Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(10): 990-993
DOI: 10.1055/s-2008-1038941
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interventionelle Methoden in der Mammadiagnostik – Ein Mamma-Vakuumbiopsiesystem mit neuartiger Technik im täglichen klinischen Einsatz

Interventional Methods for Breast Cancer Diagnosis – New Vacuum-assisted System for Breast Biopsies in Daily Clinical RoutineR. Schulz-Wendtland1 , M. Verjans2 , J. Gelin3 , L. Rothenberg4 , M. Sentis5 , G. Verswijvel6 , J. Janssens7
  • 1Gynäkologische Radiologie, Radiologisches Institut des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg
  • 2Tienen General Hospital (Belgien)
  • 3Universität Göteborg (Schweden)
  • 4Universität Neuilly Sur Seine (Frankreich)
  • 5Universität Barcelona (Spanien)
  • 6Universität Gent (Belgien)
  • 7Hasselt General Hospital (Belgien)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 20.5.2008 revidiert 17.6.2008

akzeptiert 28.7.2008

Publikationsdatum:
20. Oktober 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Untersuchung der diagnostischen Sicherheit des Mamma-Vakuumbiopsiesystems (Coramate®) (VF) mit neuartiger Technik (Schneidehelix) im täglichen klinischen Einsatz. Methode: In der Zeit von 10/2006 bis 3/2007 wurde bei 133 Patientinnen mit V. a. eine Läsion BI-RADS™5 eine sonografisch geführte Vakuumbiopsie mit dem neuen Coramate®-System durchgeführt. Das Alter der Patientinnen betrug 24 – 74 Jahre (median: 56 Jahre), die Tumorgröße 5 bis 63 mm (median: 19 mm). Es wurden 1 – 3 Gewebezylinder von jeder Läsion entnommen. Ergebnisse: In 132 der 133 Herdbefunde (entsprechend 98 %) wurde der Malignitätsverdacht bestätigt, bei 1 Läsion (entsprechend 2 %) ergab sich stanzbioptisch ein DCIS, in der endgültigen Histologie nach brusterhaltender Therapie ein invasiv-duktales Mammakarzinom. Schlussfolgerung: Das Vakuumbiopsiesystem Coramate® mit neuartiger Technik ist technisch eine ausgereifte und applikable diagnostische Methode. Insbesondere hinsichtlich der Kosten muss sie mit der Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie, dem handgeführten Mammotome® bzw. Vacora® als auch der offenen diagnostischen chirurgischen Biopsie verglichen werden.

Abstract

Aim: Aim of the study was to evaluate the diagnostic potential of the vacuum-assisted biopsy system (VF) Coramate® with a new technique (cutting helix) in clinical routine. Method: Between 10/2006 and 3/2007 the new sonography-guided vacuum-assisted system Coramate® was used to obtain biopsies from 133 patients with a BI-RADS™ 5 lesion. Age range of the patients was 24 – 74 years (median: 56 years), lesion sizes ranged from 5 – 63 mm (median: 19 mm). 1 – 3 specimens were taken from each lesion. Results: Malignancy was confirmed in 132 of the 133 lesions (98 %). 1 lesion (2 %) was classified as a DCIS; final histological examination following breast-conserving therapy confirmed an invasive ductal breast carcinoma. Conclusion: The new vacuum-assisted device Coramate® with its new technique is a technically mature diagnostic method. Particularly in view of the costs it is comparable with high-speed core-cut biopsies, the handheld Mammotome®, the Vacora® system and open surgical diagnostic biopsies.

Literatur

Prof. Dr. med. R. Schulz-Wendtland

Radiologisches Institut des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg
Gynäkologische Radiologie

Universitätsstraße 21 – 23

91054 Erlangen

eMail: ruediger.schulz-wendtland@uk-erlangen.de