Der Klinikarzt 2007; 36(10): 604
DOI: 10.1055/s-2007-991611
kurz notiert

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multiples Myelom - Schlagkräftige Ergänzung des Therapiespektrums

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Oktober 2007 (online)

 

Bereits im Juni dieses Jahres hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMEA) Lenalidomid unter dem Handelsnamen Revlimid® (Celgene GmbH, München) zur Therapie des multipeln Myeloms zugelassen. Danach darf die Substanz jetzt in Kombination mit Dexamethason zur Behandlung von Myelompatienten eingesetzt werden, die mindestens eine Vortherapie erhalten haben.

Grundlage der Zulassung sind die Ergebnisse zweier Phase-III-Studien. Hier waren vortherapierte Patienten (Chemotherapie, Stammzelltransplantation) in zwei Gruppen randomisiert worden und erhielten entweder Lenalidomid plus Dexamethason oder Dexamethason alleine. Dabei sprachen signifikant mehr Patienten auf die Kombinationstherapie an (60,6 versus 21,9 %; p < 0,001). Auch der Zeitraum bis zur Krankheitsprogression verlängerte sich in dieser Studiengruppe signifikant (48,3 versus 20,1 Wochen; p < 0,001). Zudem verbesserte sich unter der lenalidomidhaltigen Therapie die Ein-Jahres-Überlebensrate (82 versus 75 %; p = 0,015).