interdisziplinär zum Wohle des Patienten gefordert. Dass dadurch Diagnostik und Therapie in Zeiten knapper personeller und finanzieller Ressourcen effizienter werden, ist ein positiver und gewünschter Nebeneffekt.
Gerd Fischer, Stuttgart