Der Klinikarzt 2007; 36(9): 526-529
DOI: 10.1055/s-2007-991564
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Minimalinvasive Retinaimplantate: Eine Chance für Patienten mit Netzhautdegenerationen - Zumindest ein orientierendes Sehvermögen könnte sich wiederherstellen lassen

Minimal invasive retinal devices: chance for patients with retinal degeneration - Basic orientation can be restoredHeinrich Gerding1
  • 1Abteilung für Retinologie, Klinik Pallas, Olten (Schweiz) (Leiter: Prof. Dr. Heinrich Gerding FEBO)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Oktober 2007 (online)

Preview

Die Entwicklung einer implantierbaren Netzhautprothese, mit deren Hilfe ein orientierendes Sehvermögen bei Erblindung infolge einer distalen Netzhautdegenerationen wiederhergestellt werden soll, ist inzwischen weit fortgeschritten. Bereits innerhalb der nächsten Jahre sollten erste klinische Anwendung möglich sein. Die derzeit verfolgten Konzepte unterscheiden sich jedoch beträchtlich: hinsichtlich des Zugangsweges, der Stimulationsvermittlung sowie der Anzahl und Dichte der eingesetzten Stimulationselektroden. Gemeinsam ist den Implantatformen mit einem direkten Netzhautkontakt, dass die Anwendung eine aufwendige und risikoreiche Implantatchirurgie erforderlich macht. Das neu entwickelte minimalinvasive Retinaimplantat dagegen ist ein System, das nur einen sehr einfachen risikoarmen Eingriff benötigt. Sein Prinzip beruht auf einer transskleralen und transchorioidalen Penetration der verwendeten Stimulationselektroden. Erste Tierversuche haben inzwischen die prinzipielle Machbarkeit dieses Ansatzes belegt.

Development of artificial retinal devices for the rehabilitation of blind patients with distal retinal degeneration has been progressing so far that first implants will probably be available for clinical application within the next few years. Devices presently under investigation differ considerably with respect to the anatomical approach to the retina, modalities of stimulation and number of useable stimulation electrodes. It is a common feature of all implant types with direct retinal contact that the application necessitates a time demanding and critical surgical intervention. The principle idea of the minimal invasive retina implant is based on the concept to access the retina with stimulating electrodes penetrating the sclera and choroid of the eye. By this strategy all other implant components can be deposited outside the eye and therefore surgery will be relatively easy with a considerable reduction of the risk profile. First long-term experiments in animals clearly demonstrated the feasibility of this approach.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Heinrich Gerding

FEBO Abteilung für Retinologie Klinik Pallas

Louis-Giroud-Straße 20

4600 Olten, Schweiz

eMail: hgerding@klinik-pallas.ch