Handchir Mikrochir Plast Chir 2009; 41(3): 129-134
DOI: 10.1055/s-2008-1039066
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wertigkeit unspezifisch angeforderter und durchgeführter MRT-Diagnostik bei intrakarpalen Verletzungen im Vergleich zum Arthroskopiebefund an 217 Patienten

Diagnostic Value of Unspecific Requested and Implemented MRI for Detecting Intracarpal Lesions, Compared to Arthroscopic Findings at 217 PatientsJ. Redeker1 , M. Meyer-Marcotty1 , F. Urbanek2 , J. Hankiss3 , M. Flügel2
  • 1Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover
  • 3Klinik für Plastische und Handchirurgie, Klinikum Lippe-Lemgo
Further Information

Publication History

eingereicht 30.5.2007

akzeptiert 29.9.2008

Publication Date:
19 December 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Beurteilung der diagnostischen Aussagekraft der MRT-Untersuchung des Handgelenks bei intrakarpalen Verletzungen im klinischen Alltag. Patienten und Methoden: Bei 217 der 506 Patienten, bei denen von uns im Zeitraum von Mai 1998 bis November 2002 eine Handgelenksspiegelung durchgeführt wurde, war im Vorfeld eine MRT-Untersuchung des Handgelenks erfolgt. Die MRT-Untersuchungen waren in 31 radiologischen Praxen durchgeführt worden und wiesen eine große Vielfalt hinsichtlich der technischen Durchführung und Geräteeinstellungen auf. Die vorgelegten MRT-Befunde wurden retrospektiv ausgewertet, mit den von uns erhobenen arthroskopischen Befunden verglichen und auf ihre Sensitivität (SEN), ihre Spezifität (SPE), ihren positiven prädiktiven Wert (PPV), ihren negativen prädiktiven Wert (NPV) und ihre Korrektheit (ACC) im Hinblick auf Verletzungen des skapholunären Bandes, des lunotriquetralen Bandes und des Discus triangularis untersucht. Ergebnisse: Wir ermittelten die folgenden Werte: Für die SL-Bandrupturen SEN 18,5 %, SPE 95 %, PPV 71 %, NPV 66 %, ACC 66 %. Keine einzige von 16 LT-Bandrupturen wurde im MRT beschrieben. Schlussfolgerung: Die unspezifisch angeforderten und durchgeführten MRT-Untersuchungen weisen in unserer Untersuchung eine geringe Sensitivität für Verletzungen karpaler Bandstrukturen auf. Die Indikationsstellung zur MRT-Untersuchung des Handgelenks sollte daher erst nach der Vorstellung bei einem erfahrenen Handchirurgen erfolgen. Da aktuell nur die direkte MR-Arthrografie der Arthroskopiediagnostik gleichzustellen ist, sollte die MRT-Diagnostik ebenfalls nur von einem erfahrenen Radiologen durchgeführt werden, der diese Untersuchungstechnik beherrscht.

Abstract

Aim: The purpose of this study was to evaluate the diagnostic value of MRI for detecting intracarpal lesions in clinical routine. Patients and Materials: In a retrospective study, we reviewed the charts of 506 patients who had undergone wrist arthroscopy in our department between May 1998 and November 2002. Out of 506 patients 217 had an MRI. The MRI was performed at 31 different radiology facilities using a number of techniques. The MRI results were compared with the arthroscopic findings, taking the arthroscopic results as a “gold standard” (sensitivity = SEN, specificity = SPE, positive predictive value = PPV, negative predictive value = NPV, accuracy = ACC). Results: The following results were found: For tears of the scapholunate ligament the avalues are SEN 18.5 %, SPE 95 %, PPV 71 %, NPV 66 %, ACC66 %. Not one of 16 tears of the lunotriquetral ligament was found by MRI. Conclusion: In our data we found a low sensitivity for unspecific requested and implemented MRI for detecting intracarpal lesions. Therefore the indication for MRI should only be made after experienced hand surgeons have examined the wrist. In our opinion, only direct MR-arthrography is equal to arthroscopy, so that only an experienced radiologist who is familiar with this technique should perform the MRI diagnostics of the hand.

Literatur

Dr. med. Jörn Redeker

Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: redeker.joern@mh-hannover.de