Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(4): 389-392
DOI: 10.1055/s-2008-1038529
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pregnancy and Delivery After Ectopic Pregnancy in a Caesarean Section Scar

Schwangerschaft und Entbindung nach vorhergehender ektoper Schwangerschaft im Bereich der Sectio-NarbeJ. Zahumensky1 , O. Sottner1 , H. Brtnicka1 , M. Dvorak1 , M. Krcmar1 , B. Zmrhalova1 , D. Driak1 , M. Halaska1
  • 1Department of Obstetrics and Gynaecology, Teaching Hospital Na Bulovce, The First Faculty of Medicine, Charles University in Prague, Prague, Czech Republic
Further Information

Publication History

received 3.12.2007 revised 20.12.2007

accepted 10.1.2008

Publication Date:
14 April 2008 (online)

Preview

Abstract

Background/Aims: Ectopic pregnancy in a caesarean section scar is a rare and life-threatening complication of pregnancy. In a successive pregnancy there is a risk of repetition of the ectopic nidation and a risk of uterine scar rupture during pregnancy and labour. Delivery in a pregnancy subsequent to this kind of ectopic pregnancy is usually by primary caesarean section. Methods and Results: We report on a case of 10th week vital ectopic pregnancy in a caesarean section scar treated by suction evacuation of the uterine cavity under direct laparotomic control. Our patient subsequently became pregnant again and after an uncomplicated pregnancy she delivered her baby vaginally at her own request in the 39th week. Labour was conducted under epidural analgesia and the foetus was continually monitored; an anaesthesiologist remained in the Labour Ward throughout the labour. A healthy boy was delivered without complications. Digital as well as ultrasound investigation of the scar showed no dehiscence. Conclusion: This case demonstrates the possibility of maintaining fertility despite a previous ectopic pregnancy in a Caesarean section scar. While vaginal delivery in a subsequent pregnancy remains an option, this option should only be available under close monitoring and after full informed consent.

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine ektope Schwangerschaft im Bereich einer Sectio-Narbe ist eine seltene und lebensbedrohliche Schwangerschaftskomplikation. Bei einer anschließenden Schwangerschaft besteht die Gefahr einer Ruptur der Sectio-Narbe während der Schwangerschaft oder der Geburt. Die Entbindung bei einer anschließenden Schwangerschaft erfolgt daher meist durch Sectio caesarea. Methoden und Ergebnisse: Es wird der Fall einer ektopen Schwangerschaft in der 10. Woche im Bereich einer Sectio-Narbe dargestellt, welche durch Absaugung unter Laparotomiekontrolle beendet wurde. Die Patientin wurde anschließend wieder schwanger. Nach einer unkomplizierten Schwangerschaft wurde sie eines gesunden Knabens entbunden. Die Entbindung erfolgte vaginal auf eigenen Wunsch. Während des Geburtsvorgangs erhielt die Patientin eine Periduralanästhesie, der Fetus wurde ständig überwacht, und ein Anästhesist hielt sich stets in Bereitschaft. Die Geburt verlief ohne Komplikationen, und die Ultraschalluntersuchung der Narbe zeigte keinerlei Anzeichen von Dehiszenz. Schlussfolgerung: Dieser Fall zeigt, dass die Fruchtbarkeit erhalten werden kann, trotz vorhergehender ektoper Schwangerschaft im Bereich einer Sectio-Narbe. Obwohl eine vaginale Entbindung möglich ist, sollte dies nur unter strenger Kontrolle und nach eingehender Aufklärung erfolgen

References

M.D., Ph.D. Jozef Zahumensky

Department of Obstetrics and Gynaecology
Teaching Hospital Na Bulovce
The First Faculty of Medicine, Charles University in Prague

Budinova 2

180 00 Prague 8

Czech Republic

Email: jozef.zahumensky@gmail.com