Notfallmedizin up2date 2008; 3(2): 121-132
DOI: 10.1055/s-2008-1038406
Allgemeine Prinzipien der Notfallmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommunikation am Notfallort

Karin Burghofer, Steffen Ruchholtz, Andreas Seekamp, Christian K. Lackner
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Preview

Kernaussagen

  • Kommunikation ist das tragende Element jeder Teamarbeit. Innerhalb der sogenannten Soft Skills nimmt die Kommunikation eine zentrale Rolle ein.

  • Die Akut- und Notfallmedizin ist (vergleichbar mit der Luftfahrt) ein hoch komplexes Handlungsfeld, in dem unzureichende/fehlerhafte Kommunikation schwer wiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann.

  • Menschliche Kommunikation ist insbesondere in Notfallsituationen, bei hoher Arbeitsbelastung und in Übergabesituationen anfällig für Störungen und Fehler. Um sicherzustellen, dass eine Nachricht vollständig und richtig angekommen ist, ist eine Rückkopplungsschleife notwendig: „Closing the Loop“ oder„ Two-way-Communication“.

  • Eine Botschaft vermittelt nicht nur sachliche Daten und Fakten, sondern gibt immer auch (unbewusst) etwas davon preis, wie man seinen Gesprächspartner einschätzt. Eine gut funktionierende Kommunikation ist durch gegenseitige Wertschätzung auf der Beziehungsebene geprägt.

  • Sprache wird immer im Kontext mit anderen Eindrücken und dem Einfluss der eigenen Erwartungshaltung und früherer Erfahrungen verarbeitet, das heißt die gleiche Situation kann sehr unterschiedlich wahrgenommen und kommuniziert werden.

  • Die Kooperation im Team wirkt sich dann motivierend und leistungsförderlich aus, wenn ein offener Umgang mit gegenseitigem Respekt gepflegt wird. Hierfür ist es notwendig, verbindliche Kommunikationsregeln festzulegen. Zudem muss die Rollen- und Aufgabenverteilung klar kommuniziert werden. In stressreichen Phasen muss von allen Teammitgliedern ein aktiver und offener Informationsaustausch betrieben werden, der möglichst präzise und sachlich zu gestalten ist.

Literatur

Prof. Dr. Christian K. Lackner

Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM)
Klinikum der Universität München

Schillerstraße 53

80336 München

Phone: 0 89/51 60-71 01

Fax: 0 89/51 60-71 02

Email: christian.lackner@med.uni-muenchen.de