Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027495
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Innere Hernie in die Fossa paraduodenalis inferior (Treitz’sche Hernie)
Publication History
eingereicht: 9.1.2008
angenommen: 29.4.2008
Publication Date:
03 July 2008 (online)

Einleitung
Allgemein werden Abdominalhernien in Zwerchfell-, äußere- und innere Hernien eingeteilt. Letztere sind bedingt durch die Prolabierung innerer Organe in Mesenterium oder Peritoneum durch angeborene oder erworbene Lücken. Am häufigsten ist hiervon der Dünndarm betroffen (Nobuyuki et al. Radiographics 2005; 25: 997 – 1015).
Obwohl innere Hernien mit einer Gesamtinzidenz von 0,2 bis 0,9 % nur seltene Ursache eines Dünndarmverschlusses sind, ist die frühe und korrekte radiologische Diagnose – und damit die frühe Therapie – wichtig, da Inkarzeration durch Strangulation zu einer Mortalität von über 50 % führen kann (Blachar et al. Radiology 2001; 218: 68 – 74). Bei der Einteilung wird nach der Lokalisation unterschieden in perizökale, transmesenteriale/transmesokolische intersigmoidale und in Hernien des Foramen epiploicum (Foramen Winslowii). Paraduodenale Hernien sind mit 53 % am häufigsten und bevorzugt beim männlichen Geschlecht (3:1) zu finden (Martin et al. Am J Roentgenol 2006 186: 703 – 717). Das klinische Erscheinungsbild variiert von vollständig fehlender Symptomatik über leichte, intermittierende, postprandiale Verdauungsbeschwerden mit Übelkeit und Erbrechen bis hin zu den Zeichen eines akuten Darmverschlusses.
Wir berichten über den typischen Fall einer innere Hernie in die Fossa paraduodenalis inferior (Treitz’sche Hernie).
Dr. Bernhard Baumert
University of Munich-Grosshadern
Ziemssenstr. 1
80336 München
Phone: ++ 49/89/51 60 91 01
Fax: ++ 49/89/51 60 91 02
Email: bernhard.baumert@web.de