Handchir Mikrochir Plast Chir 2009; 41(2): 78-82
DOI: 10.1055/s-2008-1038772
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hämangiomtherapie im Kindesalter: medikamentöse Therapiemöglichkeiten und ihre Grenzen

Medical Treatment of Children with Hemangiomas and its LimitationsE. Q. Haxhija1 , H. Lackner2 , M. E. Höllwarth1
  • 1Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie, Medizinische Universität Graz, Österreich
  • 2Klinische Abteilung für Hämato-/Onkologie der Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 8.1.2008

akzeptiert 18.6.2008

Publikationsdatum:
15. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kinder mit lebensbedrohlichen oder verunstaltenden Hämangiomen bedürfen immer einer systemischen medikamentösen Therapie. Als initiales Medikament wird Prednisolon in einer Dosierung von 2–3 mg/kg/Tag per os verabreicht. Bei nicht genügendem Ansprechen auf Kortison kann die Therapie durch Gabe von Interferon-α in Dosierungen zwischen 1–3 Millionen E/m2/Tag subkutan erweitert werden, jedoch muss auf die Nebenwirkungen, allen voran auf die Spastizität der unteren Extremitäten engmaschig geachtet werden. Eine Alternative zu Interferon-α sind zytostatische Substanzen, vor allem das Zytostatikum Vincristin, das in einer Dosierung von 0,05 mg/kg für Kinder unter 10 kg und 1,5 mg/m2 bei Kindern über 10 kg bei einmaliger wöchentlicher streng intravenöser Gabe in der Hämangiomtherapie erfolgreich eingesetzt wurde. Bei fehlendem Ansprechen der lebensbedrohlichen Hämangiome auf die schon erwähnten Medikamente wurde auch eine Therapie mit Zyklophosphamid in einer Dosierung von 10 mg/kg/Tag intravenös an 3 aufeinanderfolgenden Tagen erfolgreich eingesetzt. Medikamentöse Therapie bleibt weiterhin eine anspruchsvolle Aufgabe für alle Betroffenen und soll nur in den dafür spezialisierten Zentren durchgeführt werden.

Abstract

Children with disfiguring and/or life-threatening hemangiomas need medical treatment. Initial therapy comprises the oral administration of prednisolone in a dosage between 2–3 mg/kg/day. In cases of insufficient response to prednisolone the therapy may be extended by additional subcutaneous administration of interferon-α in a dosage between 1–3 million U/m2/day. However, due to the possible serious side effects of interferon-α, such as irreversible spastic diplegia, this therapy must be accompanied by close and meticulous neurological examinations of the treated children. The chemotherapeutic substance vincristine has nowadays become an alternative to interferon-α for life-threatening hemangiomas. The substance proved effective in a dosage of 0.05 mg/kg for children less than 10 kg and 1.5 mg/kg for children more than 10 kg given weekly strictly intravenously. In worst-case scenarios, a successful disease control has been achieved by intravenous administration of cyclophosphamide in a dosage of 10 mg/kg/day given on 3 consecutive days. Medical treatment of children with life-threatening hemangiomas still remains challenging for all involved persons and should always be performed in specialised centres.

Literatur

Dr. med. Emir Q. Haxhija

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Medizinische Universität Graz

Auenbruggerplatz 34

8036 Graz

Österreich

eMail: emir.haxhija@meduni-graz.at