Zusammenfassung
Die Politik fordert höchste Versorgungsqualität bei der Behandlung von Brustkrebs.
In den letzten Jahren hat sich die Versorgungsstruktur daher deutlich geändert. Immer
häufiger werden Brustkrebspatientinnen in spezialisierten und zertifizierten Zentren
behandelt. Es stellen sich die Fragen, (1) ob die von politischer Seite geforderten
Behandlungsstandards auch adäquat vergütet werden oder (2) eine Quersubventionierung
durch andere Bereiche notwendig ist, um die Strukturen eines zertifizierten Brustzentrums
vorzuhalten. Die in den einzelnen Bundesländern herrschenden unterschiedlichsten Strukturen
in Bezug auf die Finanzierung und Zulassung solcher Brustzentren erschweren jedoch
eine bundesweite Vergleichbarkeit.
Abstract
Politicians demand high-quality medical care for breast-cancer patients. This has
led to substantial changes in health-care structures in the past few years. More and
more breast-cancer patients are being treated in specialized and certified centers.
The question is whether the treatment standards demanded by politicians are adequately
paid for or whether a cross-subsidization by other sectors will be necessary to create
a breast center. However, the diverse structures existing in the different federal
states with regard to the funding and accreditation of such breast centers make a
nationwide comparison very difficult.
Schlüsselwörter
Brustzentrum - Zertifizierung - Qualität - DRG - Finanzierung
Key words
breast center - certification - quality - DRG - funding
Literatur
1
Beckmann M W, Adler G, Albers P. et al .
Dreistufenmodell optimiert Behandlung unter Kostendeckung – Wie die künftigen Strukturen
der onkologischen Versorgung in Deutschland aussehen sollten.
Dtsch Arztebl.
2007;
104
A3004-3009
Geburtsh Frauenheilk.
2008;
68
658-661
2
Wagner S, Ganslandt T, Keiling C M. et al .
Ist ein Brustzentrum finanzierbar? – Ein Kalkulationsmodell für das Universitäts-Brustzentrum
Franken (UBF).
Geburtsh Frauenheilk.
2007;
67
966-973
3
Kreienberg R.
Qualitätskriterien aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft.
Forum DKG.
2002;
1
44-46
4
Kühn T.
Zertifizierte Brustzentren – Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht der Ärzte.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
313-314
5
Meixner K, Kissel C, Farin E. et al .
Beurteilung des internen Qualitätsmanagements im Rahmen einer KTQ-Zertifizierung durch
die Mitarbeiter: Eine Evaluation am Department Universitätsfrauenklinik Freiburg.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
149-777
6
Köckemann M, Lillteicher F.
Entgeltverhandlungen 2007 – folgt das Geld der Qualität?.
Das Krankenhaus.
2007;
5
439-445
7 Jap D, Wagner S.
Theoretische und praktische Aspekte bei der Einführung einer Kostenträgerrechnung. Kreienberg R, Jonat W, Volm T, Möbus V, Alt D, Hrsg. Management des Mammakarzinoms.
3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg; Springer 2006: 35-41
8 Hummel S, Männel W. Kostenrechnung 1: Grundlagen, Aufbau und Anwendung. 4., völlig
neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden; Gabler 1990
9 Baukmann D. Die Kosten- und Erlösrechnung im Krankenhaus und ihre Prüfung: Ein Steuerungsinstrument
des Krankenhausmanagements. Düsseldorf; Idw 2001
10 Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) .Kalkulation von Fallkosten: Handbuch zur
Anwendung in Krankenhäusern. Version 2.0 2002 http://www.g-drg.de/dokumente/kalkhb_v2.pdf
11
Hackenberg R, Thoben S.
Kostenanalyse mit DRGs: Berechnung des Erlösanteils für den ärztlichen Dienst einer
Frauenklinik anhand der DRGs 2004 bis 2006.
Frauenarzt.
2006;
47
671-673
12
Bani M R, Wenkel E, Dimmler A. et al .
Gutartige und präinvasive Läsionen der Brust: Übersicht über Klassifikation, Biologie
und Diagnostik.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
R121-R146
13 Bayerisches Staatsministerium der Finanzen .Personaldurchschnittskosten und Personalvollkosten
im öffentlichen Dienst für die Zeit ab 01. Januar 2007. 2006 http://portal.mytum.de/archiv/komp_personal/komp_personal_20030306_114021/20070131_140147/index_html
14
Krainick-Strobel U, Brucker S, Krämer B. et al .
Zertifizierung eines universitären Brustzentrums (BZ) und Aufrechterhaltung des Zertifikates:
zeitlicher und materieller Aufwand.
Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und ‐therapie.
2005;
2
A96
15
Beckmann M W, Fasching P A, Lux M P. et al .
Brustzentrum: Zertifizierung, Qualität und Ökonomie.
Klinische Onkologie.
2007/2008;
5
18-23
16
Hillner B E, Smith T J, Desch C E.
Hospital and physician volume or specialization and outcomes in cancer treatment:
importance in quality of cancer care.
Journal of Clinical Oncology.
2000;
18
2327-2340
17
Bristow R E, Santillan A, Diaz-Montes T P. et al .
Centralization of care for patients with advanced-stage ovarian cancer. A cost-effectiveness
analysis.
Cancer.
2007;
109
1513-1522
18
Monaghan J M, Ireland D, Mor-Yosef S. et al .
Role of centralization of surgery in Stage IB carcinoma of the cervix: a review of
498 cases.
Gynecol Oncol.
1990;
37
206-209
Dipl.-Kffr. Stefanie WagnerLeiterin Dezernat 6
Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstraße 21–23
91054 Erlangen
eMail: stefanie.wagner@uk-erlangen.de