Zusammenfassung
Bei der Diskussion um die Optimierung psychotherapeutischer Verfahren sind als zwei
wichtige Entwicklungslinien 1) eine deutliche Tendenz hin zu integrativen Ansätzen
sowie 2) eine vermehrte störungsspezifische Ausrichtung zu beobachten. In der vorliegenden
Literaturanalyse wird für die Jahrgänge 2005 und 2006 untersucht, inwieweit sich diese
beiden Strömungen in empirischen und konzeptuellen Publikationen dreier deutschsprachiger
Fachzeitschriften des psychosomatischen, psychiatrischen und klinisch-psychologischen
Bereiches (Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie; Zeitschrift
für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Psychotherapeut) widerspiegeln. Hierbei zeigt sich, dass integrative bzw. methodenübergreifende Verfahren
in nur wenigen Beiträgen fokussiert werden. Gegenstand der meisten Arbeiten sind erwartungskonform
die psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Ansätze, andere Verfahren sind
kaum präsent. Eine störungsspezifische Ausrichtung lässt sich nicht nur für verhaltenstherapeutische,
sondern auch für psychodynamische Publikationen zeigen.
Abstract
In the current discussion on optimizing psychotherapeutic approaches, two important
developments have to be considered: a tendency towards integrative and a tendency
towards disorder specific approaches. For the years 2005 and 2006, an analysis of
three German journals (covering the fields of psychosomatics, psychiatry and clinical
psychology) was conducted on the question whether these two developments can be identified
in current empirical and conceptual publications. Contrary to the expectations, there
are only very few papers dealing with integrative approaches. As expected, there is
a major emphasis on psychodynamic and cognitive behavioural approaches; other approaches
are only marginally considered. A disorder specific approach can be identified not
only for cognitive behavioural, but also for psychodynamic papers.
Key words
integrative approaches - disorder specific approaches - psychotherapy research
Literatur
1
Kazdin A E.
Comparative Outcome Studies of Psychotherapy: Methodological Issues and Strategies.
J Consult Clin Psychol.
1986;
54
95-105
2 Barghaan D, Harfst T, Koch U, Schulz H.
Psychotherapeutische Versorgung. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie - Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart;
Thieme 2005: 25-32
3 Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U. Gesundheitsberichterstattung des Bundes:
Psychotherapeutische Versorgung. Berlin; Robert Koch-Institut in Druck
4 Lambert M J. Bergin and Garfield's handbook of psychotherapy and behavior change. New
York; Wiley 2003
5
Stiles W B, Shapiro D A, Elliott R.
„Are all psychotherapies equivalent?”.
Am Psychol.
1986;
41
165-180
6 Wampold B E. The great psychotherapy debate : models, methods, and findings. Mahwah;
Erlbaum 2001
7
Wampold B E, Mondin G W, Moody M. et al .
A meta-analysis of outcome studies comparing bona fide psychotherapies: Empirically,
„all must have prizes”.
Psychol Bull.
1997;
122
203-215
8 Norcross J C, Goldfried M R. Handbook of psychotherapy integration. New York; Basic
Books 1992
9
Huber W.
Zum Nutzen integrativer Ansätze in der Psychotherapie.
Psychother Psych Med.
2000;
50
2-13
10 Grawe K. Allgemeine Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 1995
11 Klerman G L, Weissman M M. Interpersonal psychotherapy of depression. New York;
Basic Books 1984
12 McCullough J P. Treatment for chronic depression. Cognitive behavioral analysis
system of psychotherapy (CBASP). New York; Guilford 2000
13
Keller M B, McCullough J P, Klein D N. et al .
A Comparison of Nefazodone, the Cognitive Behavioral-Analysis System of Psychotherapy,
and Their Combination for the Treatment of Chronic Depression.
New Engl J Med.
2001;
342
1462-1470
14 Elkin I.
The NIMH treatment of depression collaborative research program: Where we began and
where we are. In: Garfield SL, Bergin AE (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. New
York; John Wiley & Sons 1994: 114-139
15
Fiedler P.
„Störungsspezifisch” vs. „Allgemein”? Wie Mythen und Vorurteile über die Psychotherapieschulen
eine sinnvolle Integration behindern.
Psychother Psych Med.
2001;
51
406-412
16
Strauß B.
Abschied vom Dodo-Vogel. Störungsspezifische vs. allgemeine Psychotherapie aus der
Sicht der Psychotherapieforschung.
Psychother Psych Med.
2001;
51
425-429
17 Margraf J, Schneider S. Panik. Angstanfälle und ihre Behandlung. Berlin; Springer
1989
18 Linehan M M. Cognitive-Behavioral Treatment of Borderline Personality Disorder. New
York; Guilford Press 1993
19
Shapiro F.
Eye movement desensitization & reprocessing procedure: From EMD to EMD/R - a new treatment
model for anxiety and related traumata.
Behav Ther.
1991;
12
133-135
20 Milrod B L, Busch F N, Cooper A M, Shapiro T. Manual of panic-focused psychodynamic
psychotherapy. Washington; American Psychiatric Press 1997
21
Clarkin J F, Foelsch P A, Levy K N. et al .
The development of a psychodynamic treatment for patients with borderline personality
disorder: A preliminary study of behavioral change.
J Pers Disord.
2001;
15
487-495
22
Leising D, Rudolf G, Oberbracht C, Grande T.
Veränderungen des Emotionserlebens im Verlauf psychoanalytischer Langzeitbehandlungen.
Z Psychosom Med Psychother.
2006;
52
39-51
23
Brockmann J, Schlüter T, Jochen E.
Langzeitwirkungen psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Langzeitpsychotherapien.
Eine vergleichende Studie aus der Praxis niedergelassener Psychotherapeuten.
Psychotherapeut.
2006;
51
15-25
24
Sydow K von, Beher S, Schweitzer-Rothers J, Retzlaff R.
Systemische Familientherapie.
Psychotherapeut.
2006;
51
107-143
25
Swildens H.
Selbstpathologie und der post-moderne Mensch. Herausforderungen für Psychotherapeuten.
Psychotherapeut.
2005;
50
115-121
26 Fliegel S, Groeger W M, Künzel R. Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Weinheim;
Beltz 1998
27
Ambühl H, Orlinsky D E. SPR Collaborative Research Network .
Zum Einfluss der theoretischen Orientierung auf die psychotherapeutische Praxis.
Psychotherapeut.
1997;
42
290-298
28 Lambert M J, Bergin A E, Garfield S L.
Introduction and historical overview. In: Lambert MJ (ed) Bergin and Garfield's handbook of psychotherapy and behavior
change. New York; John Wiley 2003: 3-15
29
Jacobi F, Wittchen H-U, Holting C. et al .
Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population:
results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS).
Psychol Med.
2004;
34
594-611
30
Zepf S, Mengele U, Hartmann S.
Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik
Deutschland.
Psychother Psych Med.
2003;
53
152-162
31 Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U. Gesundheitsberichterstattung des Bundes:
Psychotherapeutische Versorgung.
32
Küchenhoff J.
Störungsspezifität und psychoanalytische Psychotherapie - ein Widerspruch?.
Psychother Psych Med.
2001;
51
425-429
33
Bauer C, Machold C, Geyer M, Plöttner G.
Persönlichkeitsstörungen nach stationärer psychodynamischer Psychotherapie.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
128-144
34
Benecke C, Krause R.
Initiales mimisch-affektives Verhalten und Behandlungszufriedenheit in der Psychotherapie
von Patientinnen mit Panikstörungen.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
346-359
35
Beutel M E, Ademmer K, Rasting M.
Affektive Interaktion zwischen Patienten und Therapeuten. Zum Einfluss auf den psychotherapeutischen
Behandlungserfolg am Beispiel stationärer Kurzzeittherapie.
Psychotherapeut.
2005;
50
100-106
36
Beutel M E, Höflich A, Kurth R. et al .
Stationäre Kurz- und Langzeitpsychotherapie - Indikationen, Ergebnisse, Prädiktoren.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
145-162
37
Franke G H, Hoffmann T, Frommer J.
Entspricht die Symptombesserung vier Wochen nach Behandlungsbeginn dem Erfolg in der
Ein-Jahres-Katamnese? Eine Studie zur stationären psychodynamischen Psychotherapie.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
360-372
38
Leichsenring F, Dümpelmann M, Berger J. et al .
Ergebnisse stationärer psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung von schizophrenen,
schizoaffektiven und anderen psychotischen Störungen.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
23-37
39
Sammet I, Rabung S, Leichsenring F.
Bedeutung und Entwicklung von Einsicht während des psychotherapeutischen Prozesses.
Eine quantitative Einzelfallstudie auf Grundlage der Control-Mastery-Theorie.
Psychotherapeut.
2006;
51
197-205
40
Schneider G, Schmitz-Moormann S, Bär O. et al .
Psychodynamische Therapiefoki in einer stationären multimodalen Therapie - Zusammenhänge
zu den Selbstauskunftskalen und Individuellen Therapiezielen.
Z Psychosom Med Psychother.
2006;
52
259-273
41
Bleichhardt G, Timmer B, Rief W.
Prädiktoren für den direkten und längerfristigen Therapieerfolg bei Patienten mit
somatoformen Störungen nach verhaltenstherapeutischer Behandlung.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2005;
53
40-58
42
Roos S, Petermann U.
Zur Wirksamkeit des „Trainings mit Jugendlichen” im schulischen Kontext.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2005;
53
262-279
43
Erim Y, Beckmann M, Tagay S. et al .
Stabilisierung der Abstinenz durch Psychoedukation für alkoholabhängige Patienten
vor Lebertransplantation.
Z Psychosom Med Psychother.
2006;
52
341-357
44
Ventling C D, Bertschi H, Gerhard U.
Wirksamkeit bioenergetischer Psychotherapien bei Patienten mit bekannter ICD-10-Diagnose.
Psychotherapeut.
2006;
51
346-353
45
Krause R, Kirsch A.
Über das Verhältnis von Traumatisierungen, Amnesie und Symptombelastung - eine empirische
Pilotstudie.
Z Psychosom Med Psychother.
2006;
52
392-405
46
Fliege H, Rogalinski A, Schmid G. et al .
Evaluation stationärer psychosomatischer Behandlung anhand subjektiver und objektiver
Kriterien.
Z Psychosom Med Psychother.
2006;
52
63-80
47
Fritzsche K, Braun P, Schweickhardt A, Geibel A.
Der Einfluss eines psychosomatischen Liaisondienstes auf die stationäre Verweildauer
von Patienten in der Kardiologie.
Z Psychosom Med Psychother.
2006;
52
127-140
48
Konzag T A, Klose S, Bandemer-Greulich U. et al .
Stationäre körperbezogene Psychotherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa.
Psychotherapeut.
2006;
51
35-42
49
Zeeck A, Hartmann A, Wetzler-Burmeister E, Wirsching M.
Zum Vergleich stationärer und tagesklinischer Behandlung der Anorexia Nervosa.
Z Psychosom Med Psychother.
2006;
52
190-203
50
Fürstenau P.
Psychodynamische Psychotherapie als eigenständiges Verfahren gegenüber der „eigentlichen
Psychoanalyse”.
Psychotherapeut.
2005;
50
290-293
51
Leichsenring F, Winkelbach C, Leibing E.
Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der generalisierten Angststörung. Ein Manual.
Psychotherapeut.
2005;
50
258-264
52
Rudolf G, Grande T.
Fokusbezogene psychodynamische Psychotherapie. Ein OPD-basierter Leitfaden.
Psychotherapeut.
2006;
51
276-289
53
Springer-Kremser M, Fischer-Kern M, Leithner-Dziubas K, Löffler-Stastka H.
Depressionsbehandlung - was brauchen Frauen?.
Z Psychosom Med Psychother.
2006;
52
161-171
54
Stasch M, Cierpka M.
Umsetzung interpersoneller Therapiefoki mit einem multiprofessionellen Behandlerteam.
Herausforderung an die stationäre Psychotherapie.
Psychotherapeut.
2006;
51
55-63
55
Streeck-Fischer A.
„Neglekt” bei der Aufmerksamkeitsdefizit-und-Hyperaktivitäts-Störung.
Psychotherapeut.
2006;
51
80-90
56
Fricke B, Streeck-Fischer A.
„Bei den Seepferdchen bekommen die Väter die Kinder”: Verwirrende Realitäten bei der
Aufmerksamkeitsdefizit-und-Hyperaktivitäts-Störung. Entwicklungsorientierte Psychotherapie
am Beispiel eines Kindes mit einer komplexen Entwicklungsstörung.
Psychotherapeut.
2006;
51
91-98
57
Ungerer O, Fikentscher E, Konzag T A.
Syndromwechsel von generalisierter Angststörung zu dissoziativer Störung bei posttraumatischer
Persönlichkeit.
Psychotherapeut.
2006;
51
43-46
58
Bohus M, Höschel K.
Psychopathologie und Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Psychotherapeut.
2006;
51
261-270
59
Bohus M, Huppertz M.
Wirkmechanismen achtsamkeitsbasierter Psychotherapie.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
265-276
60
Erim Y, Möller E, Beckebaum S. et al .
Ein manualisiertes Gruppentherapiekonzept für alkoholabhängige Patienten vor der Lebertransplantation.
Z Psychosom Med Psychother.
2006;
52
243-258
61
Hiller W.
Somatisierung - Konversion - Dissoziation: Verhaltenstherapeutische Therapiestrategien.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
4-22
62
Huppertz M.
Achtsamkeit in der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT).
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
255-264
63
Michalak J, Heidenreich T, Bohus M.
Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie: Gegenwärtiger Forschungsstand und
Forschungsentwicklung.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
25
64
Michalak J, Heidenreich T.
Neue Wege der Rückfallprophylaxe bei Depressionen. Die achtsamkeitsbasierte kognitive
Therapie.
Psychotherapeut.
2005;
50
415-422
65
Nyberg E, Stieglitz R-D.
Psychotherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
111-122
66
Rief W.
Psychische Aspekte bei körperlichen Krankheiten: Leitlinien in der Verhaltensmedizin.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
13-22
67
Schneider S.
Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen. Behandlungsbedarf
und Behandlungsmöglichkeiten.
Psychotherapeut.
2006;
51
99-106
68
Benninghoven D, Kunzendorf S, Heberlein I, Jantschek G.
Angststörungen bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator (ICD). Fallstudie
einer psychotherapeutischen Behandlung.
Psychotherapeut.
2006;
51
206-213
69
Fydrich T.
Brückenphobie und ausgeprägte paranoide Persönlichkeitszüge. Falldarstellung einer
verhaltenstherapeutischen Behandlung.
Psychotherapeut.
2006;
51
460-464
70
Rink K.
Kognitive Verhaltenstherapie bei phobischer Angst vor dem Erbrechen.
Psychotherapeut.
2006;
51
223-228
71
Tigges-Limmer K, Leppert K, Strauss B, Wahlers T.
Hypnotherapie in der Herztransplantation.
Psychotherapeut.
2005;
50
52-56
72
Hornstein C, Schenk S, Wortmann-Fleischer S. et al .
Videotherapie bei postpartalen Störungen. Ein interaktionales Behandlungskonzept bei
Müttern mit Depressionen und Psychosen.
Psychotherapeut.
2006;
51
363-368
73
Mechler-Schönach C, Spreti F von.
„FreiRaum”. Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie.
Psychotherapeut.
2005;
50
163-178
74
Fritzsche K.
Psychotherapie bei lebensbedrohlich Erkrankten.
Psychotherapeut.
2005;
50
281-289
75
Fritzsche K, Larisch A, Schweickhardt A.
Psychotherapeutische Kurzintervention bei somatisierenden Patienten im Krankenhaus.
Leitfaden für Psychotherapeuten im Rahmen des psychosomatischen Konsil- und Liaisondienstes.
Psychotherapeut.
2005;
50
404-414
76
Maier T.
Psychotherapie von Kriegs- und Folteropfern.
Psychotherapeut.
2006;
51
47-54
77
Stauss K, Fritzsche K.
Psychodynamische Kurzzeittherapie mit erlebnisaktivierenden Interventionen.
Psychotherapeut.
2006;
51
214-222
78
Zeeck A, Sandholz A, Hipp W, Schmidt A.
Bulimiebehandlung im stationären und teilstationären Setting. Ein psychodynamisch-integratives
Konzept.
Psychotherapeut.
2005;
50
43-51
79
Beutel M E, Dietrich S, Wiltink J.
Entstehung und Verlauf der Panikstörung. Neurobiologische, verhaltenstherapeutische
und psychodynamische Modelle.
Psychotherapeut.
2005;
50
249-257
80
Subic-Wrana C, Maucher V, Beutel M E.
Psychotherapie der Panikstörung. Therapeutische Zugänge, Behandlungsprinzipien und
Wirksamkeit aktueller Behandlungsmethoden.
Psychotherapeut.
2006;
51
334-345
81
Bürgy M.
Zur Psychopathologie des Zwangs.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2005;
53
213-229
82
Grabe H J, Ettelt S.
Diagnose und Therapie der Zwangsstörung.
Psychotherapeut.
2006;
51
311-320
83
Hinz A, Werrmann A, Schwarz R.
Fatigue, Lebensqualität, Angst und Depressivität bei Patienten mit Depressionen im
Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2005;
53
75-85
84
Vanheule S, Desmet M, Rosseel Y, Meganck R.
Welche Kategorien des zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas stehen in Zusammenhang
mit Depressions-Symptomen? Eine explorative Studie.
Z Psychosom Med Psychother.
2006;
52
172-189
85
Ballestrem C-L von, Strauß M, Kächele H.
Telefonische Nachuntersuchungen bei postpartaler Depression. Ein Erfahrungsbericht.
Psychotherapeut.
2005;
50
274-277
86
Härtl K, Kainer F, Kästner R. et al .
Review: Symptome, Diagnostik, Risikofaktoren und Therapie der Wochenbettdepression.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2005;
53
305-314
87
Sutej I, Wiethoff K, Neuhaus K, Bauer M.
Pharmakotherapie und Psychotherapie bei unipolarer Depression: Ist die kombinierte
Behandlung einer Monotherapie überlegen?.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
163-172
88
Grabhorn R, Stenner H, Kaufhold J. et al .
Scham und soziale Angst bei Anorexia und Bulimia nervosa.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
179-193
89
Schlüter N, Ganß C, Klimek J, Zeeck A.
Zahnhartsubstanzschäden bei Essstörungen Diagnostik, Prävention und Therapie.
Psychotherapeut.
2006;
51
465-474
90
Warschburger P, Fromme C, Petermann F.
Konzeption und Analyse eines gewichtsspezifischen Lebensqualitätsfragebogens für übergewichtige
und adipöse Kinder und Jugendliche (GW-LQ-KJ).
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2005;
53
356-369
91
Aschenbrenner K, Aschenbrenner F, Kirchmann H, Strauß B.
Psychische Motive für den Kinderwunsch bei Schülern und Studenten unter besonderer
Betrachtung von Probandinnen mit einem gestörten Essverhalten.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
230-246
92
Berger U.
Primärprävention bei Essstörungen.
Psychotherapeut.
2006;
51
187-196
93
Schilling V, Petermann F, Hampel P.
Psychosoziale Situation bei Familien von Kindern mit ADHS.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
293-301
94
Kordon A, Hofecker Fallahpour M.
Pharmakotherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter:
Allgemeine Grundlagen, Epidemiologie, Psychopathologie, Klassifikation, Verlauf, Neurobiologie
und soziale Adaptation.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
99-110
95
Rösler M, Retz W.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter: Allgemeine
Grundlagen, Epidemiologie, Psychopathologie, Klassifikation, Verlauf, Neurobiologie
und soziale Adaptation.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
77-86
96
Schmidt S, Brücher K, Petermann F.
Komorbidität der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter:
Perspektiven für die Diagnostik mit dem Screeningverfahren BAS-E.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
123-132
97
Leibing E, Doering S.
Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen. Schulenübergreifende, praxisorientierte Perspektive.
Psychotherapeut.
2006;
51
229-244
98
Wöller W, Tress W.
Die psychotherapeutische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
110-127
99
Victor D, Backenstrass M, Herdtle B. et al .
Zur Erfassung der depressiven Persönlichkeitsstörung: Eine Validierung einer deutschen
Version des Diagnostischen Interviews für die Depressive Persönlichkeit (DID).
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
199-208
100
Hesse W.
Theory of Mind und Tendenz zu Eigenbezüglichkeit bei schizophrenen Patienten.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2005;
53
181-204
101
Hümmeler V, Stöhr K, Jahn T.
Subjektives Erleben perzeptiv-kognitiver Symptome bei schizophrenen Patienten: Zusammenhang
mit mnestischen Defiziten und Psychopathologie.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2005;
53
129-142
102
Vauth R, Stieglitz R-D.
Der Stellenwert von Kombinationsbehandlung in der Versorgung schizophrener Störungen.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
173-184
103
Hessel A, Geyer M, Hinz A, Brähler E.
Inanspruchnahme des Gesundheitssystems wegen somatoformer Beschwerden - Ergebnisse
einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
38-56
104
Brauchle G.
Ereignis- und reaktionsbezogene Prädiktoren der akuten und posttraumatischen Belastungsstörung
bei Einsatzkräften.
Z Psychosom Med Psychother.
2006;
52
52-62
105
Jordan J, Bardé B.
Posttraumatische Belastungsstörungen nach einem akuten Herzinfarkt. Implikationen
für die psychotherapeutische Behandlung.
Psychotherapeut.
2005;
50
33-42
106
Kühler T, Stachetzki R.
Differenzialdiagnostik Borderlinepersönlichkeitsstörung und komplexe posttraumatische
Belastungsstörung.
Psychotherapeut.
2005;
50
25-32
107
Sporn H.
Aneignung der Suchterkrankung. Ein Konzept und ein Instrument zu seiner Erfassung.
Psychotherapeut.
2005;
50
347-353
108
Franz M, Balló H, Heckrath C. et al .
Tinnitus als soziale Infektion? Tinnitus als Indikator eines dekompensierten Gruppenprozesses
innerhalb einer Organisation.
Psychotherapeut.
2005;
50
318-327
109
Konzag T A, Rübler D, Bandemer-Greulich U. et al .
Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen
Tinnituspatienten.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
247-260
110
Fischer C, Probst P.
Zwangsphänomene bei Asperger-Syndrom und High-functioning-Autismus.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie.
2006;
54
277-292
111
Möhler E.
Selten, aber existent: die „weibliche Version” des Asperger-Syndroms.
Psychotherapeut.
2006;
51
154-156
112
Wiltink J, Subic-Wrana C, Beutel M E.
Die artifizielle Störung. Konfrontation mit den körperlichen Folgen vorgetäuschter
körperlicher Beschwerden.
Psychotherapeut.
2006;
51
307-310
1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit bei Sammelbezeichnungen
(Mitarbeiter, Autoren, Patienten, Therapeuten, usw.) durchgängig die grammatikalisch männliche Form benutzt, wobei jeweils männliche
und weibliche Personen gleichermaßen gemeint sind.
2 Hinzu kommt eine weitere empirische Arbeit zur Psychoanalyse [22 ].
3 Dieses ist wahrscheinlich auf die unterschiedlichen Konzeptionen der verschiedenen
Zeitschriften zurückzuführen, bei denen die einbezogene „Zeitschrift für Klinische
Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie” eher Überblicksarbeiten veröffentlicht
und gleichzeitig tendenziell häufiger Artikel mit einem verhaltenstherapeutischen
Hintergrund beinhaltet, während die der „Zeitschrift für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie” mit eher psychodynamischer Ausrichtung stärker empirische Einzelstudien
einschließt.
Dr. phil. Birgit Watzke, Dipl.-Psych.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: watzke@uke.uni-hamburg.de