Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-990468
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Balintarbeit und Salutogenese - Variante mit musikalischer Improvisation
Balintwork and Salutogenesis - Variation with Musical ImprovisationPublication History
Publication Date:
20 June 2008 (online)

Zusammenfassung
Balintgruppen sollten nach Auffassung von M. Balint nicht nur einen psychotherapeutischen sondern auch einen salutogenetischen Forschungsauftrag hinsichtlich der Gesundheit von Patient und Arzt verwirklichen. Deren psychohygienisch wirksame Wechselwirkung in ihrer Beziehung erhielt eine neuropsychobiologische Basis in der Spiegelzellen-Theorie. Aufgrund des hohen salutogenetischen Potenzials musikalischer Gruppenimprovisation erscheint diese als Erweiterung der Balintarbeit, sowohl der klassischen wie varianter Formen geeignet. An vier Beispielen im Rahmen einer Balintsequenz werden mehrere Einsatzmöglichkeiten der vorgeschlagenen Erweiterung dokumentiert und erörtert.
Abstract
Balintgroups had in view of M. Balint not only a psychotherapeutic one but also a salutogenetic research assignment to realise concerning the health of patient and doctor. Their psychohygienically effective interaction in her relationship received a neuropsychobiological base in the theory of the Spiegelneurons. On account of the high salutogenetic potential of musical group improvisation this seems suitable as an extension of the Balintarbeit, the classical like varianter forms. At four examples within the scope of a Balint sequence several application possibilities of the suggested extension are documented and discussed.
Schlüsselwörter
Balint-Varianten - Salutogenese - Zuhören - musikalische Improvisation - Musiktherapie
Key words
variations of Balintgroups - salutogenese - listening - musical improvisation - music therapy
Literatur
- 1 Balint M. The Doctor, his Patient an the Illness. Pitman Medical Publishing Co. Ltd., London 1964
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Antonovsky A. Unraveling the Mytery of Health - How people manage Stress and Stay Well. Jossey-Bass Publishers, San Francisco 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Maoz B, Rabin S, Katz H, Matalon A. Die Arzt-Patient-Beziehung. logos, Bln 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Köllner V. Konzept und Arbeitsweise der Balintgruppe. In: Sulz SKD (Hrsg). Von der Balintgruppe zu interaktionellen Fallarbeit. CIP-Medien
2002
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Halewitsch B. Psychoanalytiker in Balint-Gruppen?. In: Die Balintgruppe in Klinik und Praxis. Bd. II. Springer 1988; 30-41
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Bauer J. Warum ICH fühle, was DU fühlst - Intuitive Kommunication und das Geheimnis der Spiegelneuronen. 5. Aufl. Hoffmann und Campe 2005; 18-57
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Strobel W, Loos G, Timmermann T. Die musiktherapeutische Balint-Gruppenarbeit. Musikther Umschau. 1988; 9 267-283
- 8 Otten H. Balintarbeit mit Skulptur. In: Häfner S (Hrsg). Die Balintgruppe. Dt. Ärzteverlag, 3. Aufl. 2007; 89-92
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Kapteina H. Klang, Rhythmus und menschliche Entwicklung. In: Wermke J (Hrsg). HÖREN und SEHEN. Beiträge zu Medien- und Ästhetischer Erziehung.
15-25
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Bunt L. Musiktherapie - eine Einführung für psychosoziale und medizinische Berufe. Beltz Edition Sozial 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Timmermann T. Klingende Systeme - Aufstellungsarbeit und Musiktherapie. Carl-Auer-Systeme-Verlag 2003; 23-39
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Jourdain R. Das wohltemperierte Gehirn - Wie Musik im Kopf entsteht. Spektrum Akademischer Verlag 1997; 293-329
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Imhof M. Zuhören-psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung. Vandenhoeck & Ruprecht 2003; 209-215
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Reader Neues Funkkolleg .Der Aufstand des Ohrs - Die neue Lust am Hören. Vandenhoeck & Ruprecht 2006; 210-228
Reference Ris Wihthout Link
1 Für ausgebildete Musiker kann u. U. eine Kontraindikation hinsichtlich musikalischer Gruppenimprovisation angenommen werden, da das Hören „falscher” Klänge in der Wahrnehmung geschulter Ohren schwer erträglich sein kann. Andererseits kann gerade musikalische Gruppenimprovisation einen persönlichen Zugang zu moderner Musik anbahnen.
2 Zum Unterschied von dem Skulptur genannten varianten Verfahren, das den Protagonisten in den Mittelpunkt der Aktivität stellt, wurden hier Impulse der Teilnehmer als Mitspieler bewusst stärker einbezogen.
Dr. med. B. Halewitsch
Diepensiepen 27 a
40822 Mettmann
Email: info@drhalewitsch.de