Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027748
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Auswirkungen fußballspezifischer Belastungen auf den Bewegungsapparat
Effects of Soccer-Specific Strains on the Locomotor SystemPublication History
Publication Date:
23 September 2008 (online)

Zusammenfassung
Problemstellung: Fußball als Stop-and-go-Sportart produziert hohe Belastungen für den Bewegungsapparat. Auffällig gegenüber vergleichbaren Spielsportarten ist die hohe Prävalenz von Überlastungen/Verletzungen in der Beckenregion. Durch einseitige Schussbelastungen sind Modifikationen in der Beckenstatik denkbar, die mit höheren Belastungen einhergehen. Methodik: In einer Pilotstudie wurden von 15 Fußballern (FB, Alter 26,9 ± 3,1 Jahre; 4,4 ± 0,4 TE/Woche+Punktspiel) mit dem ultraschalltopometrischen Messsystem CMS70 (Fa. Zebris GmbH) die Beckenstatik unmittelbar vor und nach einem standardisierten Schusstraining aufgezeichnet und die Position der Spinae iliacae superior posterior (SIPS) zueinander kalkuliert. Zusätzlich wurden ausgewählte Muskeln auf ihre passive Dehnbarkeit geprüft. Ergebnisse: In der Ausgangsstellung wiesen 4 FB eine ausgeglichene Statik auf. Bei 8 FB war die rechte SIPS kaudalisiert und bei 3 FB kranialisiert. Nach dem Schusstraining zeigten erneut 4 FB eine ausgeglichene Statik. Bei 10 FB wurde eine kaudalisierte und bei 1 FB eine kranialisierte rechte SIPS ermittelt. Es wurden aber Veränderungen in alle Richtungen festgestellt. Diskussion: Unsere Studie zeigt eine Modifizierbarkeit der Beckenstatik durch asymmetrische Belastungen im Fußball. Dabei sind deutliche interindividuelle Unterschiede feststellbar, die das gesamte Spektrum der möglichen Reaktionsweisen abdecken. Durch die veränderte Beckenstatik sind Funktionsveränderungen und Überlastungen der am Becken inserierenden Muskeln denkbar.
Abstract
Problems: Soccer as a Stop-and-Go-sport goes along with a high level of physical strain on the locomotor system. Compared to similar kinds of sports, soccer is characterized by a high prevalence of overloads/injuries in the pelvic region. Since soccer frequently involves one-sided shot-training, modifications in the pelvic statics are possible. Methods: In a pilot study including 15 football-players-FP (age 26.9 ± 3.1 yrs; 4.4 ± 0.4 training units/week+ 1 leaque game) the pelvic statics was measured using the 3-d-recording system CMS70 (Zebris, Germany) directly before and after a defined shot training. The positions of the right and the left posterior superior iliac spines – PSIS were compared. Additionally, the stiffness of selective muscles was analyzed. Results: Before intervention the right PSIS was heightened in 8 FP. In 4 FP the pelvic statics was balanced and in 3 FP the right PSIS was abased. After the shot training, the pelvic statics was balanced in 4 FP. In contrast, 10 FP showed a higher right PSIS and 1 FP had a lower right PSIS. However, modifications of the pelvic statics were detected in all directions. Discussion: Our study demonstrates modification of the pelvic statics by asymmetric soccer-specific strains, but the reactions were individually different. It is possible, that changes in the pelvic statics may lead to changed function or overstrain of advertising muscles.
Schlüsselwörter
Fußball - Torschusstraining - Beckenstatik - Überlastung
Key words
soccer - shot training - pelvic statics - overstrain
Literatur
- 1
Banzer W, Bernhardt M.
Beurteilung der klinischen Einsetzbarkeit der Ultraschalltopometrie.
Dt Zsft Sportmedizin.
1998;
49
199-202
MissingFormLabel
- 2
Becker A, Gaulrapp H, Hess H.
Verletzungen im Frauenfußball – Ergebnisse einer prospektiven Jahresstudie.
Sportverl Sportschad.
2006;
20 (3)
196-200
MissingFormLabel
- 3
Ekstrand J, Gillquist J.
The avoidibilityof soccer injuries.
Int J Sports Med.
1983;
2
124-128
MissingFormLabel
- 4 Frisch H. Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates – Chirodiagnostik. Berlin Heidelberg New York; Springer Verlag 1996 6. korr. Aufl
MissingFormLabel
- 5
Himmelreich H, Stefanicki E, Banzer W.
Die Ultraschallgesteuerte Anthropometrie (UGA) – Zur Entwicklung eines neuen Verfahrens
in der Asymmetriediagnostik.
Sportverl Sportschaden.
1998;
11 (2)
60-65
MissingFormLabel
- 6
, http://fifaworldcup.yahoo.com/ 06 /de/w/stats/index.html; Stand: 20.8. 2007
MissingFormLabel
- 7 Janda V. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Berlin; Ullstein Mosby 2000 4. Aufl
MissingFormLabel
- 8
Junge A, Dvorak J.
Soccer injuries: a review on incidence and prevention.
Sports Med.
2004;
34 (13)
929-938
MissingFormLabel
- 9
Kittel R, Luther S, Haufe S. et al .
Einfluss einer einseitigen Dehnung der Ischiocruralmuskulatur auf die Beckenstatik.
Dt Zsft Sportmedizin.
2005;
55 (7 – 8)
284
MissingFormLabel
- 10
Knobloch K, Martin-Schmitt S, Gösling T. et al .
Prospektives Propriozeptions- und Koordinationstraining zur Verletzungsreduktion im
professionellen Frauenfußballsport.
Sportverl Sportschaden.
2005;
19 (3)
123-129
MissingFormLabel
- 11 Kollath E. Technikanalysen in den Sportspielen. Willimczik K Biomechanik der Sportarten Reinbek; RoRoRo Sports 1989 1. Hrsg: 422-452
MissingFormLabel
- 12
Kreckel V, Eysel P, König D P.
Verletzungen und Muskelverkürzungen im Fußballsport.
Sportverl Sportschaden.
2004;
18 (3)
142-147
MissingFormLabel
- 13 Lewit K. Manuelle Medizin. Heidelberg Leipzig; JA Barth Verlag 1997 7 Aufl
MissingFormLabel
- 14
Müller-Rath R, Schmidt C, Mumme T. et al .
Das Verletzungsmuster nach Einführung der A-Junioren-Fußball-Bundesliga in Deutschland
im Vergleich zum Senioren-Profi-Fußball.
Sportverl Sportschaden.
2006;
20 (4)
192-195
MissingFormLabel
- 15
Reckling C, Zantop T, Petersen W.
Epidemiologie von Handballverletzungen im Jugendalter.
Sportverl Sportschaden.
2004;
17 (3)
112-117
MissingFormLabel
- 16
Rose T, Imhoff A B.
Verletzungen beim Fußball.
Dtsch Ärztebl.
2006;
103 (23)
1611-1616
MissingFormLabel
- 17
Rupp S, Kuppig R.
Muskeldehnbarkeit und Verletzungshäufigkeit im Fußballsport. Prospektive Untersuchung
über eine Saison.
Dt Zsft Sportmedizin.
1995;
46 (5)
127-132
MissingFormLabel
- 18
Schlumberger A.
Sprint- und Sprungkrafttraining bei Fußballspielern.
Dt Zsft Sportmedizin.
2006;
57 (5)
125-131
MissingFormLabel
- 19 Verheijen R E. Conditioning for soccered. Spring City; Reedswain Videos and Books 1998
MissingFormLabel
- 20
Witvrouw E, Danneels L, Asselman P. et al .
Muscle flexibility as a risk factor for developing muscle injuries in male professional
soccer players. A prospective study.
Am J Sports Med.
2003;
31 (1)
41-46
MissingFormLabel
Dr. rer. nat. René Kittel
Institut für Sportwissenschaft, AB Trainings- und Bewegungswissenschaft, Universität
Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Email: Rene.Kittel@uni-potsdam.de