Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036438
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Arzt-Patienten-Beziehung in der hausärztlichen Praxis - Vom Patienten zum Kunden?
Publication History
Publication Date:
18 January 2008 (online)

Trotz aller medizinischen Fortschritte können viele Erkrankungen einen schicksalhaften Verlauf nehmen, andere unterliegen einem Selbstheilungsprozess. Als tragendes Element erweist sich in jedem Fall ein vertrauensvolles Arzt-Patient-Verhältnis.
Wie oft können wir im Alltag keine endgültige Diagnose stellen oder keine ideale Therapie anbieten? Immer kann der Heilungsverlauf eine unerwartete Wendung nehmen. In einer langjährigen Beziehung wird das Wissen um die gegenseitige Verlässlichkeit zu einem immer bedeutenderen Bestandteil der Betreuung. Es geht also um die medizinische Begleitung eines Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen. Dabei kann dieser Mensch zeitweise oder chronisch erkranken und auf unsere fachliche und menschliche Unterstützung angewiesen sein. Neben der dann erforderlichen Diagnostik und Therapie beeinflussen viele weitere Faktoren die Behandlung und den Heilungsverlauf (Kenntnis um familiäre und soziale Rahmenbedingungen, Erfahrungen aus früheren Krankheitsverläufen, das vorherrschende Weltbild, die Einstellung zum Leben ganz allgemein). Dieses Wissen und dessen Nutzung lassen sich nicht in „Evidenzgrade” einteilen. Es hat aber unter Umständen entscheidenden Einfluss auf den Heilungsverlauf. Keine noch so ausgefeilte Diagnostik und Therapie kann letztlich darauf verzichten.
Literatur
- 1 Balint M.. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart 2001. Verlag Klett-Cotta
MissingFormLabel
- 2 Bauer AW.. Der Hippokratische Eid. Übersetzung und Kommentar (Reprint). In: Niedersächsisches Ärzteblatt 1998; 71 39-40
- 3 Bauer J.. Warum ich fühle, was du fühlst. Hamburg 2005. Verlag Hoffmann und Campe
MissingFormLabel
- 4 Bauer J.. Prinzip Menschlichkeit. Hamburg 2006. Verlag Hoffmann und Campe
MissingFormLabel
- 5 Bucka-Lassen E.. Das schwere Gespräch. Köln 2005. Deutscher Ärzteverlag
MissingFormLabel
- 6 Bühren A.. Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: Gegen
Stigmatisierung - Für Stärkung der ärztlichen Psychotherapie. Vortrag beim 109. Deutscher Ärztetag 2006
MissingFormLabel
- 7 Bundesärztekammer.. Genfer Deklaration des Weltärztebundes - Deutsche Version.
www.bundesaerztekammer.de
MissingFormLabel
- 8 Dahmer H. et al. .Gesprächsführung. Stuttgart - New-York 1992. Georg-Thieme-Verlag
MissingFormLabel
- 9 Duttweiler S.. „Ökonomisierung der Therapie - Therapeutisierung des Ökonomischen. Von Kunden, Märkten
und Unternehmern”. In Strauss B, Geyer M (Hrsg). Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung.
Göttingen 2006. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
MissingFormLabel
- 10 Geisler L.. Arzt-Patient-Beziehung im Wandel - Stärkung des dialogischen Prinzips. Beitrag im Abschlußbericht der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin” vom. 14; 05 2002
- 11 Geyer M.. Das ärztliche Gespräch. Allgemein-psychotherapeutische Strategien und Techniken. Berlin
1985. Verlag Volk und Gesundheit
MissingFormLabel
- 12 Gottschlich M.. Medizin und Mitgefühl. Wien-Köln-Weimar 2007. Böhlau-Verlag
MissingFormLabel
- 13 Helmich P. et al. .Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung. Berlin-Heidelberg 1991. Springer-Verlag
MissingFormLabel
- 14 Kowarowsky G.. Der schwierige Patient. Stuttgart 2005. Verlag W. Kohlhammer
MissingFormLabel
- 15 Luther E.. Chancen und Risiken der Patientenautonomie. Vortrag zur öffentlichen Dialogveranstaltung
der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin”. Jena,www.bundestag.de/ftp/pdf_arch/med_luth.pdf
2001
MissingFormLabel
- 16 Riha O.. Das Arztbild in der Bevölkerung. Ärzteblatt Sachsen. 2003; 8 362-364
- 17 Rogers CR.. Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart 2004. Verlag Klett-Cotta
MissingFormLabel
- 18 Schaefer M. et al. .Online-Lehrbuch Medizinische Psychologie.
www.medpsych.uni-freiburg.de/ OL/index.html
MissingFormLabel
- 19 Schweickhardt A. et al. .Kursbuch ärztliche Kommunikation. Köln 2007. Deutscher Ärzteverlag
MissingFormLabel
- 20 Verres R.. Was uns gesund macht. Freiburg 2005. Herder-Verlag
MissingFormLabel
- 21 Wedler H.. Das ärztliche Gespräch. Stuttgart 1998. Verlagsgesellschaft F K Schattauer
MissingFormLabel
- 22 Wiesing U.. Wer heilt, hat Recht? Stuttgart 2004. Verlagsgesellschaft F K Schattauer
MissingFormLabel
Korrespondenz
Dr. med. Andreas Schuster
Am Michaelisstollen 2
09456 Annaberg-Buchholz
Email: Dr.Andreas.Schuster@t-online.de