Z Orthop Unfall 2009; 147(3): 321-326
DOI: 10.1055/s-2008-1039224
OP-Techniken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Operative Therapie und Nachbehandlung der Rotatorenmanschettenruptur – Aktueller Stand

Operative and Follow-Up Treatment of Rotator Cuff Tears – The Current SituationM. D. Schofer1 , M. Quante1 , C.-D. Peterlein1 , N. Timmesfeld2 , K. Phan1 , S. Fuchs-Winkelmann1
  • 1Orthopädie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Marburg
  • 2Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Juni 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der Untersuchung war die Erhebung des aktuellen Standes der Rotatorenmanschetten(RM)-Refixation und Nachbehandlung in den deutschen Krankenhäusern. Methoden: Ein zuvor evaluierter Fragebogen wurde an alle 777 orthopädischen und/oder unfallchirurgischen Krankenhausabteilungen in Deutschland verschickt. Die Auswahl der Krankenhäuser erfolgte anhand der amtlichen Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamts. Es wurde das Jahr 2006 abgefragt. Ergebnisse: Die Rückläuferquote lag bei 44 %, wobei 40 % der Fragebögen auswertbar waren. Es wurden in den 309 Abteilungen 59 957 Schulteroperationen mit einem Anteil von 26 % RM-Refixationen erhoben. Die Operationstechnik war bei 49 % mini-offen, bei 29 % offen und bei 22 % arthroskopisch. Hierbei ergaben sich Unterschiede zwischen den Fachabteilungen und der Versorgungsstufe. In 52 % der Abteilungen wurde keine arthroskopische RM-Refixation durchgeführt, während in 48 % der Abteilungen die RM-Refixation in offener als auch in arthroskopischer Technik erfolgte. Die arthroskopische Operationstechnik wurde in spezialisierten Schulterabteilungen häufiger eingesetzt. Eine standardisierte oder durch einen Behandlungspfad festgelegte Nachbehandlung erfolgte in 79 % der Abteilungen. Schlussfolgerung: Die RM-Refixation erfolgt am häufigsten in offener Technik, wobei die mini-offene Technik als heutiger Goldstandard bezeichnet werden kann.

Abstract

Aim: The aim of this study was to evaluate the current situation of rotator cuff repair and follow-up treatment in German hospitals. Methods: An evaluated survey, enquiring about the year 2006, was sent to all 777 German orthopaedic and/or trauma surgery departments. The hospitals were chosen using the official index of hospitals from the German Federal Statistical Office. Results: 44 % of the surveys were sent back, whereby 40 % were of use. Within the 309 departments, 26 % of the total number of 59,957 shoulder operations were rotator cuff repairs. Mini-open was the operation method in 49 %, open in 29 % and arthroscopic in 22 % of cases. Regarding the operational methods, there were differences between the departments and level of care. The arthroscopic technique was used sometimes in 48 % of the departments, whereas 52 % never used it. Specialised shoulder departments employed the total arthroscopic procedure more often. A set follow-up treatment occurred in 79 % of departments. Conclusion: Rotator cuff repair is mainly carried out using the mini-open method, which is nowadays regarded as gold standard.

Literatur

Dr. Markus Schofer

Orthopädie und Rheumatologie
Universitätsklinikum Marburg

Baldingerstraße

35033 Marburg

Telefon: 0 64 21/2 86 49 20

Fax: 0 64 21/2 86 70 07

eMail: schofer@med.uni-marburg.de