Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027851
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Diagnostischer Zugewinn der 16-Zeilen-Ganzkörper-Spiral-CT bei polytraumatisierten Patienten differenziert nach Körperregion und Verletzungsschwere gemäß ATLS©-Konzept
Added Diagnostic Benefit of 16-Row Whole-Body Spiral CT in Patients with Multiple Trauma Differentiated by Region and Injury Severity According to the ATLS© ConceptPublication History
eingereicht: 4.6.2008
angenommen: 9.9.2008
Publication Date:
28 November 2008 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Messung des diagnostischen Zugewinns der MS-CT gemäß Polytraumaprotokoll bei polytraumatisierten Patienten differenziert nach der Verletzungsschwere und der betroffenen Körperregion. Material und Methoden: Bei 275 polytraumatisierten Patienten (73 % Männer, 27 % Frauen, Alter 39,6 ± 18,9 Jahre) wurde retrospektiv die mittels einer 16-Zeilen-Ganzkörper-Spiral-CT erhobene Anzahl von Zusatzbefunden und Neubefunden im Vergleich zur zunächst im Schockraum durchgeführten konventionellen Projektionsradiografie und abdominellen Sonografie ermittelt. Die Auswertung der zusätzlichen und neuen Befunde erfolgte differenziert nach betroffener Körperregion (Kopf, Gesicht, Thorax, Becken, Abdomen, Wirbelsäule), daneben erfolgte eine Einteilung der Befunde gemäß ihrem Grad der Vitalbedrohung repräsentiert durch das ATLS©-Konzept (Klasse 1: einfache Verletzung, Klasse 2: potenziell lebensbedrohliche Verletzung, Klasse 3: akut lebensbedrohliche Verletzung). Ergebnisse: Insgesamt konnten mittels MS-CT 921 zusätzliche Befunde (= für die weitere Diagnostik und Therapie mögliche relevante Befunderweiterung eines konventionell-radiografischen bzw. sonografischen Befundes) erhoben werden. Dabei entfielen die Zusatzbefunde bei 22 Patienten auf den Kopf, bei 76 Patienten auf das Gesicht und bei 125 Patienten auf den Thorax. 112 Patienten hatten Zusatzbefunde im Abdomen, 50 im Becken und 91 an der Wirbelsäule. Unter diesen Zusatzbefunden dominierte die ATLS-Klasse 2 der potenziell lebensbedrohlichen Verletzungen. Darüber hinaus ließen sich insgesamt 439 gänzlich neue Befunde ermitteln, davon bei 128 Patienten am Kopf (vor allem Neubefunde der ATLS-Klasse 3), bei 18 Patienten im Gesicht, bei 47 im Thorax, bei 26 im Abdomen und bei 9 Patienten an der Wirbelsäule. Neubefunde der Körperregionen Gesicht, Abdomen und Wirbelsäule waren vorwiegend solche der ATLS-Klasse 2. Schlussfolgerung: Die 16-Zeilen-Ganzkörper-Spiral-CT bei Polytraumapatienten ermöglicht im Vergleich mit der konventionell-radiografischen und sonografischen Schockraumdiagnostik die Detektion einer Vielzahl von Zusatz- und Neubefunden in den verschiedenen Körperregionen. Neubefunde sind vor allem am Kopf zu erwarten, Zusatzbefunde insbesondere an Thorax, Becken und Wirbelsäule. Vorrangig ist mit Befunden der Verletzungsschwere ATLS-Klasse 2 (potenziell lebensbedrohliche Verletzungen) zu rechnen.
Abstract
Purpose: To determine the added diagnostic benefit of using MS-CT in multiple trauma patients differentiated by severity of injury and affected body region. Materials and Methods: A retrospective analysis was performed of the 16-row whole-body spiral CT findings in 275 multiple trauma patients (73 % men, 27 % women; age 39.6 ± 18.9 years) with regard to additional findings and new findings obtained with CT compared to the findings obtained by conventional projection radiography and abdominal ultrasound in the emergency room. The additional and new findings were differentiated by body region (head, face, chest, pelvis, abdomen, spine) and the degree of severity according to the three classes of injuries distinguished by the ATLS© concept (class 1: simple injury, class 2: potentially life threatening, class 3: immediately life threatening). Results: A total of 921 additional findings (= findings potentially relevant for further diagnosis and therapy in addition to the findings obtained by conventional radiography or ultrasound) were obtained by MS-CT in all patients. The distribution by number of patients and body region was as follows: 22 neck, 76 face, 125 chest, 112 abdomen, 50 pelvis, and 91 spine. Most additional findings were categorized as potentially life threatening (ATLS class 2). In addition, there were 439 completely new findings, involving the head in 128 patients (mostly ATLS class 3), the face in 18, the chest in 47, the abdomen in 26, and the spine in 9 patients. Most new findings involving the face, abdomen, and spine were ATLS class 2 injuries. Conclusion: Compared with conventional radiography and ultrasound in the emergency room, 16-row whole-body spiral CT yields numerous additional and new findings in different body regions in patients with multiple traumas. New findings primarily involved the head, and the additional findings involved the chest, pelvis, and spine. Most findings obtained with CT were potentially life threatening (ATLS class 2).
Key words
multiple trauma - 16-row whole-body spiral CT - added diagnostic benefit - ATLS©
Literatur
- 1 Polytrauma: pathophysiology, priorities and management. Trentz O, Rüedi TP, Murphy WM Stuttgart, New York; Thieme 2000: 661-673
MissingFormLabel
- 2
Copes W S, Champion H R, Sacco W J. et al .
The Injury Severity Score Revisted.
J Trauma.
1988;
28
69-77
MissingFormLabel
- 3
Häuser H, Bohndorf K.
Polytraumamanagement: Anmerkungen zu einer radiologischen „Rund um die Uhr” Aufgabe.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
1-3
MissingFormLabel
- 4
Unfallchirurgie ASdDGf .
Das Traumaregister der DGU.
Unfallchirurg.
1994;
97
230-237
MissingFormLabel
- 5 European Commission, Eurostat Yearbook, Union. 2000
MissingFormLabel
- 6
Driscoll P A, Vincent C A.
Organizing an efficient trauma team.
Injury.
1992;
23
107-110
MissingFormLabel
- 7
McNicholl B P.
The golden hour and prehospital trauma care.
Injury.
1994;
25
251-254
MissingFormLabel
- 8
Clarke J R, Trooskin S Z.
Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for
delays up to 90 minutes.
J Trauma.
2002;
52
420-425
MissingFormLabel
- 9
Carmont M R.
The Advanced Trauma Life Support course: a history of its development and review of
related literature.
Postgrad Med J.
2005;
81
87-91
MissingFormLabel
- 10
Kanz K G, Körner M, Linsenmaier U. et al .
Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtcomputertomographen.
Unfallchirurg.
2004;
107
937-944
MissingFormLabel
- 11
Heyer C M, Rduch G, Kagel T. et al .
Prospektive, randomisierte Evaluation eines modifizierten Mehrdetektor-CT-Protokolls
in der Initialdiagnostik beim Polytrauma.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
242-249
MissingFormLabel
- 12
Novelline R A, Rhea J T, Rao P M. et al .
Helical CT in emergency radiology.
Radiology.
1999;
213
321-339
MissingFormLabel
- 13
Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T. et al .
Stellenwert der Computertomographie in der frühen klinischen Behandlung schwer verletzter
Patienten.
Chirurg.
2002;
73
1005-1012
MissingFormLabel
- 14
Trupka A, Kierse R, Waydhas C. et al .
Schockraumdiagnostik beim Polytrauma. Wertigkeit der Thorax CT.
Unfallchirurg.
1997;
100
469-476
MissingFormLabel
- 15
Albrecht T, Schlippenbach von J, Stahel P F. et al .
Die Rolle der Ganzkörper-Spiral-CT bei der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten
– Vergleich mit konventioneller Radiographie und Abdomensonographie.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
1142-1150
MissingFormLabel
- 16
Grieser T, Bühne K H, Häuser H. et al .
Relevanz der Befunde von Thoraxröntgen und Thorax-CT im routinemäßigen Schockraumeinsatz
bei 102 polytraumatisierten Patienten. Eine prospektive Studie.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
44-51
MissingFormLabel
- 17
Bühne K, Zügel N, Mayr E. et al .
Routineeinsatz von Abdomensonographie und Oberbauch-CT beim Polytrauma.
Chirurg.
2001;
72
43-48
MissingFormLabel
- 18
Röhrl B, Sadick M, Diehl S. et al .
Ganzkörper-MSCT beim Polytrauma: Abdominelle Verletzungen.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
1641-1648
MissingFormLabel
- 19
Dresing K, Stürmer K M, Bonnaire F. et al .
Polytrauma Leitlinie für die Unfallchirurgische Diagnostik und Therapie.
Unfallchirurg.
2001;
104
902-912
MissingFormLabel
- 20
Koller F, Roth J.
Die Bestimmung der effektiven Dosen bei CT-Untersuchungen und deren Beeinflussung
durch Einstellparameter.
Fortschr Röntgenstr.
2007;
179
38-45
MissingFormLabel
- 21
Knollmann F, Valencia R, Buhk J H. et al .
Eigenschaften und Anwendung der Flächendetektor-basierten Volumen-Computertomographie.
Fortschr Röntgenstr.
2006;
178
862-871
MissingFormLabel
- 22
Zimmer A, Reith W.
Bildgebende Diagnostik bei Schädel-Hirn-Trauma.
Radiologe.
2008;
48
503-518
MissingFormLabel
- 23
Hähnel S, Stippich C, Hartmann M. et al .
Kraniale und zervikale arterielle Gefäßverletzungen: Bildgebung und Therapie.
Fortschr Röntgenstr.
2007;
179
119-129
MissingFormLabel
- 24
Lackner B, Schmidinger G, Funovics M.
Intraokulare Fremdkörperr in der Multidetektor-CT: Auswirkung der Akquisitionsparameter
auf Strahlendosis und Erkennbarkeit.
Fortschr Röntgenstr.
2006;
178
90-95
MissingFormLabel
- 25
Rizzo A G, Steinberg S M, Flint L M.
Prospective assessment of the value of computed tomography for trauma.
J Trauma.
1995;
38
338-342
MissingFormLabel
- 26
Hofman P A, Nelemans P, Kemerink G J. et al .
Value of radiological diagnosis of skull fracture in the management of mild head injury:
meta-analysis.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
2000;
68
416-422
MissingFormLabel
- 27
Inthorn D, Huf R.
Das Thoraxtrauma bei beim Mehrfachverletzten.
Anäst Intens Notfallmed.
1992;
27
498-501
MissingFormLabel
- 28
Rieger M, Sparr H, Esterhammer R. et al .
Moderne CT-Diagnostik des akuten Thorax- und Abdominaltraumas.
Anaesthesist.
2002;
51
835-842
MissingFormLabel
- 29
Löw R, Düber C, Schweden F. et al .
Ganzkörper-Spiral-CT zur Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten unter Notfallbedingungen.
Fortschr Röntgenstr.
1997;
165
382-388
MissingFormLabel
- 30
Wurmb T, Frühwald P, Brederlau J. et al .
Schockraummanagement ohne konventionelle Radiographie? Macht der Computertomograph
die Röntgenröhre überflüssig?.
Anaesthesist.
2006;
55
17-25
MissingFormLabel
- 31
Röhrl B, Sadick M, Diehl S. et al .
Ganzkörper-MSCT beim Polytrauma: Abdominelle Verletzungen.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
1641-1648
MissingFormLabel
- 32
Lindner T, Bail H J, Manegold S. et al .
Schockraumdiagnostik: Initiale Diagnostik beim stumpfen Abdominaltrauma.
Unfallchirurg.
2004;
107
892-902
MissingFormLabel
- 33
Stengel D, Bauwens K, Sehouli J. et al .
Emergency ultrasound-based algorithms for diagnosing blunt abominal trauma.
Cochrane Database Syst Rev.
2005;
18
CD004446
MissingFormLabel
- 34
Poletti P, Mirvis S, Shanmuganathan K. et al .
Blunt abdominal trauma patients: can organ injury be excluded without performing computed
tomography?.
J Trauma.
2004;
57
1072-1081
MissingFormLabel
- 35
Young J W, Burgess A R, Brumback R J. et al .
Pelvic fractures: value of plain radiography in early assessment and management.
Radiology.
1986;
160
445-451
MissingFormLabel
- 36
Heyde C E, Ertel W, Kayser R.
Die Versorgung von Wirbelsäulenverletzungen beim Polytrauma.
Orthopäde.
2005;
34
889-905
MissingFormLabel
- 37
Hauser C J, Visvikis G, Hinrichs C. et al .
Prospective validiation of computed tomographic screening of the thoracolumbar spine
in trauma.
J Trauma.
2003;
55
228-234
MissingFormLabel
- 38
Platzer P, Jaindl M, Thalhammer G. et al .
Clearing the cervical spine in critically injured patients: a comprehensive C-spine
protocol to avoid unnecessary delays in diagnosis.
Eur Spine J.
2006;
15
1801-1810
MissingFormLabel
- 39
Heuchemer T, Waidelich H, Häberle H J.
Diagnostik des Wirbelsäulentraumas: Indikation zur CT und Myelo-CT am Unfalltag.
Fortschr Röntgenstr.
1992;
156
156-159
MissingFormLabel
- 40
Hannmann T T, Freund M.
Hat die MRT in der Frühphase des spinalen Traumas klinische Relevanz? Eine experimentelle
Studie.
Fortschr Röntgenstr.
2007;
179
506-515
MissingFormLabel
- 41
Wedegärtner U, Lorenzen M, Nagel H D. et al .
Radiologische Bildgebung beim Polytrauma: Dosisvergleich von Ganzkörper-MSCT und konventionellem
Röntgen mit organspezifischer CT.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
1039-1044
MissingFormLabel
Dr. Martin HM Maurer
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Charité-Universitätsmedizin
Berlin
Charité Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Phone: ++ 49/30/4 50 65 71 77
Fax: ++ 49/30/4 50 55 79 01
Email: martin.maurer@charite.de