Kernaussagen
Definition. Die Anaphylaxie ist eine schwere allergische Reaktion und damit eine akute und potenziell
lebensbedrohliche Erkrankung, die einem Stadium II oder III der Stadieneinteilung
allergischer Reaktionen entspricht.
Pathophysiologie und Pathogenese. Anaphylaktische Reaktionen werden durch die Freisetzung von Mediatoren aus Mastzellen
und basophilen Granulozyten hervorgerufen.
Ursachen und Formen. Die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie sind Nahrungsmittel, Medikamente und Insektenstiche.
Symptomatik
-
Der zeitliche Beginn der klinischen Symptomatik nach Antigeningestion und die auftretenden
klinischen Symptome sind uneinheitlich und variieren interindividuell stark in Abhängigkeit
von der Eintrittspforte des Antigens, der Absorptionsrate und dem Grad der Sensibilisierung.
-
Die Schwere der zu erwartenden anaphylaktischen Reaktion ist umgekehrt proportional
zur Zeit zwischen Allergenexposition und Symptombeginn.
-
Die klinische Symptomatik ist vielgestaltig. Hautveränderungen wie Pruritus, Flush
und Erythem sind die klinisch auffälligsten Symptome anaphylaktischer Reaktionen.
Weitere Symptome manifestieren sich vor allem an den Atemwegen, dem kardiovaskulären
System und dem Gastrointestinaltrakt.
Diagnose und Differenzialdiagnose
-
Die Diagnose wird in erster Linie klinisch anhand typischer pathologischer Befunde
in Verbindung mit der Anamnese gestellt.
-
Alle Differenzialdiagnosen zeichnen sich durch das Fehlen typischer klinischer Zeichen
der Anaphylaxie aus, sodass eine Abgrenzung meist schnell möglich ist. Schwierig wird
die Diagnose allerdings, wenn Hauterscheinungen und Atemwegsobstruktion fehlen.
Therapie
-
Die parenterale Adrenalingabe ist gegenwärtig das zentrale Element der pharmakologischen
Therapie und ist bei allen Patienten mit beginnender Kreislaufdepression und beginnendem
Ödem der oberen Luftwege indiziert.
-
Weitere medikamentöse Therapiemaßnahmen umfassen die Sauerstoffgabe, die kardiovaskuläre
Stabilisierung, die Volumengabe sowie die Gabe von Antihistaminika und Corticosteroiden.
-
Nach einer stattgehabten anaphylaktischen Reaktion sind alle Patienten für 24 – 48
Stunden stationär zu überwachen.
Nachbetreuung. Die Patienten sind grundsätzlich allergologisch abzuklären. Das Ergebnis wird in
einem Allergiepass dokumentiert. Eine eingehende Aufklärung und Schulung des Patienten
und seiner Familie zur Selbstbehandlung im Falle eines Antigenkontakts ist erforderlich.
Literatur
- 1
Ahnefeld F W, Barth J, Dick W. et al .
Akuttherapie anaphylaktoider Reaktionen. Ergebnisse einer interdisziplinären Konsensuskonferenz.
Anaesthesist.
1994;
43
211-222
- 2
Adams H A, Baumann G, Gänsslen A. et al .
Die Definition der Schockformen.
Intensivmed.
2001;
38
541-553
- 3
Yocum M W, Butterfield J H, Klein J S, Volcheck G W, Schroeder D R, Silverstein M D.
Epidemiology of anaphylaxis in Olmsted County: A population-based study.
J Allergy Clin Immunol.
1999;
104
452-456
- 4
Lieberman P, Kemp S F, Oppenheimer J, Lang D M, Bernstein I L, Nicklas R A.
The diagnosis and management of anaphylaxis: An update practice parameter.
J Allergy Clin Immunol.
2005;
115
S483-S523
- 5
Ring J, Brockow K.
Anaphylaxie und anaphylaktischer Schock.
Notfall Rettungsmed.
2006;
9
529-534
- 6
Walther A, Böttiger B W.
Anaphylaktoide Reaktionen in der Prähospitalphase.
Internist.
2004;
45
296-304
- 7
Walther A, Böttiger B W.
Anaphylaxie: Klinik und Therapie.
Intern Praxis.
2006;
46
713-723
- 8
Adams H A, Baumann G, Cascorbi I. et al .
Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Schockformen der IAG Schock der DIVI.
Teil 4: Anaphylaktischer Schock.
Intensivmed.
2005;
42
299-304
- 9
Bochner B S, Lichtenstein L M.
Anaphylaxis.
N Engl J Med.
1991;
324
1785-1790
- 10
Brown S GA.
Clinical features and severity grading of anaphylaxis.
J Allergy Clin Immunol.
2004;
114
371-376
- 11
Ebo D G, Fisher M M, Hagedorens M M, Bridts C H, Stevens W J.
Anaphylaxis during anaesthesia: diagnostic approach.
Allergy.
2007;
62
471-487
- 12
Sampson H A, Munoz-Furlong A, Bock S A. et al .
Symposium on the Definition and Management of Anaphylaxis: Summary report.
J Allergy Clin Immunol.
2005;
115
584-591
- 13
Lenchner K, Grammer L C.
A current review of idiopathic anaphylaxis.
Curr Opin Allergy Clin Immunol.
2003;
3
305-311
- 14
Przybilla B, Ring J, Rueff F.
Anaphylaxie.
Hautarzt.
2007;
58
1025-1031
- 15
Sampson H A, Munoz-Furlong A, Campbell R L. et al .
Second symposium on the definition and management of anaphylaxis: Summary report –
Second National Institute of Allergy and Infectious Disease/Food Allergy and Anaphylaxis
Network symposium.
J Allergy Clin Immunol.
2006;
117
391-397
- 16
Simons F, Frew A J, Ansotegui I J. et al .
Practical allergy (PRACTALL) report: risk assessment in anaphylaxis.
Allergy.
2008;
63
35-37
- 17
Alrasbi M, Sheikh A.
Comparison of international guidelines for emergency medical management of anaphylaxis.
Allergy.
2007;
62
838-841
- 18
Chamberlain D.
Emergency medical treatment of anaphylactic reactions. Project Team of The Resuscitation
Council (UK).
Resuscitation.
1999;
41
93-99
- 19
Ellis A K, Day J H.
Diagnosis and management of anaphylaxis.
CMAJ.
2003;
169
307-311
- 20
Sampson H A, Mendelson L, Rosen J P.
Fatal and near-fatal anaphylactic reactions to food in children and adolescents.
N Engl J Med.
1992;
327
380-384
- 21
Brown A.
Therapeutic controversies in the management of acute anaphylaxis.
J Accid Emerg Med.
1998;
15
89-95
- 22
Kill C, Wranze E, Wulf H.
Succesful treatment of severe anaphylactic shock with vasopressin.
Int Arch Allergy Immunol.
2004;
134
260-261
- 23
Ellis A K, Day J H.
Biphasic anaphylaxis with unusually late onset second phase: a case report.
Can J Allergy Clin Immunol.
1997;
2
106-109
- 24
Sheffer A L.
Anaphylaxis.
J Allergy Clin Immunol.
1985;
75
227-233
- 25
Lockey R F, Bukantz S C.
Allergic emergencies.
Med Clin North Am.
1974;
58
147-156
- 26
Muraro A, Roberts G, Clark A. et al .
The management of anaphylaxis in childhood: position paper of the European academy
of allergology and clinical immunology.
Allergy.
2007;
62
857-871
- 27
Rawas-Qalaji M M, Simons F, Simons K J.
Sublingual epinephrine tablets versus intramuscular injection of epinephrine: dose-equivalence
for potential treatment of anaphylaxis.
J Allergy Clin Immunol.
2006;
117
398-403
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Walther
Klinik für Anaesthesiologie
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Phone: 06221/56-6351
Fax: 06221/56-33819
Email: Andreas.Walther@med.uni-heidelberg.de