Handchir Mikrochir Plast Chir 2008; 40(6): 351-360
DOI: 10.1055/s-2008-1039216
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Dellon Approach to Neurolysis in the Neuropathy Patient with Chronic Nerve Compression

Das Behandlungskonzept nach Dellon bei Patienten mit peripherer Neuropathie und chronischer NervenkompressionA. L. Dellon1
  • 1Dellon Institutes for Peripheral Nerve Surgery, Johns Hopkins University, Baltimore, MD, USA
Further Information

Publication History

eingereicht 7.11.2008

akzeptiert 9.11.2008

Publication Date:
02 December 2008 (online)

Preview

Abstract

Impaired glucose tolerance creates a peripheral nervous system that is susceptible to chronic nerve compression. While it is accepted that surgical decompression of the median nerve at the wrist, for carpal tunnel syndrome, is appropriate in the diabetic, application of this concept to the lower extremity has not yet gained widespread recognition. Traditional electrodiagnostic studies demonstrate the presence of neuropathy, but usually are much less able to demonstrate superimposed nerve compression in the lower extremity in the presence of neuropathy. The clinician must rely upon the presence of a positive Hoffmann-Tinel sign to identify the patient with diabetic neuropathy and nerve compression. Combining sensory territories of common peroneal and tibial nerves gives a stocking pattern of sensory impairment. A positive Hoffmann-Tinel sign over the tibial nerve in the tarsal tunnel has a 90 % positive predictive value for the diabetic patient to recover sensibility in the foot after decompression of the four medial ankle tunnels. A meta-analysis of clinical studies that have decompressed the tibial nerve branches at the ankle in diabetics with neuropathy and tibial nerve compression demonstrate pain relief in 80 % of the patients from a mean of 8.5 on the VAS to 2.0, and demonstrate 80 % of the patients recover more than just protective sensation. With sensibility partially restored, ulceration and subsequent amputation can be prevented. Balance can recover, and with it, morbidity from falls/fracture can be prevented. Hospitalization for foot infection can be reduced. This review includes description of the surgical approaches to accomplish these outcomes.

Zusammenfassung

Eine gestörte Glukosetoleranz im Stoffwechsel von Patienten bewirkt eine höhere Anfälligkeit peripherer Nerven für Kompressionssyndrome. An der oberen Extremität ist die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms (KTS) durch operative Dekompression des N. medianus bei Patienten mit Diabetes mellitus als effektive Behandlungsmaßnahme anerkannt. Die Behandlung von Kompressionssyndromen an der unteren Extremität bei Patienten mit Diabetes mellitus hat dagegen bisher wenig Beachtung gefunden. Herkömmliche elektrophysiologische Untersuchungsverfahren können an der unteren Extremität zwar eine Neuropathie nachweisen, haben aber bei Vorliegen einer Neuropathie oftmals Schwierigkeiten, zusätzliche Nervenkompressionssyndrome nachzuweisen. Oft ist bei Patienten mit diabetischer Neuropathie und einem peripheren Nervenkompressionssyndrom ein positives Hoffmann-Tinel-Zeichen das einzige klinische nachweisbare Zeichen. Sind sowohl N. fibularis communis als auch N. tibialis von einem Nervenkompressionssyndrom betroffen, ergibt sich eine „strumpfartig“ angeordnete Sensibilitätsstörung. Ein positives Hoffmann-Tinel-Zeichen über dem N. tibialis im Tarsaltunnel hat nach Untersuchungen des Autors einen 90 % positiven prädiktiven Wert für einen Patienten mit Diabetes mellitus, die Sensibilität wiederzugewinnen, wenn alle vier Engstellen am Sprunggelenk dekomprimiert werden. Metaanalysen von klinischen Studien weisen bei Patienten mit Diabetes mellitus, bei welchen eine operative Dekompression des N. tibialis und seiner Äste durchgeführt wurde, in 80 % eine Schmerzreduktion von einem Punktwert von 8,5 auf 2,0 auf der visuellen Analogskala nach. Dabei erreichen 80 % dieser Patienten mehr als nur Schutzsensibilität. Durch die teilweise wiederhergestellte Sensibilität im Fuß kann eine spätere Ulzeration oder gar Amputation oft vermieden werden. Zusätzlich wird durch die verbesserte Sensibilität im Fuß auch das Gleichgewicht beim Gehen verbessert, sodass zusätzliche Folgeschäden durch Stürze wie etwa Frakturen ebenfalls reduziert werden. Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht über das Behandlungskonzept und die chirurgische Vorgangsweise des Autors, um diese Ziele zu erreichen.

References

M.D., Ph.D. A. Lee Dellon

Professor of Plastic Surgery and Neurosurgery

Suite 370

3333 North Calvert St.

Baltimore, MD 21218

USA

Email: aldellon@dellon.com