Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1038260
Die Maßregel der Sicherungsverwahrung: Empirische Befunde zu den Insassen und der psychiatrischen Gutachtenpraxis
Preventive Detention: Empirical Findings Concerning the Detainees and the Quality of Forensic-Psychiatric ReportsPublication History
Publication Date:
05 November 2008 (online)

Zusammenfassung
Es wurden Gutachten und Urteilssprüche aus 224 Verfahren ausgewertet, die zwischen 1991 und 2001 in Bayern, Brandenburg, NRW und Sachsen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung geführt haben. Beim Großteil der zur Sicherungsverwahrung verurteilten Delinquenten handelt es sich um rezidivierende Straftäter mit Gewalt- und/oder Sexualstraftaten. Drei Viertel der Insassen weisen psychische Auffälligkeiten, zumeist Persönlichkeitsakzentuierungen bzw. -störungen, auf. Dadurch ergeben sich Abgrenzungsprobleme zu den forensisch-psychiatrischen Maßregeln, denen die bisherige Gutachtenpraxis nicht gerecht wird. Die Gutachten weisen nach wie vor diagnostische und kriminalprognostische Schwächen auf.
Abstract
Expert testimonies and judges of 224 lawsuits of the years 1991 to 2001, who lead to the order of Preventive Detention in the German federal states of Bavaria, Brandenburg, Northrhine Westfalia and Saxony were analysed. Offenders with the order of Preventive Detention have mostly committed violent and/or sexual offences. Nearly two third of the inmates show personality traits with relevance for psychiatry or even personality disorders. Thus the discrimination between forensic psychiatric measurements and preventive detention is difficult. The quality of forensic psychiatric reports does not reflect the complexity of this task. They show diagnostic and prognostic weaknesses.
Schlüsselwörter
Sicherungsverwahrung - Qualitätssicherung - Kriminalprognose - Forensische Psychiatrie - Persönlichkeitsstörung
Key words
preventive detention - quality assurance - criminal prognosis - forensic psychiatry - personality disorders
Literatur
- 1 Liszt F von. Der Zweckgedanke im Strafrecht. In: von Liszt F: Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge, Bd. 1. Berlin: Guttentag 1882: 126-179
MissingFormLabel
- 2
Mayer H.
Typologie der Gewohnheitsverbrecher oder Rezidivisten.
Kriminalbiologische Gegenwartsfragen.
1962;
5
135-153
MissingFormLabel
- 3
Hellmer J.
Hangtäterschaft und Berufsverbrechertum.
Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft.
1961;
73
441-462
MissingFormLabel
- 4 Tröndle H, Fischer Th. Kommentar StGB, 52. neu bearbeitete Aufl. München: Beck 2004
MissingFormLabel
- 5
Hammerschlag H, Schwarz O.
Das Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten.
Neue Zeitschrift für Strafrecht.
1998;
18
321-326
MissingFormLabel
- 6
Uhlenbruch T.
Nachträgliche Sicherungsverwahrung – Fragen über Fragen.
Neue Zeitschrift für Strafrecht.
2002;
22
466-471
MissingFormLabel
- 7 Pfister W. Juristische Voraussetzungen der Sicherungsverwahrung. In: Felber W, Sutarski S, Lammel M (Hrsg). Jahresheft für forensische Psychiatrie.
Kriminalprognose – psychiatrische und juristische Sicht. Regensburg: S. Roderer Verlag 2004: 146-186
MissingFormLabel
- 8
Nedopil N.
Maßregelrecht – Behandlung psychisch Kranker erschwert.
Deutsches Ärzteblatt.
2006;
103
A2438-2441
MissingFormLabel
- 9
Kinzig J.
Die Gutachtenpraxis bei der Anordnung von Sicherungsverwahrung.
Recht & Psychiatrie.
1997;
15
9-20
MissingFormLabel
- 10 Kinzig J. Die Sicherungsverwahrung auf dem Prüfstand. Freiburg: Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches
und internationales Strafrecht 1996
MissingFormLabel
- 11
Habermeyer E, Puhlmann P, Passow D. et al .
Kriminologische und diagnostische Merkmale von Häftlingen mit angeordneter Sicherungsverwahrung.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform.
2007;
90
317-330
MissingFormLabel
- 12 Habermeyer E, Passow D, Puhlmann P. et al .Sexual offenders in preventive detention – data concerning the inmates and expert
witness practice. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology 2008
MissingFormLabel
- 13 Hare R D. The Hare Psychopathy Checklist – Revised. Multi-Health Systems. Toronto, ON 1991
MissingFormLabel
- 14 Webster C D, Douglas K S, Eaves D. et al .HCR-20. Assessing Risk for Violence. Version 2. Mental Health. Burnaby B.C., Canada: Law and Policy Institute, Simon Fraser University 1997
MissingFormLabel
- 15 Müller-Isberner R, Jöckel D, Gonzales Cabeza S. Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR-20. Haina: Institut für Forensische Psychiatrie Haina 1998
MissingFormLabel
- 16
Kern J.
Aktuelle Befunde zur Sicherungsverwahrung.
Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe.
1997;
47
19-25
MissingFormLabel
- 17 Justizministerium NRW .Justizvollzug in Nordrhein-Westfalen, 15. Auflage. 2006
MissingFormLabel
- 18
Habermeyer E, Saß H.
Die Maßregel der Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB: Grundlagen und Differenzialindikation
gegenüber der Maßregel gemäß § 63 StGB.
Nervenarzt.
2004;
75
1061-1067
MissingFormLabel
- 19
Habermeyer E.
Psychiatrische Kriminalprognose in einer „fachfremden” Maßregel – Gutachterliche Erfahrungen
in bzw. vor Sicherungsverwahrung.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform.
2005;
88
12-25
MissingFormLabel
- 20
Habermeyer E.
Typische Fallstricke bei der Begutachtung von Persönlichkeitsstörungen.
Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie.
2004;
8
85-92
MissingFormLabel
- 21 Rasch W. Forensische Psychiatrie. 2. Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1999
MissingFormLabel
- 22 Leygraf N. Begutachtung der Prognose im Maßregelvollzug. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg). Psychiatrische Begutachtung, 3. Auflage. München, Jena: Urban & Fischer 2000: 350-358
MissingFormLabel
- 23 APA American Psychiatric Association .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. In: Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I (Hrsg). – Textrevision-DSM-IV-TR, dt. Bearbeitung
und Einführung. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe 2003
MissingFormLabel
- 24 WHO Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Forschungskriterien. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber 1994
MissingFormLabel
- 25 Ullrich S. Die Persönlichkeit von Straftätern. Psychopathologische und normalpsychologische Akzentuierungen. Dissertation zur Erlangung des Grades des Dr. phil. Halle 1999
MissingFormLabel
- 26
Fazel S, Danesh J.
Serious mental disorder in 23 000 prisoners: a systematic review of 62 surveys.
Lancet.
2002;
359
545-550
MissingFormLabel
- 27
Habermeyer E, Passow D, Puhlmann P. et al .
Sexual offenders in preventive detention – data concerning the inmates and expert
witness practice.
International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology.
2008;
Epub ahead of print PMID
18 378 629
MissingFormLabel
- 28 Pfäfflin F. Vorurteilsstruktur und Ideologie psychiatrischer Gutachten über Sexualstraftäter. Stuttgart: Enke 1978
MissingFormLabel
- 29 Heinz G. Fehlerquellen forensisch-psychiatrischer Gutachten. Heidelberg: Kriminalistik 1982
MissingFormLabel
- 30
Dickmann J RM, Broocks A.
Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren – wie reliabel?.
Fortschritte Neurologie Psychiatrie.
2007;
75
397-401
MissingFormLabel
- 31 Nowara S. Gefährlichkeitsprognosen bei Maßregeln. In: Barton S (Hrsg). „… weil er für die Allgemeinheit gefährlich ist!”. Baden Baden: Nomos 2006
MissingFormLabel
- 32
Boetticher A, Nedopil N, Bosinski H. et al .
Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten.
Neue Zeitschrift für Strafrecht.
2005;
25
57-62
MissingFormLabel
- 33 Habermeyer E. Die Maßregel der Sicherungsverwahrung gemäß § 66 StGB – forensisch-psychiatrische
Bedeutung, Untersuchungsbefunde und Abgrenzung zur Maßregel gemäß § 63 StGB. Monographien
aus dem Gesamtgebiet der Psychiatrie, Bd. 116. Darmstadt: Steinkopff 2008
MissingFormLabel
PD Dr. med. Elmar Habermeyer
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Nervenheilkunde
der Universität Rostock
Gehlsheimer Str. 20
18147 Rostock
Email: elmar.habermeyer@med.uni-rostock.de