Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2007; 14(2): 105-106
DOI: 10.1055/s-2007-985784
DTG-Mitteilungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liebe Mitglieder und Freunde der DTG,

Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2007 (online)

 
Table of Contents
Zoom

Sie finden auf unseren Seiten diesmal die Ausschreibung für den Preis der DTG zur Förderung junger Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Tropenmedizin etwas Außerordentliches geleistet haben. Während eines Festaktes auf unserer Tagung in Berlin wird der Preisträger geehrt werden. Bitte zögern Sie nicht, uns junge und engagierte Forscher zu benennen.

Pionier der Geomedizin

Wir drucken in dieser Ausgabe auf unseren Seiten auch eine Laudatio von Prof. Diesfeld auf Helmut Jusatz ab - er war einer der Pioniere der Geomedizin und publizierte mit Rodenwaldt zusammen einen großen Seuchenatlas. Ein Buch, das man sich immer dann wünscht, wenn man bei einem Tropenrückkehrer aus einer Region, die man selbst nicht so gut kennt, mit differenzialdiagnostischen Problemen konfrontiert wird.

Das Werk fand seine Fortsetzung in der "Medizinischen Landeskunde" und wurde ergänzt durch Arbeiten von Jusatz zum Einfluss der Seuchenlage auf die Entwicklung von tropischen Ländern und Publikationen zum Thema "Die Erde als Krankheitsraum des Menschen" und zur Problematik der Anfertigung von medizinischen Karten für die Kartografie.

Rodenwaldt war aufgrund seiner Nähe zu den Nazis nicht unumstritten und muss aus der heutigen Sicht mit großem Vorbehalt gesehen werden. Jusatz Bücher sind heute noch über das Internet oder größere Bibliotheken zu beziehen.

Rückblick auf das Symposium Reise- und Impfmedizin

In Berlin fand inzwischen das 12. Symposium zur Reise- und Impfmedizin statt. Auf der Homepage des Auswärtigen Amtes (www.aktion-europa.diplo.de/diplo/de/Startseite.html, Reise und Sicherheit/Informationen des Gesundheitsdienstes) können Sie sich eine Zusammenfassung der Vorträge ansehen und wenn es Ihnen dann langweilig wird, finden Sie viele schöne Bilder auch unter der Rubrik "Der Minister im Bild"....

Bitte versäumen Sie es nicht, sich den wunderbaren Vortrag von Prof. Rolf Garms aus Hamburg herunterzuladen, der in beispielhafter Weise mit einer farbigen Tabelle und anschaulich abgebildeten Insekten auf die Rolle von "kleinen Fliegern als Überträger von Krankheiten" eingeht. Darunter auch Seltenes: Hand aufs Herz - wer hat schon einmal von Macracanthorhynchus hirudinaceus, dem Überträger der Akanthocephaliasis - mit dem schönen deutschen Namen Schweinekratzer benannt - gehört?

Dr. Sabine Rüsch-Gerdes, Leiterin des Nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien, Borstel, hielt einen praxisnahen Vortrag zur Epidemiologie und Diagnostik der Tuberkulose. Der auf der Homepage des Auswärtigen Amtes hinterlegte Beitrag ist ein guter und hilfreicher Leitfaden zur Anwendung diagnostischer moderner Methoden - für denjenigen, der im Alltag nicht immerzu mit diesen Fragestellungen umgeht.

Auswüchse der modernen Medizin

Hervorzuheben sind die Hinweise von Dr. Gunther v. Laer zur Reisemedizin allgemein und zu den Auswüchsen der modernen Medizintechnologie am Beispiel von Indien. Er berichtete über eine Privatklinik, in der zur obligaten Eingangsdiagnostik eine Ganzkörper-MRT gehört: Das klingt absurd - aber auch in einer großen Universitätsklinik hierzulande wird in der entsprechenden Abteilung schon mal alle zwei bis drei Jahre ein solcher Scan zum "Durchchecken" der begüterten Patienten empfohlen. Jedem Tropenmediziner, der in den Ländern der Dritten Welt erlebt hat, wie aus Mangel an Sauerstoff und Penizillin Pneumoniepatienten gestorben sind oder wie Frauen an einer Uterusruptur gestorben sind, weil Nahtmaterial fehlte, muss es dabei kalt den Rücken herunter laufen.

V. Laer stellt aber in seiner Zusammenfassung seines Beitrages auch andere wichtige Fragen an die Reisemedizin (ich zitiere wörtlich):

  • "Welcher Teil der Reisemedizin ist wirklich ärztliche Arbeit?

  • Abgesehen von schon Geregeltem: Was rechnen wir wofür ab? Zeittakt? Ohne Abrechnung keine Leistung, ohne gute Abrechnung keine gute Leistung! Unsere Qualitätsbestrebungen laufen sonst ins Leere!

  • Wollen wir alle Reisenden beraten? Das heißt zum Beispiel: Gibt es ethische Grenzen oder bleibt das jedem selbst überlassen, am Gelingen etwa einer kriminellen oder unsauberen Reise ärztlich mitzuwirken? (Söldner? Organempfänger von zum Tode Verurteilten, die zur Exekution anreisen, weil das Gewebe so gut passt, und dann ist ja auch alles ganz frisch? Päderasten auf Sextour?).

Vielleicht ist aber die Reisemedizin nur eine selbstlimitierende Bewegung (?), die alsbald in ihrem ärztlichen Kern von den fachärztlichen Kollegen aufgesaugt wird. Und die andererseits mehr und mehr ärztlichen Laien überlassen bleibt im Bereich der Datenermittlung, Datenverarbeitung und Datenvermittlung an den Kunden (der ja kein "Patient" ist): Der Kunde kauft freundlich aufgemachte Datenpakete sowieso lieber als all das Hässliche, auf das wir Ärzte hinweisen müssen und wollen. Mindestens ein reisemedizinischer Dienst in Deutschland verfolgt wohl schon diese Linie und schaltet den telefonisch Anfragenden gleich weiter in ein Callcenter, in dem deutsche Standardtexte von Damen mit freundlicher Stimme verlesen werden, und das kostet dann sogar auch noch Geld."

Soweit v. Laer - ich finde, eine Diskussion über einige dieser Punkte könnte uns nicht schaden. Auf Ihre Rückmeldungen und Meinungen - wo bleiben eigentlich die Leserbriefe? - freut sich

Zoom
 
Zoom
Zoom