Zusammenfassung
Der Artikel beschäftigt sich mit der Wirksamkeit einer Maßnahme zur Atelektasenprophylaxe.
Es werden zwei Geräte miteinander verglichen: Das VPR-1-Flutter-Physiotherapiegerät und der Clinijet. Es werden verschiedene Studien und Übersichtsarbeiten
herangezogen, um die Wirksamkeit zu verifizieren oder zu falsifizieren. Festgestellt
wird, dass es noch Forschungsbedarf zur wirksamen Atelektasenprophylaxe bei nicht
chirurgischen Patienten gibt.
Literatur
- 1 Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege. Latasch L, Knipfer E Elsevier; Urban&Fischer
2004 2. Aufl
- 2
Rothaug O, Köberich S.
Atemtherapeutische Maßnahmen beim spontanatmenden Intensivpatienten.
Intensiv.
2007;
15
4-13
- 3 Larsen R. Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege. Springer 2004 6. Aufl.
- 4 Roche Lexikon Medizin. Urban&Schwarzenberg 1998 4. Aufl.
- 5 Mang H. Atemtherapie. Grundlagen, Indikationen und Praxis Schatthauer 1992
- 6
Lindemann H.
Zum Stellenwert der Physiotherapie mit dem VRP 1-Desitin („Flutter”).
Pneumologie.
1992;
46
626-630
- 7 Kasper M, Kraut D. Atmung und Atemtherapie. Ein Praxishandbuch Huber 2000
- 8
Platell C, Hall J C.
Atelectasis after abdominal surgery.
J Am Coll Surg.
1997;
185
584-592
- 9 McGuire G. Pflegeprobleme Intensivmedizin. Springer 1994
- 10 Oczenski W. Atem-Atemhilfen. Blackwell 2000 4. Aufl.
- 11
Steier J, Petro W.
Physikalische Therapie bei COPD – Evidence Based Medicine?.
Pneumologie.
2002;
56
388-396
- 12
Wolf C. et al .
Die intrapulmonale Perkussion. Eine neue Methode der Atemtherapie.
Dtsch Med Wochenschr.
1985;
110
253-255
- 13
Benumof J L.
Anaesthesia for thoracic surgery: recent advances.
Can Anaesth Soc J.
1986;
33
28-37
- 14
Cegla U H.
Physiotherapie mit oszillierenden PEP-Systemen (RC-Cornet, VRP1) bei COPD.
Pneumologie.
2000;
54
440-446
Sebastian Adamski
Stettiner Str.5
31185 Söhlde
eMail: sebastian-adamski@online.de