Zusammenfassung
Hintergrund: Die Bereitschaft zur Änderung von Einstellung und Verhalten ist eine wichtige Voraussetzung
für die Bewältigung chronischer Schmerzen im Rahmen rheumatologischer Erkrankungen.
Mithilfe des Transtheoretischen Modells (TTM) kann die Bereitschaft zu Verhaltensänderungen,
die für eine Schmerzbewältigung im Sinne des Selbstmanagements notwendig ist, durch
die Stadien Absichtslosigkeit, Vorbereitung, Handlung und Aufrechterhaltung beschrieben
werden. Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit sich Patienten unterschiedlicher
Motivationsstadien im Hinblick auf verschiedene Schmerzvariablen unterscheiden. Methodik: 147 Patienten einer internistisch-rheumatologischen Rehabilitationsklinik wurden
im Hinblick auf ihre Veränderungsmotivation mit dem Freiburger Fragebogen - Stadien
der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS) - zur schmerzbedingten Beeinträchtigung
alltäglicher und beruflicher Aktivitäten (Subskalen des Pain-Disability-Index) und
zu ihren schmerzspezifischen Selbstwirksamkeitserwartungen (ASES-D) befragt. Mithilfe
von Varianzanalysen (SPSS-Prozedur GLM) wurden die Unterschiede der TTM-Stadien in
Bezug auf die schmerzbezogenen Variablen untersucht. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Der multivariate Haupteffekt für die Dimension „schmerzbedingte Beeinträchtigung”
weist auf signifikante Unterschiede zwischen den vier TTM-Stadien hin (p = 0,001;
F = 2,422; df = 21). Die schmerzspezifische Selbstwirksamkeit nimmt mit höherem TTM-Stadium
signifikant zu (p = 0,003; F = 4,903; df = 3). Die auf Subskalenebene durchgeführten
Post-hoc-Tests zeigen für die abhängigen Variablen signifikante Unterschiede zwischen
dem TTM-Stadium Aufrechterhaltung und allen niedrigeren Stadien. Weitere Untersuchungen
zur Validität des Stufenmodells sind jedoch für zusätzliche schmerzbezogene Dimensionen
empfehlenswert, da sich die Stadien Absichtslosigkeit, Vorbereitung und Handlung nicht
immer deutlich diskriminieren ließen.
Abstract
Background: Motivation in the concept of the Transtheoretical Model (TTM) is the readiness to
make a change of attitudes and behaviour and is essential for effective self-management
of chronic pain. According to this patients pass through different stages of change
(precontemplation, preparation, action, maintenance) before they adopt a new behaviour
(e. g., relaxation exercise). The present study evaluates how the four stages of change
differ in terms of pain variables in patients with chronic pain. Methods: Different questionnaires (pain disability in social, family and job-related domains,
self-efficacy expectations and the German version of the Pain Stages of Change Questionnaires
(PSOCQ), the FF-STABS were administered two times to 147 patients of a rehabilitation
clinic. Statistical analysis of variance (SPSS-procedure GLM) was used to analyse
the relevance of the stages of change for pain variables. Results: The main effect of the multivariate analysis of variance shows significant differences
between the four stages of change for the dimension pain disability (p = 0.001; F
= 2.422; df = 21). Pain-related self-efficacy was increased in higher stages (p =
0.003; F = 4.903; df = 3). Via post-hoc tests the stage of change maintenance differed
significantly in contrast to precontemplation, preparation and action in terms of
pain disability in social, family and job-related domains. Further studies are recommended
to investigate the validity of the stages of change model with respect to other pain-related
dimensions, because the stages precontemplation, preparation and action could not
always distinguished precisely.
Schlüsselwörter
Schmerzverarbeitung - transtheoretisches Modell - chronischer Schmerz - Änderungsbereitschaft
Key words
pain management - transtheoretical model - chronic pain - readiness for change
Literatur
1
Buckelew S P, Parker J C, Keefe F J. et al .
Self-efficacy and pain behaviour among subjects with fibromyalgia.
Pain.
1994;
59
377-384
2
Vries de U, Petermann F.
Wie gehen COPD-Patienten mit ihrer Erkrankung um?.
Dtsch Med Wochenschr.
2007;
132
1639-1643
3
Dillmann U, Nilges P, Saile H. et al .
Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten.
Schmerz.
1994;
8
100-110
4
Goldenberg D L, Mossey C J, Schmid C H.
A model to assess severity and impact of fibromyalgia.
J Rheumatol.
1995;
22
2313-2318
5
Holm S.
A simple sequentially rejective multiple test procedure.
Scan J Statistics.
1979;
6
65-70
6
Jensen M P, Nielson W R, Kerns R D.
Toward the development of a motiva-tional model of pain self-management.
J Pain.
2003;
4
477-492
7 Jensen M P. Enhancing motivation to change in pain treatment. Turk DC, Gatchel RJ
Psychological treatments for pain: A practitioner’s handbook New York; Guilford Press
2002: 78-111
8
Keefe F J, Rumble M E, Scipio C D. et al .
Psychological aspects of persistent pain: current state of the science.
J Pain.
2004;
5
195-211
9
Kerns R D, Habib S.
A critical review of the pain readiness to change model.
J Pain.
2004;
5
357-367
10
Kerns R D, Rosenberg R, Jamison R N. et al .
Readiness to adopt a self-management approach to chronic pain: the Pain Stages of
Change Questionnaire (PSOCQ).
Pain.
1997;
72
227-234
11
Maurischat C, Auclair P, Bengel J. et al .
Erfassung der Bereitschaft zur Änderung des Bewältigungsverhaltens bei chronischen
Schmerzpatienten. Eine Studie zum Transtheoretischen Modell.
Schmerz.
2002;
16
34-40
12 Maurischat C, Neufang A. Das Transtheoretische Modell in der Rehabilitation - eine
Übersicht. Nübling R, Muthny FA, Bengel J Reha-Motivation und Behandlungserwartung
Bern; Huber 2006: 38-57
13
Mueller A, Hartmann M, Mueller K. et al .
Validation of the arthritis self-efficacy short-form scale in German fibromyalgia
patients.
Eur J Pain.
2003;
7
163-171
14
Nielson W R, Jensen M P.
Relationship between changes in coping and treatment outcome in patients with fibromyalgia
syndrome.
Pain.
2004;
109
233-241
15
Osborne T L, Raichle K A, Jensen M P.
Psychologic interventions for chronic pain.
Phys Med Rehabil Clin N Am.
2006;
17
415-433
16 Petermann F, Ehlebracht-König I. Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung. Regensburg;
Roderer 2004
17
Petermann F, Ehlebracht-König I.
Compliance in der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf.
Akt Rheumatol.
2004;
29
67-74
18
Petermann M, Holtz C, Meer van der B. et al .
Verhaltensmedizinische Behandlungsstrategie der Fibromyalgie.
Schmerz.
2007;
21
469-478
19
Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F.
Die Bedeutung der Änderungsbereitschaft des Transtheoretischen Modells (TTM) für den
Verlauf der Bewältigung chronischer Schmerzen.
Schmerz.
2007;
21
522-528
20
Rau J, Petermann F.
Motivationsförderung chronischer Schmerzpatienten.
Schmerz.
2008;
22 (Heft 2) angenommen
21
Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F.
Motivation zur Anwendung kognitiv-behavioraler Strategien zur Bewältigung chronischer
Schmerzen.
Z Rheumatol.
2005;
64
39
22
Taal E, Rasker J J, Wiegman O.
Patient education and self-management in the rheumatic diseases: a self-efficacy approach.
Arthritis Care Res.
1996;
9
229-238
Jörn Rau
Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
Grazer Str. 6
28359 Bremen
Phone: ++ 49/4 21/2 18 90 54
Fax: ++ 49/4 21/2 18 46 16
Email: jrau@uni-bremen.de