Laryngorhinootologie 2008; 87(8): 573-578
DOI: 10.1055/s-2007-995600
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arteriovenöse Durafistel als seltene Ursache für einen pulssynchronen Tinnitus

Eine Fallbeschreibung und Überblick über die LiteraturA Dural Fistula as a Rare Cause for a Pulse-synchronized Tinnitus auriumA Casereport with Overview of the LiteratureC.  Brocks1 , C.  Bela2 , C.  Gaebel3 , B.  Wollenberg1 , K.  Sommer4
  • 1Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktorin: Prof. Dr. med. Barbara Wollenberg)
  • 2Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg, HNO-Abteilung (Direktor: Prof. Dr. med. J. von Scheel)
  • 3Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck,Klinik für Neuroradiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Helmberger)
  • 4Asklepios Klinik Hamburg Nord, Campus Heidberg, HNO-Abteilung Plastische-, Kopf- und Halschirurgie (Chefarzt: PD Dr. med. K. Sommer)
Further Information

Publication History

eingereicht 23. August 2007

akzeptiert 18. Januar 2008

Publication Date:
05 June 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Pulssynchrone Ohrgeräusche werden in aller Regel durch Gefäßprozesse im Bereich des Felsenbeins verursacht. Mit einem Mikrofon oder einem Stethoskop im äußeren Gehörgang oder im Bereich des Mastoids wahrnehmbare Geräusche lassen auf einen objektivierbaren Tinnitus schließen. Die wichtigsten Differenzialdiagnosen eines objektivierbaren Tinnitus sind Paragangliome des Glomus jugulare oder des Glomus tympanicum, Gefäßstenosen, arteriovenöse Malformationen, Aneurysmen und Pathologien des Bulbus venae jugularis interna im Felsenbein. Bei einem pulssynchronen Tinnitus kann eine gründliche neuroradiologische Diagnostik mit gezieltem Einsatz der Schnittbilddiagnostik zügig zu einer ätiologischen Abklärung führen. Die Indikation zum Verschluss duraler Fisteln ergibt sich aus der Anzahl und der hämodynamischen Relevanz dieser Fisteln und stets unter dem daraus resultierenden Leidensdruck des Patienten. Auch wenn es nicht gelingt, sämtliche AV-Kurzschlüsse zu embolisieren, ist es so möglich, die Intensität des Ohrgeräusches zu reduzieren, um eine konservative Therapie anzuschließen.

Abstract

Pulse-synchronized tinnitus aurium is commonly caused by vascular processes within the area of the temporal bone. With a microphone or a stethoscope in the external ear or on the mastoid perceptible noises can be heard by the physican. The most important differential diagnoses of an objective tinnitus are paraganglioma of the glomus jugulare or the glomus tympanicum, vascular stenosis, arteriovenouse malformations, aneurysms and atypic findings of the bulbus venae jugularis interna of the temporal bone. In case of a pulse-synchronized tinnitus purposeful use of neuroradiological diagnostic can lead to a correct diagnosis. The indication for invasive intervention of dural fistulas depends on the number and the hemodynamic relevance of these fistulas and on individual suffering of the patient. Even if it does not succeed, all to embolize AV-short-circuits, it is possible to reduce the intensity of the tinnitus in order to continue with conservative therapy.

Literatur

Dr. med. Carsten Brocks

Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus LübeckKlinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde

Ratzeburger Allee160
23538 Lübeck

Email: cbrocks@web.de