Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-986362
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Alter und Psychotherapie - Von der Annäherung zweier Fremder
Ein klinisches Feld gewinnt KonturenPublication History
Publication Date:
28 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Psychotherapie älterer Menschen wird zunehmend mehr akzeptiert, bestehende Vorurteile lösen sich auf. Der bereits bestehende und künftig weiter anwachsende Behandlungsbedarf vergrößert die Bedeutung dieses klinischen Arbeitsfeldes. Wichtige Grundlagen zur notwendigen weiteren Entwicklung und wissenschaftlichen Fundierung der Arbeit liefert die Entwicklungspsychologie des Alters. Im Folgenden werden diesbezüglich wichtige Aspekte dargestellt, weiter wird auf die Unterschiede in der Psychotherapie älterer und jüngerer Menschen eingegangen. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung bisheriger Ergebnisse der Evaluationsforschung.
Schlüsselwörter
Ältere Patienten - Psychotherapie - Entwicklungspsychologie des Alters - Evaluationsforschung
Literatur
- 1 Brandstätter J, Rothermund K.
Bewältigungspotential im höheren Alter: adaptive und protektive Prozesse. In: Kruse A (Hrsg) Psychosoziale Gerontologie. Band 1: Grundlagen. Göttingen; Hogrefe 1998: 223-238Reference Ris Wihthout Link - 2 Brendebach C, Piontowski U. Alte Patienten in der Hausarztpraxis: ein Beitrag zur gerontologischen Einstellungsforschung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1997; 30 368-374
- 3 Chamberlain S. Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Gießen; Psychosozial 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Erikson H E. Identität und Lebenszyklus. Frankfurt; Suhrkamp 1973
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Filipp S-H, Mayer A-H. Bilder des Alters. Stuttgart; Kohlhammer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Filipp S-H, Staudinger U M. Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Enzyklopädie
der Psychologie Band 6. Göttingen; Hogrefe 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Gay P. Freud. Eine Biografie für unsere Zeit. Frankfurt; Fischer 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Giles H, Coupland N, Wiemann J M. Communication, health and the elderly. Manchester; University Press 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Grewe W.
Die Entwicklung von Selbst und Persönlichkeit im Erwachsenenalter. In: Filipp S-H, Staudinger UM (Hrsg) Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Enzyklopädie der Psychologie Band 6. Göttingen; Hogrefe 2005: 343-381Reference Ris Wihthout Link - 10 Helmchen H, Baltes M M, Geiselmann B, Kanowski S, Linden M, Reischies F M, Wagner M, Wilms K U.
Psychische Erkrankungen im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Berlin; 1996: 185-221Reference Ris Wihthout Link - 11 Heuft G, Kruse A, Radebold H. Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. 2. Aufl. München; Reinhardt 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Heuft G, Schneider G.
Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. Gegenwärtige Entwicklung und zukünftige Anforderungen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Gerontopsychiatrie und Alterspsychotherapie in Deutschland. Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung, Band 4. Opladen; Lekse & Buderich 2001: 201-305Reference Ris Wihthout Link - 13 Hoff A.
Intergenerationelle Familienbeziehungen im Wandel. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden; VS-Verlag 2006: 231-287Reference Ris Wihthout Link - 14 Hüppe M.
Altern und Emotion. In: Ott JH, Euler A, Mandl H (Hrsg) Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim; Psychologie Verlags Union 2000: 595-604Reference Ris Wihthout Link - 15 Kruse A, Wahl H-G. Soziale Beziehungen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1999; 32 333-348
- 16 Lehr U. Psychologie des Alterns. 9. Aufl. Heidelberg; Quelle und Meyer 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Maerker A. Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Berlin; Springer 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Markowitsch H J, Brand M, Reinkemeier M.
Neuropsychologische Aspekte des Alterns. In: Filipp S-H, Staudinger UM (Hrsg) Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Enzyklopädie der Psychologie Band 6. Göttingen; Hogrefe 2005: 80-123Reference Ris Wihthout Link - 19 Mayer K U, Baltes P B. Die Berliner Altersstudie. Berlin; 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Michel L.
Kulturelle Stereotypen in Übertragung und Gegenübertragung in der interkulturellen Psychotherapie. In: Pedrina F et al (Hrsg) Kultur, Migration, Psychoanalyse. Tübingen; Edition diskord 1999: 29-43Reference Ris Wihthout Link - 21 Peters M. Klinische Entwicklungspsychologie des Alters. Grundlagen der psychosozialen Beratung
und Psychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Peters M. Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Peters M, Lange C, Radebold H. Psychotherapiemotivation älterer Patienten in der Rehabilitationsklinik. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2000; 46 259-273
- 24 Peters M, Radebold H, Hübner S. Stationäre Gerontopsychosomatik. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie. 2002; 15 33-45
- 25 Peters M, Gehle B, Lindner J. Identitätskonflikte im Alter - Aufgabe für die gerontopsychosomatische Rehabilitation. Psychotherapie im Alter. 2006; 3 97-111
- 26 Pinquart M. Das Selbstkonzept im Seniorenalter. Weinheim; Beltz 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Radebold H. Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Berlin; Springer 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Radebold H. Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Stuttgart; Klett-Cotta 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Rosenmayr L. Die späte Freiheit - Das Alter - ein Stück bewusst gelebtes Leben. Berlin; Severin & Siedler 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M.
Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Berlin; 1996: 151-185Reference Ris Wihthout Link - 31 Theweleit K. Männerphantasien. Band 1 u. 2. Frankfurt; Stromfeld 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Weyerer S, Bickel H. Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Grundriss Gerontologie
Band 14. Stuttgart; Kohlhammer 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Zank S. Einstellungen alter Menschen zur Psychotherapie und Prädiktoren der Behandlungsbereitschaft bei Psychotherapeuten. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin. 2002; 23 181-195
- 34 Zepf S, Mengele U, Marx A, Hartmann S. Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgungslage in der Bundesrepublik Deutschland. Gießen; Psychosozial 2001
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse:
Dr. phil. Meinolf Peters
Schwanenallee 48 a
35037 Marburg
Email: meinolf-peters@t-online.de