Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027559
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Gesundheitspflege in der Psychiatrie - Was soll das denn sein? Schon wieder was Neues?
Publication History
Publication Date:
20 June 2008 (online)

Die Orientierung an den Fähigkeiten, Ressourcen und gesunden Anteilen eines Menschen, trotz einer Erkrankung, ist und war Grundlage pflegerischen Handelns. Die Autoren versuchen, die Gedanken von Gesundheitsförderung, Genesungsbegleitung und Gesundheitsberatung mehr in den Blick der Pflegenden zu rücken.
Literatur
- 1
Ahrens R.
Hirnorganische Veränderungen bei Menschen mit posttraumatischem Stress.
Psych Pflege.
2006;
12
28-33
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Ahrens R. Warum ist neurobiologisches Wissen wichtig für psychiatrisch Pflegende?. Schulz M, Abderhalden C, Needham I et al. Kompetenz zwischen Qualifikation und Verantwortung Unterostendorf; Ibicura 2007: 33-39
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Amering M, Schmolke M. Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Antonovsky A. Salutogenese. Tübingen; dgvt 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Bauer R. Beziehungspflege. Wiesbaden; Ullstein Mosby 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Barker P, Buchanan-Barker P. The Tidal Model of Mental Health Recovery. London; Brunner-Ruthlegde 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Becker P. Anforderungs-Ressourcen-Modell in der Gesundheitsförderung. Bzga. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung Schwabenheim; Sabo 2006: 34-54
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Benner P, Wrubel J. Pflege, Stress und Bewältigung. Bern; Huber 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Bernstein R, Corbin J. Chronic Illness: Research and Theory for Nursing Practice. Berlin; Springer 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Beutel M E.
Psychische Störungen und Psychotherapieeffekte in der funktionellen Bildgebung. Bundesgesundheitsblatt.
Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz.
2006;
49 (8)nn)
749-758
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Bundesgesetzblatt. Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege und zur Änderung anderer
Gesetze. 16.07.2003: 36
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Was erhält Menschen gesund?. Köln; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Bunting S, Parse R. Theory of Health as Human Becoming. London; Sage 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Corbin J, Strauss A. Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern; Huber 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Gaßmann M, Marschall W, Utschakowski J. Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Berlin; Springer 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen; Hogrefe Verlag 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Gruber E. Ressourcenorientierte Gesundheitspflege. Needham, Schoppmann S, Schulz M et al Wissen schafft Pflege - Pflege schafft Wissen Unterostendorf; Ibicura 2006: 205-209
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Kirkevold M. Pflegetheorien. München; Urban&Schwarzenberg 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Knuf A, Seibert U. Selbstbefähigung fördern. Empowerment und psychiatrische Arbeit. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Lütjen R. Psychosen verstehen. Modelle der Subjektorientierung und ihre Behandlung für die Praxis. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Mahler A.
Reflexionen zu den Anforderungen des neuen deutschen Krankenpflegegesetzes für die
psychiatrische Pflege.
Psych Pflege.
2004;
5
238-243
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Mahler A.
Annäherung an Wesen und Inhalte pflegerischer Handlungsprozesse in der Psychiatrie.
Psych Pflege.
2004;
2
63-69
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Mahler A. Der Pflegeprozess in der Praxis. Theoretische Beispiele und Umsetzung für das Stationsmanagement
und die Praxisausbildung. München; Grin 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Orem D. et al .Strukturkonzepte der Pflegepraxis. Bern; Huber 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Pender N. Health Promotion in Nursing Practice. Stamford; Appleton & Lange 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Peplau H. Interpersonale Beziehungen in der Pflege. Eberswalde; Recom Verlag 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Rogers M. Theoretische Grundlagen der Pflege. Freiburg; Lambertus 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al .Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern; Huber 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Schädle-Deininger H. Fachpflege Psychiatrie. München; Urban & Fischer 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Schulz M.
Neuorientierung und Paradigmenwechsel: Psychiatrische Pflege im Umbruch.
Psych Pflege.
2005;
11
256-263
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Strasser P, Starz E. Personsein aus bioethischer Sicht. Stuttgart; Franz Steiner Verlag 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Stricker-Jannan D. Psychiatrie für Pflegeberufe. Troisdorf; Bildungsverlag Eins 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Thiel H, Jensen M, Traxter S. Psychiatrie für Pflegeberufe. München; Urban & Fischer 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Watson J. Pflege: Wissenschaft und menschliche Zuwendung. Bern; Huber 1996
Reference Ris Wihthout Link
1 Die Theorie gilt als ethisch untragbar, da die Umsetzung der Selbstpflegetheorie im Pflegeprozess allein defizitär erfolgt und damit den Grundgedanken der theoretischen Ansätze wieder vernachlässigt [18].
Arne Mahler
Grundstraße 42
28203 Bremen
Email: amahler@nord-com.net