in diesem Jahr feiert der Fachverband Reisemedizin sein zehnjähriges Jubiläum. Deshalb
soll die diesjährige Jahrestagung besonders festlich gestaltet werden. Sie wird -
vom 14.-15. September 2007 unter Führung des Fachverbands Reisemedizin - erstmals
gemeinsam mit dem Kongress Medizin und Mobilität in Köln durchgeführt.
Damit sind gleich mehrere Jubiläen zu feiern: Die seit vielen Jahren den Kongress
Medizin und Mobilität mitgestaltende Deutsche Gesellschaft für Reise- und Touristikmedizin
wird 20 Jahre alt - dazu gratuliert der Fachverband unserer "Schwestergesellschaft"
und besonders Herrn Dr. Lösch, dem Gründer und langjährigen Vorsitzenden, ganz herzlich.
Auch die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin, die den Kongress Medizin
und Mobilität aus der Taufe gehoben hat, begeht anlässlich ihrer 45. Jahrestagung
ein kleines Jubiläum. Auch Ihnen herzliche Glückwünsche!
Wir konnten als Tagungsort die mitten im Zentrum der Stadt gelegene IHK Köln und als
prominenten Festredner Herrn Prof. Melchor Antunano aus den USA gewinnen, der das
flugmedizinische Institut der FAA (Federal Aviation Administration) in Oklahoma leitet
und einen Vortrag aus der Zukunft der Reisemedizin halten wird: Er wird aus seiner
Arbeit über die Tauglichkeitskriterien für Weltraumtouristen berichten.
Wie immer werden im Programm des Kongresses Medizin und Mobilität in vier Parallelsitzungen
verschiedenste Aspekte der Medizin in der mobilen Gesellschaft diskutiert. Eine der
vier Parallelsitzungen wird dabei jeweils der Reise- und Tropenmedizin gewidmet sein.
In diesem Jahr wird im Kongressprogramm keine Posterparty stattfinden, stattdessen
werden die besten Poster während des bereits (wie beim Fachverband schon immer) am
Freitag stattfindenden Kongressdinners ausgezeichnet. Dieses Dinner wird im Rahmen
einer Rheinfahrt durchgeführt.
Da Köln eine sehr attraktive Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten ist, sollten Sie
auch Begleitpersonen zum Kongress mitbringen und den Kongressbesuch mit einem Kurzurlaub
verbinden. So haben Sie am Tag nach dem Kongress, dem 16. September, die einzigartige
Möglichkeit, am Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR in Köln-Porz teilzunehmen, der
in diesem Jahr angesichts des hundertjährigen Jubiläums der Luft- und Raumfahrtforschung
in Deutschland besonders attraktiv sein wird.
Bitte achten Sie in diesem Jahr besonders auf frühzeitige Buchung, weil gleichzeitig
ein großer Kongress im Messezentrum stattfindet und wir die Hotelreservierungen nur
bis Ende Mai aufrechterhalten können. Bitte nehmen Sie die Hotelbuchungen selbst vor
und melden sich rechtzeitig zum Kongress an.
Sie haben sicher in diesem Heft den interessanten Fachbeitrag von Herrn Kollegen Klinsing
über das reisemedizinische Programm der Studienexkursionen schon gesehen. Diese, eine
umfassende Fortbildung beinhaltende, Exkursion wird durch den Fachverband auch in
2007 wieder angeboten. Die nächste Exkursion nach Ecuador findet vom 4.-19. November
statt. Anfragen hierzu sind an die DFR-Geschäftsstelle (Tel. 0211/ 5202581) zu richten.
Zuletzt gilt es, Herrn Dr. Klaus Held dafür zu danken, dass er die Zeitschrift Flug-
und Reisemedizin gegründet und inzwischen zu einer hoch geschätzten Zeitschrift auf
unserem Gebiet gemacht hat. Er hat auch wesentlich dazu beigetragen, dass die verschiedensten
Interessengruppen und Spezialgebiete der reisemedizinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte
sich intensiv austauschen und versuchen, gemeinsam an der Fortentwicklung dieses Gebiets
mit seinen unterschiedlichen Facetten zu arbeiten.
Möge der Georg Thieme Verlag mit der Weiterführung der Vision von Herrn Held unter
dem neuen Namen des Journals "Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin" zu unser aller
Nutzen erfolgreich sein!
Mit besten kollegialen Grüßen
Ihr R. Gerzer